deutscher Maler ähnliche Scenen aus seiner Heimath darstellen sollte ; was würde daraus? Nun ja, er könnte, wie wir'S an den Nieder¬ ländern sehen, große Virtuosität im Technischen und getreue Auffassung zeigen, aber könnte der Eindruck des Bildes ein poetischer sein, wie hier? Nein und tausendmal nein! Das machten die platten, aus¬ druckslosen Gesichter, die unkleidsame Tracht, die er darzustellen hätte, unmöglich. In welchem Vortheil steht hier der Italiener! Er braucht sich nicht auf's hohe -Pferd zu setzen, um poetisch zu sein: er braucht nur wiederzugeben, was ihm in jedem Augenblick entgegentritt. Sieh diese scharfgezeichncten kühnen Gesichter mit der dunkeln warmen Fär¬ bung ; diese Gestalten, so edel, so stolz unter ihren Lumpen; dies Volk, so geistreich in seiner Unwissenheit, so geschliffen in seiner Heftigkeit! -- Bei uns fallen die Genremaler gewöhnlich entweder in's Triviale oder in's Affectirte, je nachdem sie die Natur treu wiedergeben oder idealisiren wollen. Der Italiener entgeht dieser Klippe dadurch, daß er nichts Schöneres ersinnen könnte, als was ihm täglich leib- und wesenhaft vor Augen steht.
In einem Kabinet finden wir das Porträt des Grafen Kolow- rat. Es ist von dem Mainzer Heuß gut gemalt und von unbestreit¬ barer Achnlichkeit. Dennoch stellt es mich nichr zufrieden; erstens scheint mir die Stellung unglücklich gewählt und zweitens vermisse ich hier das nil- ".ii-l'.'uti-neue Al-.mil slviAiu-iir, das den Grafen charakterisirt. Die geistige Vornehmheit seiner Züge ist hier nicht hinreichend ausgedrückt.
Im Nebenzimmer sehen wir ein Gemälde des Mailänders Mol- teri. Ein kleiner Schornsteinfeger, wahrscheinlich ein Savoyarde, steht auf der winterlichen Straße und drückt sich an ein Haus, als wolle er sich daran wärmen. Die Luft ist bitter kalt, das Kind zieht den einen Fuß von dem hartgefrorenen Boden hinauf und schmiegt sich in sich zusammen. So kläglich steht der arme Junge drein! er hat vielleicht auch Hunger -- ach, man möchte ihn gleich bei beiden Händen ergreifen und in eine warme Stube hereinziehen, wo er sich beim Feuer und mit einem Bischen Essen wieder restauriren könnte. Ich meine ordentlich, ich seh ihn aufthauen, lustig und guter Dinge werden und tausend Possen treiben, denn trotz seiner momentanen Betrübtheit blitzt ihm der Schalk aus den Augen. -- An der ent¬ gegengesetzten Wand hängt ein Bild Ditterberger's: ein indianischer
deutscher Maler ähnliche Scenen aus seiner Heimath darstellen sollte ; was würde daraus? Nun ja, er könnte, wie wir'S an den Nieder¬ ländern sehen, große Virtuosität im Technischen und getreue Auffassung zeigen, aber könnte der Eindruck des Bildes ein poetischer sein, wie hier? Nein und tausendmal nein! Das machten die platten, aus¬ druckslosen Gesichter, die unkleidsame Tracht, die er darzustellen hätte, unmöglich. In welchem Vortheil steht hier der Italiener! Er braucht sich nicht auf's hohe -Pferd zu setzen, um poetisch zu sein: er braucht nur wiederzugeben, was ihm in jedem Augenblick entgegentritt. Sieh diese scharfgezeichncten kühnen Gesichter mit der dunkeln warmen Fär¬ bung ; diese Gestalten, so edel, so stolz unter ihren Lumpen; dies Volk, so geistreich in seiner Unwissenheit, so geschliffen in seiner Heftigkeit! — Bei uns fallen die Genremaler gewöhnlich entweder in's Triviale oder in's Affectirte, je nachdem sie die Natur treu wiedergeben oder idealisiren wollen. Der Italiener entgeht dieser Klippe dadurch, daß er nichts Schöneres ersinnen könnte, als was ihm täglich leib- und wesenhaft vor Augen steht.
