Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



i.
Aus Paris.

Die hiesigen Correspondenten in deutschen Blättern haben fast
allgemein die Nachricht verbreitet, das Haus Rothschild hatte die Zu¬
rücknahme der bekannten russischen Juden-Ukase bewerkstelligt. Erlau¬
ben Sie mir, Ihnen über diesen Gegenstand einige Aufschlüsse zu
geben, einerseits, weil die Zurücknahme jener grausamen Maßregel in
neuester Zeit überhaupt zweifelhaft geworden ist, andrerseits, weil ich aus
bester Quelle die Versicherung leisten kann, daß der Einfluß der Fa¬
milie Rothschild in dieser Sache ganz unfruchtbar gewesen ist. Wah¬
rend der Anwesenheit des Grafen Orloff in Wien hat der Wiener
Rothschild sowohl mit diesem Diplomaten, als auch mit dem dorti¬
gen russischen Botschafter, Grafen von Medem, ernstliche Unterhand¬
lungen gepflogen, auf welche Weise man zu Gunsten der armen rus¬
sischen Juden beim Kaiser interveniren könnte. Beide Staatsmänner
riethen ihm jedoch von jedem directen Schritte ab, indem man gerade
einen solchen als das sicherste Mittel schilderte, den Kaiser auf seinem
Entschlüsse beharren zu machen. I^'vmnei-vui- -- sagte einer von
den beiden Herren -- v'est un put "je lor aultre "mi <:ilium,z null-l?
vnluntv doit se! "risvl- commv "n ps,t de? toi-ro. -- Auf diesen
Rath hin unterließ das Haus Rothschild in der That jeden directen
Schritt. Was die Rothschilo'sche Familie in dieser Sache thun konnte,
kam meist auf gesellschaftlichen Wege zu Stande, und dafür fand
sich hier allerdings in Paris der Mittelpunkt. Die Baronin
Rothschild, eine der geistreichsten und beliebtesten Damen der
Pariser Welt, nahm die Fäden auf und wirkte mit jener feinen


T a g e b u es.



i.
Aus Paris.

