Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

hier aufmerksam machen? Die Wahl ist so schwer! Bedenklich ist sie
indessen nicht, denn worauf wir auch aufmerksam machen mögen, wir
dürfen gewiß sein, nur auf Treffliches zu stoßen.

Zwei Bilder des herrlichen Canclla: Honflcurs in derNorman-
die und Palestrina im Venetianischen. Wie scharf hat der Künstler
hier Nord und Süd, die grüne, tiefernste Nordsee, die blaue lachende
Adria zu charakterisiren gewußt: Wasser, Land und Luft, die Men¬
schen, ja ich mochte sagen die Thiere selbst haben auf den zwei Bil¬
dern ein durchaus verschiedenes Gepräge. Diese bepackten, feilschen¬
den, schwerfälligen NormandS, und dagegen diese heiteren, sorglosen,
mit dem Leben spielenden Kinder des Südens! Ueber Honflcurs liegt
eine schwere, dicke Atmosphäre ausgebreitet, ein Paar befrachtete Last¬
träger klimmen einsam den Quai hinan, die Leute sehen alle aus,
als seien sie nur, um zu arbeiten, auf die Welt gekommen; dort bei
Palestrina wölbt sich der blaue Himmel entzückt über die lachende
See, den lieblichen Strand; der Schiffer, der mit seiner Barke über
das Wasser hingleitet, scheint eS zu seinem Vergnügen zu thun; die
Leute am Ufer kümmern sich nicht viel um Arbeit, sie stehen lieber
beisammen und führen ein vergnügliches Gespräch. Rankengewinde
um alle Häuser, Blumen an allen Fenstern (daneben auch Wäsche,
zum Trocknen aufgehängt; das thut aber Nichts), unten auf dem
Boden der Segen Gottes, in Gestalt von prachtvollem Obst und
Gemüse reichlich aufgeschüttet. Ein Paar Kinder spielen ganz dicht
am Meere; es fällt keinem Menschen ein, zu denken, daß sie hinein¬
fallen könnten, so freudig ist der Südländer, so ferne liegt seiner Na¬
tur unser Sorgen, Grübeln, nach Apprehensionen Jagen. Alle diese
schönen Dinge sind unser Erbtheil. Im Süden ist Leben des Lebens
Zweck, bei uns muß man sich umbringen, um leben zu können. Dort
gibt es wildes, heißes Weh, Verzweiflung, in der das Herz verzehrt
emporlodert wie auf einem Holzstoß. Sei's darum! wer wird
denn ewig leben wollen? Nur mit der langsam unterwühlenden, läh¬
menden, zersetzenden nitor^, die in geographischen Lehrbüchern den
nordischen Produkten beigezählt werden sollte, kann ich mich nicht
vertragen.

Und doch (bei all meiner Abneigung gegen den Norden muß
ich'S bekennen): welch schönen, tiefeinsamen Wald hat der Holländer
van Haaren hier gemalt! Der Winter naht seinem Ende; zwar


hier aufmerksam machen? Die Wahl ist so schwer! Bedenklich ist sie
indessen nicht, denn worauf wir auch aufmerksam machen mögen, wir
dürfen gewiß sein, nur auf Treffliches zu stoßen.

