klüglich. Das einzig Eigenthümliche darin war die frühauf in mir brennende und nur mit meinem letzten Athemzuge erlöschende Liebe oder Knechtschaft für das Schöne, aus der ich Alles, Religion, Menschlichkeit. Liebe abzuleiten und zu erklären mich gedrungen fühlte. Aber schon damals, als ich jene Rede schrieb, wie jetzt, hatte ich "die Scheu des Wortes", wie überhaupt der persönlichen Aeußerung des Tiefsten in meinem Gemüth, was ich (familienfehlerhaft) als Profa- nation empfinde und wodurch meine bisherige Schreiberei den gar besonderen Charakter, bald wortschwellender Bildcrberedsamkeit, bald wortkarger Hack- und Schlaggedanken angenommen hat. Dies läßt mich glauben, daß ich im Dramatischen, wo man unpersönlich für Andere redet, das Feld meines Talentes suchen muß, wie ich denn schon im vierzehnten bis fünfzehnten Jahre den Versuch machte, die Historie des Cato von Utica zu dramatifiren. In Kiel ließ ich mich als stuäiosum tlivolo^litt immatriculiren, mehr meiner Mutter als einem inneren Antriebe zur Liebe. Ich studirte Kirchengeschichte und Dogmatik, oder vielmehr Dogmatiker, einen hinter dem andern, bis endlich Schleiermacher den Reigen beschloß und mich, wider seinen Willen, zur Philosophie führte. Dem ganzen Studium der Theolo¬ gie und jeder darauf gebauten Lebensaussicht sagte ich im Stillen Lebewohl, und dies ist der einzige Kampf, den mich die Religion oder vielmehr der Kirchenglaube gekostet hat: der Kampf zwischen der Liebe zu meiner Mutter und der Pflicht, mich vor der Heuchelet ei¬ nes ungläubigen Priesterthums zu bewahren. Die Religion selbst hat mir niemals Gewissensunruhe und Glaubenskämpfe bereitet. Ich er¬ innere mich, daß ich schon als kleines Kind den dogmatisch-mythischen Inhalt der Bibel und der Gesänge und Gebete, die ich auswendig lernte, dunkel als fremde Poesie aus dem Heiligendreikönigsland auffaßte und eine gewisse kindlich naive Subjectivität dagegen behauptete; ja ich kann sagen, daß ich mit allen diesen Lehren und Wundern nur durch die Liebe zu meiner frommen und gläubigen Mutter zusammen¬ hing -- wie ich noch jetzt in keinen christlichen Tempel treten und die Orgel hören kann, ohne zugleich an den Verfall einer ehemaligen religiösen Herrlichkeit und an die im Grabe ruhende Vielgeliebte trauernd wehmüthig zu denken. Später, in meinem gereifteren Le¬ bensalter reichte ein einziger unvergeßlicher Moment, ein Gedanken¬ blitz in einer schönen Nacht unterm Sternenhimmel hin, um mich für
klüglich. Das einzig Eigenthümliche darin war die frühauf in mir brennende und nur mit meinem letzten Athemzuge erlöschende Liebe oder Knechtschaft für das Schöne, aus der ich Alles, Religion, Menschlichkeit. Liebe abzuleiten und zu erklären mich gedrungen fühlte. Aber schon damals, als ich jene Rede schrieb, wie jetzt, hatte ich „die Scheu des Wortes", wie überhaupt der persönlichen Aeußerung des Tiefsten in meinem Gemüth, was ich (familienfehlerhaft) als Profa- nation empfinde und wodurch meine bisherige Schreiberei den gar besonderen Charakter, bald wortschwellender Bildcrberedsamkeit, bald wortkarger Hack- und Schlaggedanken angenommen hat. Dies läßt mich glauben, daß ich im Dramatischen, wo man unpersönlich für Andere redet, das Feld meines Talentes suchen muß, wie ich denn schon im vierzehnten bis fünfzehnten Jahre den Versuch machte, die Historie des Cato von Utica zu dramatifiren. In Kiel ließ ich mich als stuäiosum tlivolo^litt immatriculiren, mehr meiner Mutter als