Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Form anzubilden wissen. Jene rein ideale Form aber (oder richtiger
Formlosigkeit), die von Seiten unsrer Gegner vorgeschlagen wird und
sich, soweit sie sich überhaupt in das Leben einführen läßt, in den
neuesten studentischen Verhältnissen den "Corps" gegenüber als eigen¬
thümliche Form geltend machen wollte, hat sich von historischer und
philosophischer Seite als durchaus ungenügend erwiesen. Nicht polizei¬
liche Maßregeln, nicht der verhängnißvolle Namen der Burschenschaft
-- ich berufe mich getrost auf ihr eigenes Zeugniß -- haben sie
vernichtet. Nein, sie mußte vielmehr mit ihren eigenen, in zu schwin¬
delnder Hohe über ihr stehenden Principien in Widerspruch gerathen;
an ihr mußte binnen wenigen Wochen in Erfüllung gehen, was
man den Corps schon lange prophezeiht hat: "Sie mußte an der
Zeit sterben!" Ihre traurigen Ueberreste zersplitterten sich g,anz oder
sammelten sich wieder unter den Fahnen der Corps. Freilich auch
diese Corps werden an der Zeit sterben, aber erst dann, wenn sie
ihre Zeit nicht mehr verstehen. So lange dies aber der Fall ist, ist
ihre Eristenz vollkommen berechtigt, und wir dürfen ihnen für die
Zukunft ein günstiges Prognostikon stellen. Das ist eben die uner¬
schütterliche Basis, die sie sich stets im Wechsel der Zeiten bewahren
müssen: "die schone erhabene Idee, das Princip der Gemüthlich¬
keit neben dem kalten Verstandcsprincip auch auf diesem Le-
bensgebiete gehörig zu vertreten." In unserm Endresultate müssen
wir uns daher mit dem so sehr angefochtenen Systeme der Bureau-
kratie, - welche den Corps auf unsern Universitäten wenigstens
stillschweigende Duldung zugesteht, einverstanden erklären; -- mögen
auch freilich die beiderseitigen Motive verschieden sein.




.K"


Form anzubilden wissen. Jene rein ideale Form aber (oder richtiger
Formlosigkeit), die von Seiten unsrer Gegner vorgeschlagen wird und
sich, soweit sie sich überhaupt in das Leben einführen läßt, in den
neuesten studentischen Verhältnissen den „Corps" gegenüber als eigen¬
thümliche Form geltend machen wollte, hat sich von historischer und
philosophischer Seite als durchaus ungenügend erwiesen. Nicht polizei¬
liche Maßregeln, nicht der verhängnißvolle Namen der Burschenschaft
— ich berufe mich getrost auf ihr eigenes Zeugniß — haben sie
vernichtet. Nein, sie mußte vielmehr mit ihren eigenen, in zu schwin¬
delnder Hohe über ihr stehenden Principien in Widerspruch gerathen;
an ihr mußte binnen wenigen Wochen in Erfüllung gehen, was
man den Corps schon lange prophezeiht hat: „Sie mußte an der
Zeit sterben!" Ihre traurigen Ueberreste zersplitterten sich g,anz oder
sammelten sich wieder unter den Fahnen der Corps. Freilich auch
diese Corps werden an der Zeit sterben, aber erst dann, wenn sie
ihre Zeit nicht mehr verstehen. So lange dies aber der Fall ist, ist
ihre Eristenz vollkommen berechtigt, und wir dürfen ihnen für die
Zukunft ein günstiges Prognostikon stellen. Das ist eben die uner¬
schütterliche Basis, die sie sich stets im Wechsel der Zeiten bewahren
müssen: „die schone erhabene Idee, das Princip der Gemüthlich¬
keit neben dem kalten Verstandcsprincip auch auf diesem Le-
bensgebiete gehörig zu vertreten." In unserm Endresultate müssen
wir uns daher mit dem so sehr angefochtenen Systeme der Bureau-
kratie, - welche den Corps auf unsern Universitäten wenigstens
stillschweigende Duldung zugesteht, einverstanden erklären; — mögen
auch freilich die beiderseitigen Motive verschieden sein.