Zwei Bilder des herrlichen Canclla: Honflcurs in derNorman-
die und Palestrina im Venetianischen. Wie scharf hat der Künstler
hier Nord und Süd, die grüne, tiefernste Nordsee, die blaue lachende
Adria zu charakterisiren gewußt: Wasser, Land und Luft, die Men¬
schen, ja ich mochte sagen die Thiere selbst haben auf den zwei Bil¬
dern ein durchaus verschiedenes Gepräge. Diese bepackten, feilschen¬
den, schwerfälligen NormandS, und dagegen diese heiteren, sorglosen,
mit dem Leben spielenden Kinder des Südens! Ueber Honflcurs liegt
eine schwere, dicke Atmosphäre ausgebreitet, ein Paar befrachtete Last¬
träger klimmen einsam den Quai hinan, die Leute sehen alle aus,
als seien sie nur, um zu arbeiten, auf die Welt gekommen; dort bei
Palestrina wölbt sich der blaue Himmel entzückt über die lachende
See, den lieblichen Strand; der Schiffer, der mit seiner Barke über
das Wasser hingleitet, scheint eS zu seinem Vergnügen zu thun; die
Leute am Ufer kümmern sich nicht viel um Arbeit, sie stehen lieber
beisammen und führen ein vergnügliches Gespräch. Rankengewinde
um alle Häuser, Blumen an allen Fenstern (daneben auch Wäsche,
zum Trocknen aufgehängt; das thut aber Nichts), unten auf dem
Boden der Segen Gottes, in Gestalt von prachtvollem Obst und
Gemüse reichlich aufgeschüttet. Ein Paar Kinder spielen ganz dicht
am Meere; es fällt keinem Menschen ein, zu denken, daß sie hinein¬
fallen könnten, so freudig ist der Südländer, so ferne liegt seiner Na¬
tur unser Sorgen, Grübeln, nach Apprehensionen Jagen. Alle diese
schönen Dinge sind unser Erbtheil. Im Süden ist Leben des Lebens
Zweck, bei uns muß man sich umbringen, um leben zu können. Dort
gibt es wildes, heißes Weh, Verzweiflung, in der das Herz verzehrt
emporlodert wie auf einem Holzstoß. Sei's darum! wer wird
denn ewig leben wollen? Nur mit der langsam unterwühlenden, läh¬
menden, zersetzenden nitor^, die in geographischen Lehrbüchern den
nordischen Produkten beigezählt werden sollte, kann ich mich nicht
vertragen.

Und doch (bei all meiner Abneigung gegen den Norden muß
ich'S bekennen): welch schönen, tiefeinsamen Wald hat der Holländer
van Haaren hier gemalt! Der Winter naht seinem Ende; zwar