einem inneren Antriebe zur Liebe. Ich studirte Kirchengeschichte und Dogmatik, oder vielmehr Dogmatiker, einen hinter dem andern, bis endlich Schleiermacher den Reigen beschloß und mich, wider seinen Willen, zur Philosophie führte. Dem ganzen Studium der Theolo¬ gie und jeder darauf gebauten Lebensaussicht sagte ich im Stillen Lebewohl, und dies ist der einzige Kampf, den mich die Religion oder vielmehr der Kirchenglaube gekostet hat: der Kampf zwischen der Liebe zu meiner Mutter und der Pflicht, mich vor der Heuchelet ei¬ nes ungläubigen Priesterthums zu bewahren. Die Religion selbst hat mir niemals Gewissensunruhe und Glaubenskämpfe bereitet. Ich er¬ innere mich, daß ich schon als kleines Kind den dogmatisch-mythischen Inhalt der Bibel und der Gesänge und Gebete, die ich auswendig lernte, dunkel als fremde Poesie aus dem Heiligendreikönigsland auffaßte und eine gewisse kindlich naive Subjectivität dagegen behauptete; ja ich kann sagen, daß ich mit allen diesen Lehren und Wundern nur durch die Liebe zu meiner frommen und gläubigen Mutter zusammen¬ hing — wie ich noch jetzt in keinen christlichen Tempel treten und die Orgel hören kann, ohne zugleich an den Verfall einer ehemaligen religiösen Herrlichkeit und an die im Grabe ruhende Vielgeliebte trauernd wehmüthig zu denken. Später, in meinem gereifteren Le¬ bensalter reichte ein einziger unvergeßlicher Moment, ein Gedanken¬ blitz in einer schönen Nacht unterm Sternenhimmel hin, um mich für
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0533"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180246"/><pxml:id="ID_1440"prev="#ID_1439"next="#ID_1441"> klüglich. Das einzig Eigenthümliche darin war die frühauf in mir<lb/>
brennende und nur mit meinem letzten Athemzuge erlöschende Liebe<lb/>
oder Knechtschaft für das Schöne, aus der ich Alles, Religion,<lb/>
Menschlichkeit. Liebe abzuleiten und zu erklären mich gedrungen fühlte.<lb/>
Aber schon damals, als ich jene Rede schrieb, wie jetzt, hatte ich „die<lb/>
Scheu des Wortes", wie überhaupt der persönlichen Aeußerung des<lb/>
Tiefsten in meinem Gemüth, was ich (familienfehlerhaft) als Profa-<lb/>
nation empfinde und wodurch meine bisherige Schreiberei den gar<lb/>
besonderen Charakter, bald wortschwellender Bildcrberedsamkeit, bald<lb/>
wortkarger Hack- und Schlaggedanken angenommen hat. Dies läßt<lb/>
mich glauben, daß ich im Dramatischen, wo man unpersönlich für<lb/>
Andere redet, das Feld meines Talentes suchen muß, wie ich denn<lb/>
schon im vierzehnten bis fünfzehnten Jahre den Versuch machte, die<lb/>
Historie des Cato von Utica zu dramatifiren. In Kiel ließ ich mich<lb/>
als stuäiosum tlivolo^litt immatriculiren, mehr meiner Mutter als<lb/>
einem inneren Antriebe zur Liebe. Ich studirte Kirchengeschichte und<lb/>
Dogmatik, oder vielmehr Dogmatiker, einen hinter dem andern, bis<lb/>
endlich Schleiermacher den Reigen beschloß und mich, wider seinen<lb/>
Willen, zur Philosophie führte. Dem ganzen Studium der Theolo¬<lb/>
gie und jeder darauf gebauten Lebensaussicht sagte ich im Stillen<lb/>
Lebewohl, und dies ist der einzige Kampf, den mich die Religion<lb/>
oder vielmehr der Kirchenglaube gekostet hat: der Kampf zwischen der<lb/>
Liebe zu meiner Mutter und der Pflicht, mich vor der Heuchelet ei¬<lb/>
nes ungläubigen Priesterthums zu bewahren. Die Religion selbst hat<lb/>
mir niemals Gewissensunruhe und Glaubenskämpfe bereitet. Ich er¬<lb/>
