schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬ schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬ herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all- mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab- sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge, müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬ land durch "Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch dieses "Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt altsächsisch, immer nur vom Hause, vom "Huus", von dem eigenen kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken, abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und Blättern des alten Baumes.
"Lrenzboten I.78
schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬ schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬ herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all- mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab- sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge, müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬ land durch „Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch dieses „Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt altsächsisch, immer nur vom Hause, vom „Huus", von dem eigenen kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken, abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und Blättern des alten Baumes.
«Lrenzboten I.78
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0605"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180318"/><pxml:id="ID_1593"prev="#ID_1592"> schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte<lb/>
Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz<lb/>
naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch<lb/>
kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬<lb/>
schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬<lb/>
herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt<lb/>
durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber<lb/>
man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all-<lb/>
mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab-<lb/>
sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge,<lb/>
müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬<lb/>
land durch „Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch<lb/>
dieses „Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt<lb/>
altsächsisch, immer nur vom Hause, vom „Huus", von dem eigenen<lb/>
kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle<lb/>
und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken,<lb/>
abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der<lb/>
Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache<lb/>
unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es<lb/>
rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und<lb/>
Blättern des alten Baumes.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> «Lrenzboten I.78</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0605]
schriftlichen Anklängen wieder. Lauremberg möchte wohl als der letzte
Dichter zu nennen sein, dem die niederdeutsche Sprache noch ganz
naturwüchsig zu Gebote stand; in seinen Satyren wächst sie noch
kräftig hervor; alle die neueren Bemühungen aber, den niederdeut¬
schen Dialekt wieder zur Schriftsprache zu erheben, sind von vorn¬
herein verfehlt. Es ist nicht gut, der niederdeutschen Sprache jetzt
durch Kunst noch mehr Wichtigkeit geben zu wollen, als sie hat, aber
man soll sie auch nichr mit Gewalt vertilgen wollen. Mag sie all-
mälig verklingen wie eine alte liebe Sage! Es liegt in ihr eine Ab-
sonderungölust und eine Begriffsbeschränktheit, zwar auch eine Ge,
müthlichkeit. Wenn man auch zur Noth das erhebende Wort Vater¬
land durch „Vaterland" auszudrücken vermag, so klingt doch auch
dieses „Vaterland" sehr kalt und fremd und es wird statt dessen, echt
altsächsisch, immer nur vom Hause, vom „Huus", von dem eigenen
kleinen Herde geredet. Eben diese Unfähigkeit, alle höheren Gefühle
und das Patriarchalische überragenden Gedanken klar auszudrücken,
abstracte Begriffe scharf hinzusetzen und festzuhalten, wird bei der
Verallgemeinerung einer höheren Bildung die niederdeutsche Sprache
unfehlbar vernichten müssen; ihre Wurzeln sind schon verdorrt und es
rauscht und weht nur noch wie Todesahnung in den Zweigen und
Blättern des alten Baumes.
«Lrenzboten I.78
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/605>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.