Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, an welche dieser Name erinnert, sind kaum berührt, oder wenn
es der Redner thut, so faßt er sie immer von der bekannten, selbst
abgenutzten Seite auf. Dennoch ist dies Werk anziehend durch feilte
Form, wenn auch im Grunde unzureichend.

Nach der zweiten Restauration und zu derselben Zeit, wo er den
Lehrstuhl der Beredsamkeit bei der tacultv nos lettro" erhielt, brach¬
ten ihm seine Verbindungen mit Decazes und den damaligen Doc-
trinairs als Chef der Abtheilung für die Buchdruckerei und den
Buchhandel in das Ministerium. Zuletzt zum in-nerv "I"?8 i-ecjuöt"-"
beim Staatsrath ernannt, nahm er an allen Kämpfen des Ministe¬
riums Decazes gegen die Ultras Theil.

Nach seiner Lobrede auf Montesquieu sah Villemain, seinen
akademischen Lorbeern entsagend, ein, daß Frankreich tüchtigere Werke von
ihm erwarte: er schrieb seine Geschichte Cromwells, die 1819 erschien.

Dieses Werk hat einen wohlverdienten Erfolg gehabt. Der Gegen¬
stand desselben ist großartig und war für den Autor damals gefährlich,
Villemain vermied damals mit Glück, über den Werth oder Un¬
wert!) der Principien der englischen Revolution zu urtheilen, und
begnügte sich damit, die Thatsachen und Vorfälle in ihrer ganzen
Wahrheit vor die Augen des Lesers treten zu lassen, und sie in jene
schöne Sprache zu kleiden, die er so trefflich der Würde des Gegen¬
standes anzupassen weiß. Die royalistische Partei war mit.der histo¬
rischen Unparteilichkeit Villemains nicht zufrieden; sie hatte eine hef¬
tige Anklage gegen den Protector und die englische Revolution er¬
wartet, und fand blos eine ruhige Darstellung ihres Verlaufs.
Dahlmann hat darin allerdings noch ganz Anderes geleistet.

Im Jahre 1821 wurde der Verfasser der Geschichte Cromwells
trotz seiner Jugend (er war noch nicht dreißig Jahre alt) zum Mit¬
glied der Akademie ernannt.

Die Julirevolution riß Villemain aus der akademischen Lauf¬
bahn und zog ihn ganz in den politischen Kampf. Schon Anfang
18Z0 zum Deputaten erwählt, war er unter den zweihundert einund¬
zwanzig, und als die Charte nach dreitägigen Kampfe gesiegt hatte,
wurde er zum Mitgliede der Commission für Revision der Charte
erwählt, und vertheidigte im Verein mit Dupin die Unabsetzbarkeit
der Richter, sprach sich gegen politische Vermtheilungen aus lind zeigte


61 "-

gen, an welche dieser Name erinnert, sind kaum berührt, oder wenn
es der Redner thut, so faßt er sie immer von der bekannten, selbst
abgenutzten Seite auf. Dennoch ist dies Werk anziehend durch feilte
Form, wenn auch im Grunde unzureichend.

Nach der zweiten Restauration und zu derselben Zeit, wo er den
Lehrstuhl der Beredsamkeit bei der tacultv nos lettro» erhielt, brach¬
ten ihm seine Verbindungen mit Decazes und den damaligen Doc-
trinairs als Chef der Abtheilung für die Buchdruckerei und den
Buchhandel in das Ministerium. Zuletzt zum in-nerv «I«?8 i-ecjuöt«-«
beim Staatsrath ernannt, nahm er an allen Kämpfen des Ministe¬
riums Decazes gegen die Ultras Theil.

Nach seiner Lobrede auf Montesquieu sah Villemain, seinen
akademischen Lorbeern entsagend, ein, daß Frankreich tüchtigere Werke von
ihm erwarte: er schrieb seine Geschichte Cromwells, die 1819 erschien.