In einem Kabinet finden wir das Porträt des Grafen Kolow- rat. Es ist von dem Mainzer Heuß gut gemalt und von unbestreit¬ barer Achnlichkeit. Dennoch stellt es mich nichr zufrieden; erstens scheint mir die Stellung unglücklich gewählt und zweitens vermisse ich hier das nil- ».ii-l'.'uti-neue Al-.mil slviAiu-iir, das den Grafen charakterisirt. Die geistige Vornehmheit seiner Züge ist hier nicht hinreichend ausgedrückt.
Im Nebenzimmer sehen wir ein Gemälde des Mailänders Mol- teri. Ein kleiner Schornsteinfeger, wahrscheinlich ein Savoyarde, steht auf der winterlichen Straße und drückt sich an ein Haus, als wolle er sich daran wärmen. Die Luft ist bitter kalt, das Kind zieht den einen Fuß von dem hartgefrorenen Boden hinauf und schmiegt sich in sich zusammen. So kläglich steht der arme Junge drein! er hat vielleicht auch Hunger — ach, man möchte ihn gleich bei beiden Händen ergreifen und in eine warme Stube hereinziehen, wo er sich beim Feuer und mit einem Bischen Essen wieder restauriren könnte. Ich meine ordentlich, ich seh ihn aufthauen, lustig und guter Dinge werden und tausend Possen treiben, denn trotz seiner momentanen Betrübtheit blitzt ihm der Schalk aus den Augen. — An der ent¬ gegengesetzten Wand hängt ein Bild Ditterberger's: ein indianischer
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0413"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180126"/><pxml:id="ID_1078"prev="#ID_1077"> deutscher Maler ähnliche Scenen aus seiner Heimath darstellen sollte ;<lb/>
was würde daraus? Nun ja, er könnte, wie wir'S an den Nieder¬<lb/>
ländern sehen, große Virtuosität im Technischen und getreue Auffassung<lb/>
zeigen, aber könnte der Eindruck des Bildes ein poetischer sein, wie<lb/>
hier? Nein und tausendmal nein! Das machten die platten, aus¬<lb/>
druckslosen Gesichter, die unkleidsame Tracht, die er darzustellen hätte,<lb/>
unmöglich. In welchem Vortheil steht hier der Italiener! Er braucht<lb/>
sich nicht auf's hohe -Pferd zu setzen, um poetisch zu sein: er braucht<lb/>
nur wiederzugeben, was ihm in jedem Augenblick entgegentritt. Sieh<lb/>
diese scharfgezeichncten kühnen Gesichter mit der dunkeln warmen Fär¬<lb/>
bung ; diese Gestalten, so edel, so stolz unter ihren Lumpen; dies Volk,<lb/>
so geistreich in seiner Unwissenheit, so geschliffen in seiner Heftigkeit!<lb/>— Bei uns fallen die Genremaler gewöhnlich entweder in's Triviale<lb/>
oder in's Affectirte, je nachdem sie die Natur treu wiedergeben oder<lb/>
idealisiren wollen. Der Italiener entgeht dieser Klippe dadurch, daß er<lb/>
nichts Schöneres ersinnen könnte, als was ihm täglich leib- und<lb/>
wesenhaft vor Augen steht.</p><lb/><pxml:id="ID_1079"> In einem Kabinet finden wir das Porträt des Grafen Kolow-<lb/>
rat. Es ist von dem Mainzer Heuß gut gemalt und von unbestreit¬<lb/>
barer Achnlichkeit. Dennoch stellt es mich nichr zufrieden; erstens<lb/>
scheint mir die Stellung unglücklich gewählt und zweitens vermisse<lb/>
ich hier das nil- ».ii-l'.'uti-neue Al-.mil slviAiu-iir, das den Grafen<lb/>
charakterisirt. Die geistige Vornehmheit seiner Züge ist hier nicht<lb/>
hinreichend ausgedrückt.</p><lb/><pxml:id="ID_1080"next="#ID_1081"> Im Nebenzimmer sehen wir ein Gemälde des Mailänders Mol-<lb/>
teri. Ein kleiner Schornsteinfeger, wahrscheinlich ein Savoyarde, steht<lb/>