Die hiesigen Correspondenten in deutschen Blättern haben fast
allgemein die Nachricht verbreitet, das Haus Rothschild hatte die Zu¬
rücknahme der bekannten russischen Juden-Ukase bewerkstelligt. Erlau¬
ben Sie mir, Ihnen über diesen Gegenstand einige Aufschlüsse zu
geben, einerseits, weil die Zurücknahme jener grausamen Maßregel in
neuester Zeit überhaupt zweifelhaft geworden ist, andrerseits, weil ich aus
bester Quelle die Versicherung leisten kann, daß der Einfluß der Fa¬
milie Rothschild in dieser Sache ganz unfruchtbar gewesen ist. Wah¬
rend der Anwesenheit des Grafen Orloff in Wien hat der Wiener
Rothschild sowohl mit diesem Diplomaten, als auch mit dem dorti¬
gen russischen Botschafter, Grafen von Medem, ernstliche Unterhand¬
lungen gepflogen, auf welche Weise man zu Gunsten der armen rus¬
sischen Juden beim Kaiser interveniren könnte. Beide Staatsmänner
riethen ihm jedoch von jedem directen Schritte ab, indem man gerade
einen solchen als das sicherste Mittel schilderte, den Kaiser auf seinem
Entschlüsse beharren zu machen. I^'vmnei-vui- — sagte einer von
den beiden Herren — v'est un put «je lor aultre «mi <:ilium,z null-l?
vnluntv doit se! »risvl- commv »n ps,t de? toi-ro. — Auf diesen
Rath hin unterließ das Haus Rothschild in der That jeden directen
Schritt. Was die Rothschilo'sche Familie in dieser Sache thun konnte,
kam meist auf gesellschaftlichen Wege zu Stande, und dafür fand
sich hier allerdings in Paris der Mittelpunkt. Die Baronin
Rothschild, eine der geistreichsten und beliebtesten Damen der
Pariser Welt, nahm die Fäden auf und wirkte mit jener feinen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180192"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Aus Paris.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1299" next="#ID_1300"> Die hiesigen Correspondenten in deutschen Blättern haben fast<lb/>
allgemein die Nachricht verbreitet, das Haus Rothschild hatte die Zu¬<lb/>
rücknahme der bekannten russischen Juden-Ukase bewerkstelligt. Erlau¬<lb/>
ben Sie mir, Ihnen über diesen Gegenstand einige Aufschlüsse zu<lb/>
geben, einerseits, weil die Zurücknahme jener grausamen Maßregel in<lb/>
neuester Zeit überhaupt zweifelhaft geworden ist, andrerseits, weil ich aus<lb/>
bester Quelle die Versicherung leisten kann, daß der Einfluß der Fa¬<lb/>
milie Rothschild in dieser Sache ganz unfruchtbar gewesen ist. Wah¬<lb/>
rend der Anwesenheit des Grafen Orloff in Wien hat der Wiener<lb/>
Rothschild sowohl mit diesem Diplomaten, als auch mit dem dorti¬<lb/>
gen russischen Botschafter, Grafen von Medem, ernstliche Unterhand¬<lb/>
lungen gepflogen, auf welche Weise man zu Gunsten der armen rus¬<lb/>
sischen Juden beim Kaiser interveniren könnte. Beide Staatsmänner<lb/>
riethen ihm jedoch von jedem directen Schritte ab, indem man gerade<lb/>
einen solchen als das sicherste Mittel schilderte, den Kaiser auf seinem<lb/>
Entschlüsse beharren zu machen. I^'vmnei-vui- &#x2014; sagte einer von<lb/>
den beiden Herren &#x2014; v'est un put «je lor aultre «mi &lt;:ilium,z null-l?<lb/>
vnluntv doit se! »risvl- commv »n ps,t de? toi-ro. &#x2014; Auf diesen<lb/>
Rath hin unterließ das Haus Rothschild in der That jeden directen<lb/>
Schritt. Was die Rothschilo'sche Familie in dieser Sache thun konnte,<lb/>
kam meist auf gesellschaftlichen Wege zu Stande, und dafür fand<lb/>
sich hier allerdings in Paris der Mittelpunkt. Die Baronin<lb/>
Rothschild, eine der geistreichsten und beliebtesten Damen der<lb/>
Pariser Welt, nahm die Fäden auf und wirkte mit jener feinen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0479] T a g e b u es. i. Aus Paris. Die hiesigen Correspondenten in deutschen Blättern haben fast allgemein die Nachricht verbreitet, das Haus Rothschild hatte die Zu¬ rücknahme der bekannten russischen Juden-Ukase bewerkstelligt. Erlau¬ ben Sie mir, Ihnen über diesen Gegenstand einige Aufschlüsse zu geben, einerseits, weil die Zurücknahme jener grausamen Maßregel in neuester Zeit überhaupt zweifelhaft geworden ist, andrerseits, weil ich aus bester Quelle die Versicherung leisten kann, daß der Einfluß der Fa¬ milie Rothschild in dieser Sache ganz unfruchtbar gewesen ist. Wah¬ rend der Anwesenheit des Grafen Orloff in Wien hat der Wiener Rothschild sowohl mit diesem Diplomaten, als auch mit dem dorti¬ gen russischen Botschafter, Grafen von Medem, ernstliche Unterhand¬ lungen gepflogen, auf welche Weise man zu Gunsten der armen rus¬ sischen Juden beim Kaiser interveniren könnte. Beide Staatsmänner riethen ihm jedoch von jedem directen Schritte ab, indem man gerade einen solchen als das sicherste Mittel schilderte, den Kaiser auf seinem Entschlüsse beharren zu machen. I^'vmnei-vui- — sagte einer von den beiden Herren — v'est un put «je lor aultre «mi <:ilium,z null-l? vnluntv doit se! »risvl- commv »n ps,t de? toi-ro. — Auf diesen Rath hin unterließ das Haus Rothschild in der That jeden directen Schritt. Was die Rothschilo'sche Familie in dieser Sache thun konnte, kam meist auf gesellschaftlichen Wege zu Stande, und dafür fand sich hier allerdings in Paris der Mittelpunkt. Die Baronin Rothschild, eine der geistreichsten und beliebtesten Damen der Pariser Welt, nahm die Fäden auf und wirkte mit jener feinen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/479
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/479>, abgerufen am 29.06.2024.