Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.
i.
Revue der Zeitungen.

Die Deutschen in Griechenland. -- Schusclka und Französisch.

Unser deutscher Nationalsinn, das heißt der zeitungsschreibende,
geberdet sich noch immer, als wäre er wirklich erst im Jahre 1840
auf die Welt gekommen. So kindisch und so taktlos, so blind und
so schwachbcinig. Die Zeitungsprcsse liefert täglich nur zu viele Bei¬
spiele. Sollte die Schuld blos an den Zeitungsschreibern liegen?
Oder liegt sie in den Verhältnissen und Rücksichten, die dem Natio¬
nalsinn keinen rechten Halt gewahren und, nach gewissen Gesetzen der
Strahlenbrechung, seinen graben Blick zum schielenden machen?
-- Als die Griechen magst durch eine heftige Demonstration sich eine
längst versprochene Verfassung erzwangen, wurden zugleich die soge¬
nannten Bavaresen, d. h. die in Griechenland angesiedelten Deutschen,
aus dem Lande vertrieben. Die Deutschen, die im Heer oder in der
Verwaltung dienten, wurden abgesetzt, deutsche Handwerker, Oe-
konomen und Künstler, sogar Philhellenen, die in der Zeit des
Befreiungskrieges und nicht, wie Andere, aus Speculation nach Hel¬
las gekommen waren, sollten schleunigst nach Hause zurückkehren.
Diese Bavaresen waren ohne Existenz- und Reisemittcl und Griechen¬
land unterstützte sie nicht; ja der griechische Pöbel erlaubte sich gegen
Viele derselben Hohn und Mißhandlung der verschiedensten Art. Dies
Alles soll nicht bemäntelt oder entschuldigt werden; wir wollen sogar
annehmen, daß in die Berichte über diese Verfolgung der Deutschen
sich durchaus keine Uebertreibung eingeschlichen hat. Was thaten da
die deutschen Zeitungen? Wenige waren, die es nicht für ihre
Pflicht gehalten hatten, über den Undank, die Herzlosigkeit, die Treu-


T a g e b u es.
i.
Revue der Zeitungen.

Die Deutschen in Griechenland. — Schusclka und Französisch.