Dieses Werk hat einen wohlverdienten Erfolg gehabt. Der Gegen¬
stand desselben ist großartig und war für den Autor damals gefährlich,
Villemain vermied damals mit Glück, über den Werth oder Un¬
wert!) der Principien der englischen Revolution zu urtheilen, und
begnügte sich damit, die Thatsachen und Vorfälle in ihrer ganzen
Wahrheit vor die Augen des Lesers treten zu lassen, und sie in jene
schöne Sprache zu kleiden, die er so trefflich der Würde des Gegen¬
standes anzupassen weiß. Die royalistische Partei war mit.der histo¬
rischen Unparteilichkeit Villemains nicht zufrieden; sie hatte eine hef¬
tige Anklage gegen den Protector und die englische Revolution er¬
wartet, und fand blos eine ruhige Darstellung ihres Verlaufs.
Dahlmann hat darin allerdings noch ganz Anderes geleistet.

Im Jahre 1821 wurde der Verfasser der Geschichte Cromwells
trotz seiner Jugend (er war noch nicht dreißig Jahre alt) zum Mit¬
glied der Akademie ernannt.

Die Julirevolution riß Villemain aus der akademischen Lauf¬
bahn und zog ihn ganz in den politischen Kampf. Schon Anfang
18Z0 zum Deputaten erwählt, war er unter den zweihundert einund¬
zwanzig, und als die Charte nach dreitägigen Kampfe gesiegt hatte,
wurde er zum Mitgliede der Commission für Revision der Charte
erwählt, und vertheidigte im Verein mit Dupin die Unabsetzbarkeit
der Richter, sprach sich gegen politische Vermtheilungen aus lind zeigte


