Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Besuch beim ungarischen Reichstag,
März 18.44. ^"^V
I.

Politische und natürliche Grenzen. -- Die Fahrt auf dem Dampfschiff -- Na-
turschönheiten; Kolorit der Gesellschaft.-- Schwarzenberg, S-mdor, Esterhazy___
Die Frage der Adelsbesteuerung. -- Hunncnburg und die Nibelungen. -- Die
schwarzen und die rothen drei Könige und Rttila. -- Ungarische Wohlfeilheit.
Politik des Weines.

Wenn man in Deutschland von Ungarn und seinen von dem
übrigen Oesterreich so himmelweit verschiedenen Gesetzen und Beweg¬
ungen spricht; wenn man von Wien hört und seiner fast orientalischen
Weichheit, seiner strengen Polizciüberwachung und politischen Unmün¬
digkeit, und gleich darauf wieder von der straffen, glühenden Ent¬
schlossenheit der Magyaren, von ihren stürmischen Reichstagen und
revolutionären Reden, Forderungen und Wahlerzcssen -- so kommt
man auf den natürlichen Gedanken, daß Oesterreich von Un¬
garn durch unwegsame Gebirge, reißende Flüsse getrennt sein müsse,
um nicht angesteckt zu werden; daß man viele Tagreisen mit allen
Hindernissen eines scharfen Grenzweges zu kämpfen habe, bis man
von diesem ruhigen Wien endlich in dem reichötagstürmischen Pre߬
burg, von der österreichischen Idylle zu dem Grabbe'schen Drama der
Magyaren gelangt. Dies ist ein Irrthum. Von Wien nach Pre߬
burg fährt das Dampfboot -- in drei Stunden. In drei friedlichen
Stunden machst Du in einem und demselben Staate einen Ueber¬
gang, der in Frankreich Jahre voll Blut und guillotinirter Menschen¬
opfer gekostet hat; auf dem Schiffe wehen dieselben Fahnen, dasselbe
Wappen, dieselben Uniformen findest Du beim Aussteigen wie beim
Einsteigen und doch, welche Revolution ist mittlerweile vorgegangen.
Als Du Dich eingeschifft, umwehte Dich die absolute Luft einer unbe¬
schränkten Monarchie; der letzte Mann, den Du an Bord sahst, war ein
Polizei-Soldat. Hüte Dich, daß Du kein unbesonnenes Wort
Dir entschlüpfen läßt, daß Dein Paß, Dein Passirschein in stren-


Gruizbotc" 184-!, I. 6Z
Ein Besuch beim ungarischen Reichstag,
März 18.44. ^«^V
I.

Politische und natürliche Grenzen. — Die Fahrt auf dem Dampfschiff — Na-
turschönheiten; Kolorit der Gesellschaft.— Schwarzenberg, S-mdor, Esterhazy___
Die Frage der Adelsbesteuerung. — Hunncnburg und die Nibelungen. — Die
schwarzen und die rothen drei Könige und Rttila. — Ungarische Wohlfeilheit.
Politik des Weines.

Wenn man in Deutschland von Ungarn und seinen von dem
übrigen Oesterreich so himmelweit verschiedenen Gesetzen und Beweg¬
ungen spricht; wenn man von Wien hört und seiner fast orientalischen
Weichheit, seiner strengen Polizciüberwachung und politischen Unmün¬
digkeit, und gleich darauf wieder von der straffen, glühenden Ent¬
schlossenheit der Magyaren, von ihren stürmischen Reichstagen und
revolutionären Reden, Forderungen und Wahlerzcssen — so kommt
man auf den natürlichen Gedanken, daß Oesterreich von Un¬
garn durch unwegsame Gebirge, reißende Flüsse getrennt sein müsse,
um nicht angesteckt zu werden; daß man viele Tagreisen mit allen
Hindernissen eines scharfen Grenzweges zu kämpfen habe, bis man
von diesem ruhigen Wien endlich in dem reichötagstürmischen Pre߬
burg, von der österreichischen Idylle zu dem Grabbe'schen Drama der
Magyaren gelangt. Dies ist ein Irrthum. Von Wien nach Pre߬
burg fährt das Dampfboot — in drei Stunden. In drei friedlichen
Stunden machst Du in einem und demselben Staate einen Ueber¬
gang, der in Frankreich Jahre voll Blut und guillotinirter Menschen¬
opfer gekostet hat; auf dem Schiffe wehen dieselben Fahnen, dasselbe
Wappen, dieselben Uniformen findest Du beim Aussteigen wie beim
Einsteigen und doch, welche Revolution ist mittlerweile vorgegangen.
Als Du Dich eingeschifft, umwehte Dich die absolute Luft einer unbe¬
schränkten Monarchie; der letzte Mann, den Du an Bord sahst, war ein
Polizei-Soldat. Hüte Dich, daß Du kein unbesonnenes Wort
Dir entschlüpfen läßt, daß Dein Paß, Dein Passirschein in stren-