Unser deutscher Nationalsinn, das heißt der zeitungsschreibende,
geberdet sich noch immer, als wäre er wirklich erst im Jahre 1840
auf die Welt gekommen. So kindisch und so taktlos, so blind und
so schwachbcinig. Die Zeitungsprcsse liefert täglich nur zu viele Bei¬
spiele. Sollte die Schuld blos an den Zeitungsschreibern liegen?
Oder liegt sie in den Verhältnissen und Rücksichten, die dem Natio¬
nalsinn keinen rechten Halt gewahren und, nach gewissen Gesetzen der
Strahlenbrechung, seinen graben Blick zum schielenden machen?
— Als die Griechen magst durch eine heftige Demonstration sich eine
längst versprochene Verfassung erzwangen, wurden zugleich die soge¬
nannten Bavaresen, d. h. die in Griechenland angesiedelten Deutschen,
aus dem Lande vertrieben. Die Deutschen, die im Heer oder in der
Verwaltung dienten, wurden abgesetzt, deutsche Handwerker, Oe-
konomen und Künstler, sogar Philhellenen, die in der Zeit des
Befreiungskrieges und nicht, wie Andere, aus Speculation nach Hel¬
las gekommen waren, sollten schleunigst nach Hause zurückkehren.
Diese Bavaresen waren ohne Existenz- und Reisemittcl und Griechen¬
land unterstützte sie nicht; ja der griechische Pöbel erlaubte sich gegen
Viele derselben Hohn und Mißhandlung der verschiedensten Art. Dies
Alles soll nicht bemäntelt oder entschuldigt werden; wir wollen sogar
annehmen, daß in die Berichte über diese Verfolgung der Deutschen
sich durchaus keine Uebertreibung eingeschlichen hat. Was thaten da
die deutschen Zeitungen? Wenige waren, die es nicht für ihre
Pflicht gehalten hatten, über den Undank, die Herzlosigkeit, die Treu-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180284"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Revue der Zeitungen.</head><lb/>
            <note type="argument"> Die Deutschen in Griechenland. &#x2014; Schusclka und Französisch.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1511" next="#ID_1512"> Unser deutscher Nationalsinn, das heißt der zeitungsschreibende,<lb/>
geberdet sich noch immer, als wäre er wirklich erst im Jahre 1840<lb/>
auf die Welt gekommen. So kindisch und so taktlos, so blind und<lb/>
so schwachbcinig. Die Zeitungsprcsse liefert täglich nur zu viele Bei¬<lb/>
spiele. Sollte die Schuld blos an den Zeitungsschreibern liegen?<lb/>
Oder liegt sie in den Verhältnissen und Rücksichten, die dem Natio¬<lb/>
nalsinn keinen rechten Halt gewahren und, nach gewissen Gesetzen der<lb/>
Strahlenbrechung, seinen graben Blick zum schielenden machen?<lb/>
&#x2014; Als die Griechen magst durch eine heftige Demonstration sich eine<lb/>
längst versprochene Verfassung erzwangen, wurden zugleich die soge¬<lb/>
nannten Bavaresen, d. h. die in Griechenland angesiedelten Deutschen,<lb/>
aus dem Lande vertrieben. Die Deutschen, die im Heer oder in der<lb/>
Verwaltung dienten, wurden abgesetzt, deutsche Handwerker, Oe-<lb/>
konomen und Künstler, sogar Philhellenen, die in der Zeit des<lb/>
Befreiungskrieges und nicht, wie Andere, aus Speculation nach Hel¬<lb/>
las gekommen waren, sollten schleunigst nach Hause zurückkehren.<lb/>
Diese Bavaresen waren ohne Existenz- und Reisemittcl und Griechen¬<lb/>
land unterstützte sie nicht; ja der griechische Pöbel erlaubte sich gegen<lb/>
Viele derselben Hohn und Mißhandlung der verschiedensten Art. Dies<lb/>
Alles soll nicht bemäntelt oder entschuldigt werden; wir wollen sogar<lb/>
annehmen, daß in die Berichte über diese Verfolgung der Deutschen<lb/>
sich durchaus keine Uebertreibung eingeschlichen hat. Was thaten da<lb/>
die deutschen Zeitungen? Wenige waren, die es nicht für ihre<lb/>
Pflicht gehalten hatten, über den Undank, die Herzlosigkeit, die Treu-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0571] T a g e b u es. i. Revue der Zeitungen. Die Deutschen in Griechenland. — Schusclka und Französisch. Unser deutscher Nationalsinn, das heißt der zeitungsschreibende, geberdet sich noch immer, als wäre er wirklich erst im Jahre 1840 auf die Welt gekommen. So kindisch und so taktlos, so blind und so schwachbcinig. Die Zeitungsprcsse liefert täglich nur zu viele Bei¬ spiele. Sollte die Schuld blos an den Zeitungsschreibern liegen? Oder liegt sie in den Verhältnissen und Rücksichten, die dem Natio¬ nalsinn keinen rechten Halt gewahren und, nach gewissen Gesetzen der Strahlenbrechung, seinen graben Blick zum schielenden machen? — Als die Griechen magst durch eine heftige Demonstration sich eine längst versprochene Verfassung erzwangen, wurden zugleich die soge¬ nannten Bavaresen, d. h. die in Griechenland angesiedelten Deutschen, aus dem Lande vertrieben. Die Deutschen, die im Heer oder in der Verwaltung dienten, wurden abgesetzt, deutsche Handwerker, Oe- konomen und Künstler, sogar Philhellenen, die in der Zeit des Befreiungskrieges und nicht, wie Andere, aus Speculation nach Hel¬ las gekommen waren, sollten schleunigst nach Hause zurückkehren. Diese Bavaresen waren ohne Existenz- und Reisemittcl und Griechen¬ land unterstützte sie nicht; ja der griechische Pöbel erlaubte sich gegen Viele derselben Hohn und Mißhandlung der verschiedensten Art. Dies Alles soll nicht bemäntelt oder entschuldigt werden; wir wollen sogar annehmen, daß in die Berichte über diese Verfolgung der Deutschen sich durchaus keine Uebertreibung eingeschlichen hat. Was thaten da die deutschen Zeitungen? Wenige waren, die es nicht für ihre Pflicht gehalten hatten, über den Undank, die Herzlosigkeit, die Treu-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/571
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/571>, abgerufen am 29.06.2024.