tidal mit anderen sogenannten "ausländischen" Blättern ziemlich über¬ hebt durch den enormen Postausschlag, womit nicht sowohl jene Zei¬ tungen selbst, als ihre Tendenzen besteuert werden. Auf die Mannheimer Abendzeitung abonnirt man in Mannheim mit vier Gulden für den Jahrgang; in Köln, in demselben Köln, welches den deut¬ schen Einheitsdom in seine Mauern schließt, mit neun Thalern! Als der Grundstein zum neuen Dombau gelegt wurde, hat man es wahrscheinlich vergessen, ein solches ausländisches Neun-Thaler-Erem- Vlar den übrigen Dokumenten zum Frommen der Nachwelt beizu- schließen. -- Abgesehen übrigens von diesen blos äußerlichen, vielleicht vorübergehenden Hemmungen dürften die preußischen Rheinlands, trotz der.politischen Regsamkeit, die sich dort energisch genug im Volke kund gibt, fin's Erste wohl wenig geeignet sein, eine recht vollkräf¬ tige nationale Journalistik zu Tage zu fördern, weil das religiöse Element in schroffem Vortreten die Entfaltung des politischen gewal¬ tig beeinträchtigt. Die Kölnische Zeitung, als Hauptrepräsentantin der Einen Seite, ist zu entschieden katholisch, um beim besten Willen national sein zu können; ihr engeres Lesepublicum selbst nimmt es in dieser Beziehung sehr genau und die Redaction hat mit vielen störenden Rücksichten zu kämpfen. Die Elberfelder Zeitung hingegen, welche man an die Spitze der protestantisch-pietistischen, also natürlich konservativen Richtung stellen könnte, macht gar keinen Anspruch dar¬ auf, national zu sein, sie läßt sich's vielmehr recht gern daran genügen, daß sie "echt Berlinisch" ist. Sie zählt auch manches Berliner Renommve unter ihre Korrespondenten und Mitarbeiter, und mein journalisti¬ scher Scharfblick thut sich Etwas darauf zu Gute, den Herrn V. A. H. gleich primit vise-l in diesem Blatte erkannt zu haben, an seinem überaus originellen Style nämlich, den er in den Broschüren über "die konservative Partei", über "die romantische Schule in Frankreich" :c. so glänzend entfaltete, daß man ihn sein Leben lang gewiß nicht wieder vergißt. Da der Herr Professor, von Gott und seinen Zu¬ hörern verlassen, nunmehr, wie man vernimmt, eine eigene Zeitschrift zu begründen gedenkt, so nehmen wir uns die Freiheit, ihn auf ein sehr passendes Thema zu einem einleitenden Artikel für besagtes Blatt aufmerksam zu machen: "Warum schreiben fast alle ministeriellen Ber¬ liner von der Farbe des Herrn V. A. H. ein so überaus fließendes,
83-"-
tidal mit anderen sogenannten „ausländischen" Blättern ziemlich über¬ hebt durch den enormen Postausschlag, womit nicht sowohl jene Zei¬ tungen selbst, als ihre Tendenzen besteuert werden. Auf die Mannheimer Abendzeitung abonnirt man in Mannheim mit vier Gulden für den Jahrgang; in Köln, in demselben Köln, welches den deut¬ schen Einheitsdom in seine Mauern schließt, mit neun Thalern! Als der Grundstein zum neuen Dombau gelegt wurde, hat man es wahrscheinlich vergessen, ein solches ausländisches Neun-Thaler-Erem- Vlar den übrigen Dokumenten zum Frommen der Nachwelt beizu- schließen. — Abgesehen übrigens von diesen blos äußerlichen, vielleicht vorübergehenden Hemmungen dürften die preußischen Rheinlands, trotz der.politischen Regsamkeit, die sich dort energisch genug im Volke kund gibt, fin's Erste wohl wenig geeignet sein, eine recht vollkräf¬ tige nationale Journalistik zu Tage zu fördern, weil das religiöse Element in schroffem Vortreten die Entfaltung des politischen gewal¬ tig