Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte
Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz
naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch
kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬
schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬
herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt
durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber
man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all-
mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab-
sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge,
müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬
land durch "Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch
dieses "Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt
altsächsisch, immer nur vom Hause, vom "Huus", von dem eigenen
kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle
und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken,
abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der
Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache
unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es
rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und
Blättern des alten Baumes.




"Lrenzboten I.78

schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte
Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz
naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch
kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬
schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬
herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt
durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber
man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all-
mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab-
sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge,
müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬
land durch „Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch
dieses „Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt
altsächsisch, immer nur vom Hause, vom „Huus", von dem eigenen
kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle
und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken,
abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der
Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache
unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es
rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und
Blättern des alten Baumes.




«Lrenzboten I.78
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180318"/>
            <p xml:id="ID_1593" prev="#ID_1592"> schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte<lb/>
Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz<lb/>
naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch<lb/>
kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬<lb/>
schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬<lb/>
herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt<lb/>
durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber<lb/>
man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all-<lb/>
mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab-<lb/>
sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge,<lb/>
müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬<lb/>
land durch &#x201E;Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch<lb/>
dieses &#x201E;Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt<lb/>
altsächsisch, immer nur vom Hause, vom &#x201E;Huus", von dem eigenen<lb/>
kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle<lb/>
und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken,<lb/>
abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der<lb/>
Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache<lb/>
unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es<lb/>
rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und<lb/>
Blättern des alten Baumes.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> «Lrenzboten I.78</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0605] schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬ schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬ herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all- mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab- sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge, müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬ land durch „Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch dieses „Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt altsächsisch, immer nur vom Hause, vom „Huus", von dem eigenen kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken, abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und Blättern des alten Baumes. «Lrenzboten I.78

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/605
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/605>, abgerufen am 29.06.2024.