Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.Kleine Skizzen ans den Rheinlanden. ii. Die Kölnische Zeitung. -- Katholicismus, Nationalität und Censur. -- Die Eloerfelder. -- Herr von Huber und der conservative Styl. -- Litcrarischcs Leben. -- Freiligrath, Simrock, Kinkel. -- Karl Grün. -- Ein Bild von Ru¬ bens. -- Roderich Bcnedix. -- Gutzkow und Geibel. -- Unser König ist kein Preuße, hörte ich jüngst eine Kölnerin Die Kölnische Zeitung hat so tiefe Wurzel gefaßt in dem Volks- *) Siehe Nro. 10. der Grenzboten, 1844. Wicnzl'oder ^Sil. I.83
Kleine Skizzen ans den Rheinlanden. ii. Die Kölnische Zeitung. — Katholicismus, Nationalität und Censur. — Die Eloerfelder. — Herr von Huber und der conservative Styl. — Litcrarischcs Leben. — Freiligrath, Simrock, Kinkel. — Karl Grün. — Ein Bild von Ru¬ bens. — Roderich Bcnedix. — Gutzkow und Geibel. — Unser König ist kein Preuße, hörte ich jüngst eine Kölnerin Die Kölnische Zeitung hat so tiefe Wurzel gefaßt in dem Volks- *) Siehe Nro. 10. der Grenzboten, 1844. Wicnzl'oder ^Sil. I.83
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0645" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180358"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Kleine Skizzen ans den Rheinlanden.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> ii.</head><lb/> <note type="argument"> Die Kölnische Zeitung. — Katholicismus, Nationalität und Censur. — Die<lb/> Eloerfelder. — Herr von Huber und der conservative Styl. — Litcrarischcs<lb/> Leben. — Freiligrath, Simrock, Kinkel. — Karl Grün. — Ein Bild von Ru¬<lb/> bens. — Roderich Bcnedix. — Gutzkow und Geibel.</note><lb/> <p xml:id="ID_1680"> — Unser König ist kein Preuße, hörte ich jüngst eine Kölnerin<lb/> aus den untersten Ständen sprechen. — Was ist er denn? — El, er<lb/> ist ja lutherisch. — Die Kölnische Zeitung sollte dieses wunderliche<lb/> Sibyllenorakel als Motto über ihre Spalten setzen: es liegt eine große<lb/> Wahrheit darin und zugleich der Schlüssel zum Verständniß vieler<lb/> Conflicte, in welche das genannte Blatt sich selbst nicht selten ver¬<lb/> wickelt hat oder durch äußeren Anlaß verwickelt worden ist. Wir<lb/> haben über die angedeutete „große Wahrheit" in der ersten Nummer<lb/> dieser Skizzen weitläufiger uns ausgesprochen, doch mußten wir noch<lb/> einmal hierall anknüpfen, um zu einigen kurzen Erörterungen über<lb/> journalistische und speciell literarische Verhältnisse überzugehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1681" next="#ID_1682"> Die Kölnische Zeitung hat so tiefe Wurzel gefaßt in dem Volks-<lb/> bewußtsein der Rheingegenden, sie wird nicht blos daselbst gelesen,<lb/> sondern die öffentliche Stimme, der Charakter des rheinischen Volkes<lb/> spricht sich so entschieden darin aus — (oder vielmehr er „spräche"<lb/> sich aus, wenn er's nämlich ganz dürfte) — daß sie durch ihre so¬<lb/> liden, nationalen, dem materiellen, wie geistigen Fortschritte huldigenden<lb/> Bestrebungen ein Organ der Rheinprovinz, im wahren Wortsinne,<lb/> nicht in dem viel gemißbrauchten — ein Organ des katholischen Li¬<lb/> beralismus hätte werden können; allein es geht ein finsterer Geist<lb/> durch dieses Haus, und die Bande der Censur ziehen sich von Tag<lb/> zu Tag enger über den rheinischen Blättern zusammen. — Die prcu-</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> *) Siehe Nro. 10. der Grenzboten, 1844.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> Wicnzl'oder ^Sil. I.83</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0645]
Kleine Skizzen ans den Rheinlanden.
ii.
Die Kölnische Zeitung. — Katholicismus, Nationalität und Censur. — Die
Eloerfelder. — Herr von Huber und der conservative Styl. — Litcrarischcs
Leben. — Freiligrath, Simrock, Kinkel. — Karl Grün. — Ein Bild von Ru¬
bens. — Roderich Bcnedix. — Gutzkow und Geibel.
— Unser König ist kein Preuße, hörte ich jüngst eine Kölnerin
aus den untersten Ständen sprechen. — Was ist er denn? — El, er
ist ja lutherisch. — Die Kölnische Zeitung sollte dieses wunderliche
Sibyllenorakel als Motto über ihre Spalten setzen: es liegt eine große
Wahrheit darin und zugleich der Schlüssel zum Verständniß vieler
Conflicte, in welche das genannte Blatt sich selbst nicht selten ver¬
wickelt hat oder durch äußeren Anlaß verwickelt worden ist. Wir
haben über die angedeutete „große Wahrheit" in der ersten Nummer
dieser Skizzen weitläufiger uns ausgesprochen, doch mußten wir noch
einmal hierall anknüpfen, um zu einigen kurzen Erörterungen über
journalistische und speciell literarische Verhältnisse überzugehen.
Die Kölnische Zeitung hat so tiefe Wurzel gefaßt in dem Volks-
bewußtsein der Rheingegenden, sie wird nicht blos daselbst gelesen,
sondern die öffentliche Stimme, der Charakter des rheinischen Volkes
spricht sich so entschieden darin aus — (oder vielmehr er „spräche"
sich aus, wenn er's nämlich ganz dürfte) — daß sie durch ihre so¬
liden, nationalen, dem materiellen, wie geistigen Fortschritte huldigenden
Bestrebungen ein Organ der Rheinprovinz, im wahren Wortsinne,
nicht in dem viel gemißbrauchten — ein Organ des katholischen Li¬
beralismus hätte werden können; allein es geht ein finsterer Geist
durch dieses Haus, und die Bande der Censur ziehen sich von Tag
zu Tag enger über den rheinischen Blättern zusammen. — Die prcu-
*) Siehe Nro. 10. der Grenzboten, 1844.
Wicnzl'oder ^Sil. I.83
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |