Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Monumente



Nach allen Strichen, in Osten und Westen,
In Thälern und Wäldern, auf Bergesfesten,
Erhebt sich der Denkmale eherne Pracht:
Da sieht man im künstlichen Leben prangen,
Die Fesseln sprengten, den Flammberg schwangen;
Die Gott und Liebe und Freiheit besangen,
Erstehn aus droh'über Vergessenheit Nacht.
Was schaarst Du um Dich, o Deutscher! die Todten,
Die Dir des Lebens Früchte geboten,
Des Wissens, der Liebe, der Freiheit Frucht? --
Und die Du verschmäht, weil sie Pfaffen verschmähten,
Und die Du zertratst, weil Dein Herr sie zertreten:
Was Du am Sockl nun suchst zu erbeten,
O hätt'se Du's in ihrem Leben gesucht! --
Was rufst Du, o Deutscher! die Todten in's Leben?
Du kannst ihnen doch nicht das Herrliche geben,
Wofür sie geblutet, gekämpft ohne Rast --
Gleichwie der Egypter am festlichen Mahle
Erweckte die Geister beim vollen Pokale,
Auf daß sie mit ihm der Freuden Schale
Noch einmal leeren beim Weihetoast.
O, anders muß ich und trauriger deuten
Dies Geisterbanner vergangener Zeiten,

Deutsche Monumente



Nach allen Strichen, in Osten und Westen,
In Thälern und Wäldern, auf Bergesfesten,
Erhebt sich der Denkmale eherne Pracht:
Da sieht man im künstlichen Leben prangen,
Die Fesseln sprengten, den Flammberg schwangen;
Die Gott und Liebe und Freiheit besangen,
Erstehn aus droh'über Vergessenheit Nacht.
Was schaarst Du um Dich, o Deutscher! die Todten,
Die Dir des Lebens Früchte geboten,
Des Wissens, der Liebe, der Freiheit Frucht? —
Und die Du verschmäht, weil sie Pfaffen verschmähten,
Und die Du zertratst, weil Dein Herr sie zertreten:
Was Du am Sockl nun suchst zu erbeten,
O hätt'se Du's in ihrem Leben gesucht! —
Was rufst Du, o Deutscher! die Todten in's Leben?
Du kannst ihnen doch nicht das Herrliche geben,
Wofür sie geblutet, gekämpft ohne Rast —
Gleichwie der Egypter am festlichen Mahle
Erweckte die Geister beim vollen Pokale,
Auf daß sie mit ihm der Freuden Schale
Noch einmal leeren beim Weihetoast.
O, anders muß ich und trauriger deuten
Dies Geisterbanner vergangener Zeiten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180102"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Monumente</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_12" type="poem">
            <l> Nach allen Strichen, in Osten und Westen,<lb/>
In Thälern und Wäldern, auf Bergesfesten,<lb/>
Erhebt sich der Denkmale eherne Pracht:<lb/>
Da sieht man im künstlichen Leben prangen,<lb/>
Die Fesseln sprengten, den Flammberg schwangen;<lb/>
Die Gott und Liebe und Freiheit besangen,<lb/>
Erstehn aus droh'über Vergessenheit Nacht.</l>
            <l> Was schaarst Du um Dich, o Deutscher! die Todten,<lb/>
Die Dir des Lebens Früchte geboten,<lb/>
Des Wissens, der Liebe, der Freiheit Frucht? &#x2014;<lb/>
Und die Du verschmäht, weil sie Pfaffen verschmähten,<lb/>
Und die Du zertratst, weil Dein Herr sie zertreten:<lb/>
Was Du am Sockl nun suchst zu erbeten,<lb/>
O hätt'se Du's in ihrem Leben gesucht! &#x2014;</l>
            <l> Was rufst Du, o Deutscher! die Todten in's Leben?<lb/>
Du kannst ihnen doch nicht das Herrliche geben,<lb/>
Wofür sie geblutet, gekämpft ohne Rast &#x2014;<lb/>
Gleichwie der Egypter am festlichen Mahle<lb/>
Erweckte die Geister beim vollen Pokale,<lb/>
Auf daß sie mit ihm der Freuden Schale<lb/>
Noch einmal leeren beim Weihetoast.</l>
            <l> O, anders muß ich und trauriger deuten<lb/>
Dies Geisterbanner vergangener Zeiten,</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0389] Deutsche Monumente Nach allen Strichen, in Osten und Westen, In Thälern und Wäldern, auf Bergesfesten, Erhebt sich der Denkmale eherne Pracht: Da sieht man im künstlichen Leben prangen, Die Fesseln sprengten, den Flammberg schwangen; Die Gott und Liebe und Freiheit besangen, Erstehn aus droh'über Vergessenheit Nacht. Was schaarst Du um Dich, o Deutscher! die Todten, Die Dir des Lebens Früchte geboten, Des Wissens, der Liebe, der Freiheit Frucht? — Und die Du verschmäht, weil sie Pfaffen verschmähten, Und die Du zertratst, weil Dein Herr sie zertreten: Was Du am Sockl nun suchst zu erbeten, O hätt'se Du's in ihrem Leben gesucht! — Was rufst Du, o Deutscher! die Todten in's Leben? Du kannst ihnen doch nicht das Herrliche geben, Wofür sie geblutet, gekämpft ohne Rast — Gleichwie der Egypter am festlichen Mahle Erweckte die Geister beim vollen Pokale, Auf daß sie mit ihm der Freuden Schale Noch einmal leeren beim Weihetoast. O, anders muß ich und trauriger deuten Dies Geisterbanner vergangener Zeiten,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/389
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/389>, abgerufen am 26.06.2024.