auf der winterlichen Straße und drückt sich an ein Haus, als wolle<lb/>
er sich daran wärmen. Die Luft ist bitter kalt, das Kind zieht den<lb/>
einen Fuß von dem hartgefrorenen Boden hinauf und schmiegt sich<lb/>
in sich zusammen. So kläglich steht der arme Junge drein! er hat<lb/>
vielleicht auch Hunger — ach, man möchte ihn gleich bei beiden<lb/>
Händen ergreifen und in eine warme Stube hereinziehen, wo er sich<lb/>
beim Feuer und mit einem Bischen Essen wieder restauriren könnte.<lb/>
Ich meine ordentlich, ich seh ihn aufthauen, lustig und guter Dinge<lb/>
werden und tausend Possen treiben, denn trotz seiner momentanen<lb/>
Betrübtheit blitzt ihm der Schalk aus den Augen. — An der ent¬<lb/>
gegengesetzten Wand hängt ein Bild Ditterberger's: ein indianischer</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0413]
deutscher Maler ähnliche Scenen aus seiner Heimath darstellen sollte ;
was würde daraus? Nun ja, er könnte, wie wir'S an den Nieder¬
ländern sehen, große Virtuosität im Technischen und getreue Auffassung
zeigen, aber könnte der Eindruck des Bildes ein poetischer sein, wie
hier? Nein und tausendmal nein! Das machten die platten, aus¬
druckslosen Gesichter, die unkleidsame Tracht, die er darzustellen hätte,
unmöglich. In welchem Vortheil steht hier der Italiener! Er braucht
sich nicht auf's hohe -Pferd zu setzen, um poetisch zu sein: er braucht
nur wiederzugeben, was ihm in jedem Augenblick entgegentritt. Sieh
diese scharfgezeichncten kühnen Gesichter mit der dunkeln warmen Fär¬
bung ; diese Gestalten, so edel, so stolz unter ihren Lumpen; dies Volk,
so geistreich in seiner Unwissenheit, so geschliffen in seiner Heftigkeit!
— Bei uns fallen die Genremaler gewöhnlich entweder in's Triviale
oder in's Affectirte, je nachdem sie die Natur treu wiedergeben oder
idealisiren wollen. Der Italiener entgeht dieser Klippe dadurch, daß er
nichts Schöneres ersinnen könnte, als was ihm täglich leib- und
wesenhaft vor Augen steht.
In einem Kabinet finden wir das Porträt des Grafen Kolow-
rat. Es ist von dem Mainzer Heuß gut gemalt und von unbestreit¬
barer Achnlichkeit. Dennoch stellt es mich nichr zufrieden; erstens
scheint mir die Stellung unglücklich gewählt und zweitens vermisse
ich hier das nil- ».ii-l'.'uti-neue Al-.mil slviAiu-iir, das den Grafen
charakterisirt. Die geistige Vornehmheit seiner Züge ist hier nicht
hinreichend ausgedrückt.
Im Nebenzimmer sehen wir ein Gemälde des Mailänders Mol-
teri. Ein kleiner Schornsteinfeger, wahrscheinlich ein Savoyarde, steht
auf der winterlichen Straße und drückt sich an ein Haus, als wolle
er sich daran wärmen. Die Luft ist bitter kalt, das Kind zieht den
einen Fuß von dem hartgefrorenen Boden hinauf und schmiegt sich
in sich zusammen. So kläglich steht der arme Junge drein! er hat
vielleicht auch Hunger — ach, man möchte ihn gleich bei beiden
Händen ergreifen und in eine warme Stube hereinziehen, wo er sich
beim Feuer und mit einem Bischen Essen wieder restauriren könnte.
Ich meine ordentlich, ich seh ihn aufthauen, lustig und guter Dinge
werden und tausend Possen treiben, denn trotz seiner momentanen
Betrübtheit blitzt ihm der Schalk aus den Augen. — An der ent¬
gegengesetzten Wand hängt ein Bild Ditterberger's: ein indianischer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/413>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.