Gruizbotc» 184-!, I. 6Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180202"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein Besuch beim ungarischen Reichstag,<lb/>
März 18.44. ^«^V<lb/><note type="byline"/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> I.</head><lb/>
            <note type="argument"> Politische und natürliche Grenzen. &#x2014; Die Fahrt auf dem Dampfschiff &#x2014; Na-<lb/>
turschönheiten; Kolorit der Gesellschaft.&#x2014; Schwarzenberg, S-mdor, Esterhazy___<lb/>
Die Frage der Adelsbesteuerung. &#x2014; Hunncnburg und die Nibelungen. &#x2014; Die<lb/>
schwarzen und die rothen drei Könige und Rttila. &#x2014; Ungarische Wohlfeilheit.<lb/>
Politik des Weines.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1327" next="#ID_1328"> Wenn man in Deutschland von Ungarn und seinen von dem<lb/>
übrigen Oesterreich so himmelweit verschiedenen Gesetzen und Beweg¬<lb/>
ungen spricht; wenn man von Wien hört und seiner fast orientalischen<lb/>
Weichheit, seiner strengen Polizciüberwachung und politischen Unmün¬<lb/>
digkeit, und gleich darauf wieder von der straffen, glühenden Ent¬<lb/>
schlossenheit der Magyaren, von ihren stürmischen Reichstagen und<lb/>
revolutionären Reden, Forderungen und Wahlerzcssen &#x2014; so kommt<lb/>
man auf den natürlichen Gedanken, daß Oesterreich von Un¬<lb/>
garn durch unwegsame Gebirge, reißende Flüsse getrennt sein müsse,<lb/>
um nicht angesteckt zu werden; daß man viele Tagreisen mit allen<lb/>
Hindernissen eines scharfen Grenzweges zu kämpfen habe, bis man<lb/>
von diesem ruhigen Wien endlich in dem reichötagstürmischen Pre߬<lb/>
burg, von der österreichischen Idylle zu dem Grabbe'schen Drama der<lb/>
Magyaren gelangt. Dies ist ein Irrthum. Von Wien nach Pre߬<lb/>
burg fährt das Dampfboot &#x2014; in drei Stunden. In drei friedlichen<lb/>
Stunden machst Du in einem und demselben Staate einen Ueber¬<lb/>
gang, der in Frankreich Jahre voll Blut und guillotinirter Menschen¬<lb/>
opfer gekostet hat; auf dem Schiffe wehen dieselben Fahnen, dasselbe<lb/>
Wappen, dieselben Uniformen findest Du beim Aussteigen wie beim<lb/>
Einsteigen und doch, welche Revolution ist mittlerweile vorgegangen.<lb/>
Als Du Dich eingeschifft, umwehte Dich die absolute Luft einer unbe¬<lb/>
schränkten Monarchie; der letzte Mann, den Du an Bord sahst, war ein<lb/>
Polizei-Soldat. Hüte Dich, daß Du kein unbesonnenes Wort<lb/>
Dir entschlüpfen läßt, daß Dein Paß, Dein Passirschein in stren-</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> Gruizbotc» 184-!,  I. 6Z</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0489] Ein Besuch beim ungarischen Reichstag, März 18.44. ^«^V I. Politische und natürliche Grenzen. — Die Fahrt auf dem Dampfschiff — Na- turschönheiten; Kolorit der Gesellschaft.— Schwarzenberg, S-mdor, Esterhazy___ Die Frage der Adelsbesteuerung. — Hunncnburg und die Nibelungen. — Die schwarzen und die rothen drei Könige und Rttila. — Ungarische Wohlfeilheit. Politik des Weines. Wenn man in Deutschland von Ungarn und seinen von dem übrigen Oesterreich so himmelweit verschiedenen Gesetzen und Beweg¬ ungen spricht; wenn man von Wien hört und seiner fast orientalischen Weichheit, seiner strengen Polizciüberwachung und politischen Unmün¬ digkeit, und gleich darauf wieder von der straffen, glühenden Ent¬ schlossenheit der Magyaren, von ihren stürmischen Reichstagen und revolutionären Reden, Forderungen und Wahlerzcssen — so kommt man auf den natürlichen Gedanken, daß Oesterreich von Un¬ garn durch unwegsame Gebirge, reißende Flüsse getrennt sein müsse, um nicht angesteckt zu werden; daß man viele Tagreisen mit allen Hindernissen eines scharfen Grenzweges zu kämpfen habe, bis man von diesem ruhigen Wien endlich in dem reichötagstürmischen Pre߬ burg, von der österreichischen Idylle zu dem Grabbe'schen Drama der Magyaren gelangt. Dies ist ein Irrthum. Von Wien nach Pre߬ burg fährt das Dampfboot — in drei Stunden. In drei friedlichen Stunden machst Du in einem und demselben Staate einen Ueber¬ gang, der in Frankreich Jahre voll Blut und guillotinirter Menschen¬ opfer gekostet hat; auf dem Schiffe wehen dieselben Fahnen, dasselbe Wappen, dieselben Uniformen findest Du beim Aussteigen wie beim Einsteigen und doch, welche Revolution ist mittlerweile vorgegangen. Als Du Dich eingeschifft, umwehte Dich die absolute Luft einer unbe¬ schränkten Monarchie; der letzte Mann, den Du an Bord sahst, war ein Polizei-Soldat. Hüte Dich, daß Du kein unbesonnenes Wort Dir entschlüpfen läßt, daß Dein Paß, Dein Passirschein in stren- Gruizbotc» 184-!, I. 6Z

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/489
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/489>, abgerufen am 29.06.2024.