beeinträchtigt. Die Kölnische Zeitung, als Hauptrepräsentantin der Einen Seite, ist zu entschieden katholisch, um beim besten Willen national sein zu können; ihr engeres Lesepublicum selbst nimmt es in dieser Beziehung sehr genau und die Redaction hat mit vielen störenden Rücksichten zu kämpfen. Die Elberfelder Zeitung hingegen, welche man an die Spitze der protestantisch-pietistischen, also natürlich konservativen Richtung stellen könnte, macht gar keinen Anspruch dar¬ auf, national zu sein, sie läßt sich's vielmehr recht gern daran genügen, daß sie „echt Berlinisch" ist. Sie zählt auch manches Berliner Renommve unter ihre Korrespondenten und Mitarbeiter, und mein journalisti¬ scher Scharfblick thut sich Etwas darauf zu Gute, den Herrn V. A. H. gleich primit vise-l in diesem Blatte erkannt zu haben, an seinem überaus originellen Style nämlich, den er in den Broschüren über „die konservative Partei", über „die romantische Schule in Frankreich" :c. so glänzend entfaltete, daß man ihn sein Leben lang gewiß nicht wieder vergißt. Da der Herr Professor, von Gott und seinen Zu¬ hörern verlassen, nunmehr, wie man vernimmt, eine eigene Zeitschrift zu begründen gedenkt, so nehmen wir uns die Freiheit, ihn auf ein sehr passendes Thema zu einem einleitenden Artikel für besagtes Blatt aufmerksam zu machen: „Warum schreiben fast alle ministeriellen Ber¬ liner von der Farbe des Herrn V. A. H. ein so überaus fließendes,
83-«-
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0647"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180360"/><pxml:id="ID_1683"prev="#ID_1682"next="#ID_1684"> tidal mit anderen sogenannten „ausländischen" Blättern ziemlich über¬<lb/>
hebt durch den enormen Postausschlag, womit nicht sowohl jene Zei¬<lb/>
tungen selbst, als ihre Tendenzen besteuert werden. Auf die Mannheimer<lb/>
Abendzeitung abonnirt man in Mannheim mit vier Gulden<lb/>
für den Jahrgang; in Köln, in demselben Köln, welches den deut¬<lb/>
schen Einheitsdom in seine Mauern schließt, mit neun Thalern!<lb/>
Als der Grundstein zum neuen Dombau gelegt wurde, hat man es<lb/>
wahrscheinlich vergessen, ein solches ausländisches Neun-Thaler-Erem-<lb/>
Vlar den übrigen Dokumenten zum Frommen der Nachwelt beizu-<lb/>
schließen. — Abgesehen übrigens von diesen blos äußerlichen, vielleicht<lb/>
vorübergehenden Hemmungen dürften die preußischen Rheinlands, trotz<lb/>
der.politischen Regsamkeit, die sich dort energisch genug im Volke<lb/>
kund gibt, fin's Erste wohl wenig geeignet sein, eine recht vollkräf¬<lb/>
tige nationale Journalistik zu Tage zu fördern, weil das religiöse<lb/>
Element in schroffem Vortreten die Entfaltung des politischen gewal¬<lb/>
tig beeinträchtigt. Die Kölnische Zeitung, als Hauptrepräsentantin<lb/>
der Einen Seite, ist zu entschieden katholisch, um beim besten Willen<lb/>
national sein zu können; ihr engeres Lesepublicum selbst nimmt es<lb/>
in dieser Beziehung sehr genau und die Redaction hat mit vielen<lb/>
störenden Rücksichten zu kämpfen. Die Elberfelder Zeitung hingegen,<lb/>
welche man an die Spitze der protestantisch-pietistischen, also natürlich<lb/>
konservativen Richtung stellen könnte, macht gar keinen Anspruch dar¬<lb/>
auf, national zu sein, sie läßt sich's vielmehr recht gern daran genügen,<lb/>
daß sie „echt Berlinisch" ist. Sie zählt auch manches Berliner Renommve<lb/>
unter ihre Korrespondenten und Mitarbeiter, und mein journalisti¬<lb/>