.K»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180220"/>
          <p xml:id="ID_1356" prev="#ID_1355"> Form anzubilden wissen. Jene rein ideale Form aber (oder richtiger<lb/>
Formlosigkeit), die von Seiten unsrer Gegner vorgeschlagen wird und<lb/>
sich, soweit sie sich überhaupt in das Leben einführen läßt, in den<lb/>
neuesten studentischen Verhältnissen den &#x201E;Corps" gegenüber als eigen¬<lb/>
thümliche Form geltend machen wollte, hat sich von historischer und<lb/>
philosophischer Seite als durchaus ungenügend erwiesen. Nicht polizei¬<lb/>
liche Maßregeln, nicht der verhängnißvolle Namen der Burschenschaft<lb/>
&#x2014; ich berufe mich getrost auf ihr eigenes Zeugniß &#x2014; haben sie<lb/>
vernichtet. Nein, sie mußte vielmehr mit ihren eigenen, in zu schwin¬<lb/>
delnder Hohe über ihr stehenden Principien in Widerspruch gerathen;<lb/>
an ihr mußte binnen wenigen Wochen in Erfüllung gehen, was<lb/>
man den Corps schon lange prophezeiht hat: &#x201E;Sie mußte an der<lb/>
Zeit sterben!" Ihre traurigen Ueberreste zersplitterten sich g,anz oder<lb/>
sammelten sich wieder unter den Fahnen der Corps. Freilich auch<lb/>
diese Corps werden an der Zeit sterben, aber erst dann, wenn sie<lb/>
ihre Zeit nicht mehr verstehen. So lange dies aber der Fall ist, ist<lb/>
ihre Eristenz vollkommen berechtigt, und wir dürfen ihnen für die<lb/>
Zukunft ein günstiges Prognostikon stellen. Das ist eben die uner¬<lb/>
schütterliche Basis, die sie sich stets im Wechsel der Zeiten bewahren<lb/>
müssen: &#x201E;die schone erhabene Idee, das Princip der Gemüthlich¬<lb/>
keit neben dem kalten Verstandcsprincip auch auf diesem Le-<lb/>
bensgebiete gehörig zu vertreten." In unserm Endresultate müssen<lb/>
wir uns daher mit dem so sehr angefochtenen Systeme der Bureau-<lb/>
kratie, - welche den Corps auf unsern Universitäten wenigstens<lb/>
stillschweigende Duldung zugesteht, einverstanden erklären; &#x2014; mögen<lb/>
auch freilich die beiderseitigen Motive verschieden sein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1357"> .K»</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0507] Form anzubilden wissen. Jene rein ideale Form aber (oder richtiger Formlosigkeit), die von Seiten unsrer Gegner vorgeschlagen wird und sich, soweit sie sich überhaupt in das Leben einführen läßt, in den neuesten studentischen Verhältnissen den „Corps" gegenüber als eigen¬ thümliche Form geltend machen wollte, hat sich von historischer und philosophischer Seite als durchaus ungenügend erwiesen. Nicht polizei¬ liche Maßregeln, nicht der verhängnißvolle Namen der Burschenschaft — ich berufe mich getrost auf ihr eigenes Zeugniß — haben sie vernichtet. Nein, sie mußte vielmehr mit ihren eigenen, in zu schwin¬ delnder Hohe über ihr stehenden Principien in Widerspruch gerathen; an ihr mußte binnen wenigen Wochen in Erfüllung gehen, was man den Corps schon lange prophezeiht hat: „Sie mußte an der Zeit sterben!" Ihre traurigen Ueberreste zersplitterten sich g,anz oder sammelten sich wieder unter den Fahnen der Corps. Freilich auch diese Corps werden an der Zeit sterben, aber erst dann, wenn sie ihre Zeit nicht mehr verstehen. So lange dies aber der Fall ist, ist ihre Eristenz vollkommen berechtigt, und wir dürfen ihnen für die Zukunft ein günstiges Prognostikon stellen. Das ist eben die uner¬ schütterliche Basis, die sie sich stets im Wechsel der Zeiten bewahren müssen: „die schone erhabene Idee, das Princip der Gemüthlich¬ keit neben dem kalten Verstandcsprincip auch auf diesem Le- bensgebiete gehörig zu vertreten." In unserm Endresultate müssen wir uns daher mit dem so sehr angefochtenen Systeme der Bureau- kratie, - welche den Corps auf unsern Universitäten wenigstens stillschweigende Duldung zugesteht, einverstanden erklären; — mögen auch freilich die beiderseitigen Motive verschieden sein. .K»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/507
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/507>, abgerufen am 28.09.2024.