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180128"/>
          <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> hier aufmerksam machen? Die Wahl ist so schwer! Bedenklich ist sie<lb/>
indessen nicht, denn worauf wir auch aufmerksam machen mögen, wir<lb/>
dürfen gewiß sein, nur auf Treffliches zu stoßen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1086"> Zwei Bilder des herrlichen Canclla: Honflcurs in derNorman-<lb/>
die und Palestrina im Venetianischen. Wie scharf hat der Künstler<lb/>
hier Nord und Süd, die grüne, tiefernste Nordsee, die blaue lachende<lb/>
Adria zu charakterisiren gewußt: Wasser, Land und Luft, die Men¬<lb/>
schen, ja ich mochte sagen die Thiere selbst haben auf den zwei Bil¬<lb/>
dern ein durchaus verschiedenes Gepräge. Diese bepackten, feilschen¬<lb/>
den, schwerfälligen NormandS, und dagegen diese heiteren, sorglosen,<lb/>
mit dem Leben spielenden Kinder des Südens! Ueber Honflcurs liegt<lb/>
eine schwere, dicke Atmosphäre ausgebreitet, ein Paar befrachtete Last¬<lb/>
träger klimmen einsam den Quai hinan, die Leute sehen alle aus,<lb/>
als seien sie nur, um zu arbeiten, auf die Welt gekommen; dort bei<lb/>
Palestrina wölbt sich der blaue Himmel entzückt über die lachende<lb/>
See, den lieblichen Strand; der Schiffer, der mit seiner Barke über<lb/>
das Wasser hingleitet, scheint eS zu seinem Vergnügen zu thun; die<lb/>
Leute am Ufer kümmern sich nicht viel um Arbeit, sie stehen lieber<lb/>
beisammen und führen ein vergnügliches Gespräch. Rankengewinde<lb/>
um alle Häuser, Blumen an allen Fenstern (daneben auch Wäsche,<lb/>
zum Trocknen aufgehängt; das thut aber Nichts), unten auf dem<lb/>
Boden der Segen Gottes, in Gestalt von prachtvollem Obst und<lb/>
Gemüse reichlich aufgeschüttet. Ein Paar Kinder spielen ganz dicht<lb/>
am Meere; es fällt keinem Menschen ein, zu denken, daß sie hinein¬<lb/>
fallen könnten, so freudig ist der Südländer, so ferne liegt seiner Na¬<lb/>
tur unser Sorgen, Grübeln, nach Apprehensionen Jagen. Alle diese<lb/>
schönen Dinge sind unser Erbtheil. Im Süden ist Leben des Lebens<lb/>
Zweck, bei uns muß man sich umbringen, um leben zu können. Dort<lb/>
gibt es wildes, heißes Weh, Verzweiflung, in der das Herz verzehrt<lb/>
emporlodert wie auf einem Holzstoß. Sei's darum! wer wird<lb/>
denn ewig leben wollen? Nur mit der langsam unterwühlenden, läh¬<lb/>
menden, zersetzenden nitor^, die in geographischen Lehrbüchern den<lb/>
nordischen Produkten beigezählt werden sollte, kann ich mich nicht<lb/>
vertragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1087" next="#ID_1088"> Und doch (bei all meiner Abneigung gegen den Norden muß<lb/>
ich'S bekennen): welch schönen, tiefeinsamen Wald hat der Holländer<lb/>
van Haaren hier gemalt! Der Winter naht seinem Ende; zwar</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] hier aufmerksam machen? Die Wahl ist so schwer! Bedenklich ist sie indessen nicht, denn worauf wir auch aufmerksam machen mögen, wir dürfen gewiß sein, nur auf Treffliches zu stoßen. Zwei Bilder des herrlichen Canclla: Honflcurs in derNorman- die und Palestrina im Venetianischen. Wie scharf hat der Künstler hier Nord und Süd, die grüne, tiefernste Nordsee, die blaue lachende Adria zu charakterisiren gewußt: Wasser, Land und Luft, die Men¬ schen, ja ich mochte sagen die Thiere selbst haben auf den zwei Bil¬ dern ein durchaus verschiedenes Gepräge. Diese bepackten, feilschen¬ den, schwerfälligen NormandS, und dagegen diese heiteren, sorglosen, mit dem Leben spielenden Kinder des Südens! Ueber Honflcurs liegt eine schwere, dicke Atmosphäre ausgebreitet, ein Paar befrachtete Last¬ träger klimmen einsam den Quai hinan, die Leute sehen alle aus, als seien sie nur, um zu arbeiten, auf die Welt gekommen; dort bei Palestrina wölbt sich der blaue Himmel entzückt über die lachende See, den lieblichen Strand; der Schiffer, der mit seiner Barke über das Wasser hingleitet, scheint eS zu seinem Vergnügen zu thun; die Leute am Ufer kümmern sich nicht viel um Arbeit, sie stehen lieber beisammen und führen ein vergnügliches Gespräch. Rankengewinde um alle Häuser, Blumen an allen Fenstern (daneben auch Wäsche, zum Trocknen aufgehängt; das thut aber Nichts), unten auf dem Boden der Segen Gottes, in Gestalt von prachtvollem Obst und Gemüse reichlich aufgeschüttet. Ein Paar Kinder spielen ganz dicht am Meere; es fällt keinem Menschen ein, zu denken, daß sie hinein¬ fallen könnten, so freudig ist der Südländer, so ferne liegt seiner Na¬ tur unser Sorgen, Grübeln, nach Apprehensionen Jagen. Alle diese schönen Dinge sind unser Erbtheil. Im Süden ist Leben des Lebens Zweck, bei uns muß man sich umbringen, um leben zu können. Dort gibt es wildes, heißes Weh, Verzweiflung, in der das Herz verzehrt emporlodert wie auf einem Holzstoß. Sei's darum! wer wird denn ewig leben wollen? Nur mit der langsam unterwühlenden, läh¬ menden, zersetzenden nitor^, die in geographischen Lehrbüchern den nordischen Produkten beigezählt werden sollte, kann ich mich nicht vertragen. Und doch (bei all meiner Abneigung gegen den Norden muß ich'S bekennen): welch schönen, tiefeinsamen Wald hat der Holländer van Haaren hier gemalt! Der Winter naht seinem Ende; zwar

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/415
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/415>, abgerufen am 26.06.2024.