scher Scharfblick thut sich Etwas darauf zu Gute, den Herrn V. A. H.<lb/>
gleich primit vise-l in diesem Blatte erkannt zu haben, an seinem<lb/>
überaus originellen Style nämlich, den er in den Broschüren über<lb/>„die konservative Partei", über „die romantische Schule in Frankreich"<lb/>
:c. so glänzend entfaltete, daß man ihn sein Leben lang gewiß nicht<lb/>
wieder vergißt. Da der Herr Professor, von Gott und seinen Zu¬<lb/>
hörern verlassen, nunmehr, wie man vernimmt, eine eigene Zeitschrift<lb/>
zu begründen gedenkt, so nehmen wir uns die Freiheit, ihn auf ein<lb/>
sehr passendes Thema zu einem einleitenden Artikel für besagtes Blatt<lb/>
aufmerksam zu machen: „Warum schreiben fast alle ministeriellen Ber¬<lb/>
liner von der Farbe des Herrn V. A. H. ein so überaus fließendes,</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> 83-«-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0647]
tidal mit anderen sogenannten „ausländischen" Blättern ziemlich über¬
hebt durch den enormen Postausschlag, womit nicht sowohl jene Zei¬
tungen selbst, als ihre Tendenzen besteuert werden. Auf die Mannheimer
Abendzeitung abonnirt man in Mannheim mit vier Gulden
für den Jahrgang; in Köln, in demselben Köln, welches den deut¬
schen Einheitsdom in seine Mauern schließt, mit neun Thalern!
Als der Grundstein zum neuen Dombau gelegt wurde, hat man es
wahrscheinlich vergessen, ein solches ausländisches Neun-Thaler-Erem-
Vlar den übrigen Dokumenten zum Frommen der Nachwelt beizu-
schließen. — Abgesehen übrigens von diesen blos äußerlichen, vielleicht
vorübergehenden Hemmungen dürften die preußischen Rheinlands, trotz
der.politischen Regsamkeit, die sich dort energisch genug im Volke
kund gibt, fin's Erste wohl wenig geeignet sein, eine recht vollkräf¬
tige nationale Journalistik zu Tage zu fördern, weil das religiöse
Element in schroffem Vortreten die Entfaltung des politischen gewal¬
tig beeinträchtigt. Die Kölnische Zeitung, als Hauptrepräsentantin
der Einen Seite, ist zu entschieden katholisch, um beim besten Willen
national sein zu können; ihr engeres Lesepublicum selbst nimmt es
in dieser Beziehung sehr genau und die Redaction hat mit vielen
störenden Rücksichten zu kämpfen. Die Elberfelder Zeitung hingegen,
welche man an die Spitze der protestantisch-pietistischen, also natürlich
konservativen Richtung stellen könnte, macht gar keinen Anspruch dar¬
auf, national zu sein, sie läßt sich's vielmehr recht gern daran genügen,
daß sie „echt Berlinisch" ist. Sie zählt auch manches Berliner Renommve
unter ihre Korrespondenten und Mitarbeiter, und mein journalisti¬
scher Scharfblick thut sich Etwas darauf zu Gute, den Herrn V. A. H.
gleich primit vise-l in diesem Blatte erkannt zu haben, an seinem
überaus originellen Style nämlich, den er in den Broschüren über
„die konservative Partei", über „die romantische Schule in Frankreich"
:c. so glänzend entfaltete, daß man ihn sein Leben lang gewiß nicht
wieder vergißt. Da der Herr Professor, von Gott und seinen Zu¬
hörern verlassen, nunmehr, wie man vernimmt, eine eigene Zeitschrift
zu begründen gedenkt, so nehmen wir uns die Freiheit, ihn auf ein
sehr passendes Thema zu einem einleitenden Artikel für besagtes Blatt
aufmerksam zu machen: „Warum schreiben fast alle ministeriellen Ber¬
liner von der Farbe des Herrn V. A. H. ein so überaus fließendes,
83-«-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/647>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.