61 «-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180188"/>
            <p xml:id="ID_1284" prev="#ID_1283"> gen, an welche dieser Name erinnert, sind kaum berührt, oder wenn<lb/>
es der Redner thut, so faßt er sie immer von der bekannten, selbst<lb/>
abgenutzten Seite auf. Dennoch ist dies Werk anziehend durch feilte<lb/>
Form, wenn auch im Grunde unzureichend.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1285"> Nach der zweiten Restauration und zu derselben Zeit, wo er den<lb/>
Lehrstuhl der Beredsamkeit bei der tacultv nos lettro» erhielt, brach¬<lb/>
ten ihm seine Verbindungen mit Decazes und den damaligen Doc-<lb/>
trinairs als Chef der Abtheilung für die Buchdruckerei und den<lb/>
Buchhandel in das Ministerium. Zuletzt zum in-nerv «I«?8 i-ecjuöt«-«<lb/>
beim Staatsrath ernannt, nahm er an allen Kämpfen des Ministe¬<lb/>
riums Decazes gegen die Ultras Theil.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1286"> Nach seiner Lobrede auf Montesquieu sah Villemain, seinen<lb/>
akademischen Lorbeern entsagend, ein, daß Frankreich tüchtigere Werke von<lb/>
ihm erwarte: er schrieb seine Geschichte Cromwells, die 1819 erschien.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1287"> Dieses Werk hat einen wohlverdienten Erfolg gehabt. Der Gegen¬<lb/>
stand desselben ist großartig und war für den Autor damals gefährlich,<lb/>
Villemain vermied damals mit Glück, über den Werth oder Un¬<lb/>
wert!) der Principien der englischen Revolution zu urtheilen, und<lb/>
begnügte sich damit, die Thatsachen und Vorfälle in ihrer ganzen<lb/>
Wahrheit vor die Augen des Lesers treten zu lassen, und sie in jene<lb/>
schöne Sprache zu kleiden, die er so trefflich der Würde des Gegen¬<lb/>
standes anzupassen weiß. Die royalistische Partei war mit.der histo¬<lb/>
rischen Unparteilichkeit Villemains nicht zufrieden; sie hatte eine hef¬<lb/>
tige Anklage gegen den Protector und die englische Revolution er¬<lb/>
wartet, und fand blos eine ruhige Darstellung ihres Verlaufs.<lb/>
Dahlmann hat darin allerdings noch ganz Anderes geleistet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1288"> Im Jahre 1821 wurde der Verfasser der Geschichte Cromwells<lb/>
trotz seiner Jugend (er war noch nicht dreißig Jahre alt) zum Mit¬<lb/>
glied der Akademie ernannt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1289" next="#ID_1290"> Die Julirevolution riß Villemain aus der akademischen Lauf¬<lb/>
bahn und zog ihn ganz in den politischen Kampf. Schon Anfang<lb/>
18Z0 zum Deputaten erwählt, war er unter den zweihundert einund¬<lb/>
zwanzig, und als die Charte nach dreitägigen Kampfe gesiegt hatte,<lb/>
wurde er zum Mitgliede der Commission für Revision der Charte<lb/>
erwählt, und vertheidigte im Verein mit Dupin die Unabsetzbarkeit<lb/>
der Richter, sprach sich gegen politische Vermtheilungen aus lind zeigte</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> 61 «-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0475] gen, an welche dieser Name erinnert, sind kaum berührt, oder wenn es der Redner thut, so faßt er sie immer von der bekannten, selbst abgenutzten Seite auf. Dennoch ist dies Werk anziehend durch feilte Form, wenn auch im Grunde unzureichend. Nach der zweiten Restauration und zu derselben Zeit, wo er den Lehrstuhl der Beredsamkeit bei der tacultv nos lettro» erhielt, brach¬ ten ihm seine Verbindungen mit Decazes und den damaligen Doc- trinairs als Chef der Abtheilung für die Buchdruckerei und den Buchhandel in das Ministerium. Zuletzt zum in-nerv «I«?8 i-ecjuöt«-« beim Staatsrath ernannt, nahm er an allen Kämpfen des Ministe¬ riums Decazes gegen die Ultras Theil. Nach seiner Lobrede auf Montesquieu sah Villemain, seinen akademischen Lorbeern entsagend, ein, daß Frankreich tüchtigere Werke von ihm erwarte: er schrieb seine Geschichte Cromwells, die 1819 erschien. Dieses Werk hat einen wohlverdienten Erfolg gehabt. Der Gegen¬ stand desselben ist großartig und war für den Autor damals gefährlich, Villemain vermied damals mit Glück, über den Werth oder Un¬ wert!) der Principien der englischen Revolution zu urtheilen, und begnügte sich damit, die Thatsachen und Vorfälle in ihrer ganzen Wahrheit vor die Augen des Lesers treten zu lassen, und sie in jene schöne Sprache zu kleiden, die er so trefflich der Würde des Gegen¬ standes anzupassen weiß. Die royalistische Partei war mit.der histo¬ rischen Unparteilichkeit Villemains nicht zufrieden; sie hatte eine hef¬ tige Anklage gegen den Protector und die englische Revolution er¬ wartet, und fand blos eine ruhige Darstellung ihres Verlaufs. Dahlmann hat darin allerdings noch ganz Anderes geleistet. Im Jahre 1821 wurde der Verfasser der Geschichte Cromwells trotz seiner Jugend (er war noch nicht dreißig Jahre alt) zum Mit¬ glied der Akademie ernannt. Die Julirevolution riß Villemain aus der akademischen Lauf¬ bahn und zog ihn ganz in den politischen Kampf. Schon Anfang 18Z0 zum Deputaten erwählt, war er unter den zweihundert einund¬ zwanzig, und als die Charte nach dreitägigen Kampfe gesiegt hatte, wurde er zum Mitgliede der Commission für Revision der Charte erwählt, und vertheidigte im Verein mit Dupin die Unabsetzbarkeit der Richter, sprach sich gegen politische Vermtheilungen aus lind zeigte 61 «-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/475
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/475>, abgerufen am 29.06.2024.