innere mich, daß ich schon als kleines Kind den dogmatisch-mythischen<lb/>
Inhalt der Bibel und der Gesänge und Gebete, die ich auswendig<lb/>
lernte, dunkel als fremde Poesie aus dem Heiligendreikönigsland auffaßte<lb/>
und eine gewisse kindlich naive Subjectivität dagegen behauptete; ja<lb/>
ich kann sagen, daß ich mit allen diesen Lehren und Wundern nur<lb/>
durch die Liebe zu meiner frommen und gläubigen Mutter zusammen¬<lb/>
hing — wie ich noch jetzt in keinen christlichen Tempel treten und<lb/>
die Orgel hören kann, ohne zugleich an den Verfall einer ehemaligen<lb/>
religiösen Herrlichkeit und an die im Grabe ruhende Vielgeliebte<lb/>
trauernd wehmüthig zu denken. Später, in meinem gereifteren Le¬<lb/>
bensalter reichte ein einziger unvergeßlicher Moment, ein Gedanken¬<lb/>
blitz in einer schönen Nacht unterm Sternenhimmel hin, um mich für</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0533]
klüglich. Das einzig Eigenthümliche darin war die frühauf in mir
brennende und nur mit meinem letzten Athemzuge erlöschende Liebe
oder Knechtschaft für das Schöne, aus der ich Alles, Religion,
Menschlichkeit. Liebe abzuleiten und zu erklären mich gedrungen fühlte.
Aber schon damals, als ich jene Rede schrieb, wie jetzt, hatte ich „die
Scheu des Wortes", wie überhaupt der persönlichen Aeußerung des
Tiefsten in meinem Gemüth, was ich (familienfehlerhaft) als Profa-
nation empfinde und wodurch meine bisherige Schreiberei den gar
besonderen Charakter, bald wortschwellender Bildcrberedsamkeit, bald
wortkarger Hack- und Schlaggedanken angenommen hat. Dies läßt
mich glauben, daß ich im Dramatischen, wo man unpersönlich für
Andere redet, das Feld meines Talentes suchen muß, wie ich denn
schon im vierzehnten bis fünfzehnten Jahre den Versuch machte, die
Historie des Cato von Utica zu dramatifiren. In Kiel ließ ich mich
als stuäiosum tlivolo^litt immatriculiren, mehr meiner Mutter als
einem inneren Antriebe zur Liebe. Ich studirte Kirchengeschichte und
Dogmatik, oder vielmehr Dogmatiker, einen hinter dem andern, bis
endlich Schleiermacher den Reigen beschloß und mich, wider seinen
Willen, zur Philosophie führte. Dem ganzen Studium der Theolo¬
gie und jeder darauf gebauten Lebensaussicht sagte ich im Stillen
Lebewohl, und dies ist der einzige Kampf, den mich die Religion
oder vielmehr der Kirchenglaube gekostet hat: der Kampf zwischen der
Liebe zu meiner Mutter und der Pflicht, mich vor der Heuchelet ei¬
nes ungläubigen Priesterthums zu bewahren. Die Religion selbst hat
mir niemals Gewissensunruhe und Glaubenskämpfe bereitet. Ich er¬
innere mich, daß ich schon als kleines Kind den dogmatisch-mythischen
Inhalt der Bibel und der Gesänge und Gebete, die ich auswendig
lernte, dunkel als fremde Poesie aus dem Heiligendreikönigsland auffaßte
und eine gewisse kindlich naive Subjectivität dagegen behauptete; ja
ich kann sagen, daß ich mit allen diesen Lehren und Wundern nur
durch die Liebe zu meiner frommen und gläubigen Mutter zusammen¬
hing — wie ich noch jetzt in keinen christlichen Tempel treten und
die Orgel hören kann, ohne zugleich an den Verfall einer ehemaligen
religiösen Herrlichkeit und an die im Grabe ruhende Vielgeliebte
trauernd wehmüthig zu denken. Später, in meinem gereifteren Le¬
bensalter reichte ein einziger unvergeßlicher Moment, ein Gedanken¬
blitz in einer schönen Nacht unterm Sternenhimmel hin, um mich für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/533>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.