Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

rischer Roman. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1827^ -- Die
erste Jugend Erik Menveds. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1829.
-- König Erik und die Geächteten. Drei Theile. Kiel 1834. --
Prinz Otto und seine Zeit. Von Kruse. Leipzig 1835

Oester schlag er. Briefe in die Heimath auf einer Reise
durch Deutschland und Frankreich. Von Georg Lotz. Zwei Bände.
Altona 182". -- Erich und Abel. Trauerspiel. Von Lewetzow.
(Vergleiche des Dichters eigene Ueberdichtung im 9. Bande seiner
Schriften.) Schleswig 1821. - Die Dichter im Leben. Von Lotz.
Stuttgart 1821. -- Die Blutbrüder. Trauerspiel. Frei übersetzt von
Lotz. Leipzig 1823. -- Tordenstiold. Drama mit Gesängen. Von
demselben. (Siehe Oehlenschläger'ö dramatische Dichtungen Band 1.)
Kassel 1823. -- Die Götter Nordens. Episches Gedicht in drei
Büchern. Uebertragen und mit einem mythologischen Wörterbuche
versehen von Glückselig (Gustav Thormud Legis.) Leipzig 1829. --
" Schriften. Ausgabe letzter Hand. 18 Bändchen. (Inhalt: 1--2.
Selbstbiographie. 3--5. Dramatische Märchen. 6--10. Trauer¬
spiele. 11--14 Lust- und Singspiele. 15. König Hroar. 16. No¬
vellen. 17. Märchen. 18. Gedichte. Breslau 1829--1830. Neue
Ausgabe 1839. -- Morgenländische Dichtungen. Zwei Theile. (I. die
Fischerstochter. 2. Die Brüder von Damast.) Leipzig 1831.
Dramatische Dichtungen. Zwei Theile. (I. Tordenstiold. Der falsche
König Olaf. 2. Die italienischen Räuber.) Hamburg 1835.

Palud an-Müll er. Die Tänzerin. Aus dem Dänischen
übersetzt. Kiel 1835 (Hamburg).

Verfasser einer Alltagsgeschichte. Novellen. Von Chri¬
stian!. (Inhalt: Eine AlltagSgeschichte. Traum und Wirklichkeit.
Der magische Schlüssel. König Hirsch.) Leipzig 1835. -- Erzäh¬
lungen aus der Kopenhagener fliegenden Post. Von Kruse. Drei
Theile. (I. Eine AlltagSgeschichte. Clara's Selbstbekenntnisse. II. Die
Nattern am Busen. Käthchen. Das Kaninchen. IIl. Die hellen
Nächte. HeirathSgesuch.) Ebert. 1834--1835. -- Maria, eine
Novelle. Herausgegeben von Joh. Ludw. Heiberg. Uebersetzt von
Christiani. Ebert. 1839.

" Winther. Judith. Bruchstücke eines Gedichts, nebst däni¬
scher Uebersetzung, von H. P. Holst. Kopenhagen 1837.




50*

rischer Roman. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1827^ — Die
erste Jugend Erik Menveds. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1829.
— König Erik und die Geächteten. Drei Theile. Kiel 1834. —
Prinz Otto und seine Zeit. Von Kruse. Leipzig 1835

Oester schlag er. Briefe in die Heimath auf einer Reise
durch Deutschland und Frankreich. Von Georg Lotz. Zwei Bände.
Altona 182». — Erich und Abel. Trauerspiel. Von Lewetzow.
(Vergleiche des Dichters eigene Ueberdichtung im 9. Bande seiner
Schriften.) Schleswig 1821. - Die Dichter im Leben. Von Lotz.
Stuttgart 1821. — Die Blutbrüder. Trauerspiel. Frei übersetzt von
Lotz. Leipzig 1823. — Tordenstiold. Drama mit Gesängen. Von
demselben. (Siehe Oehlenschläger'ö dramatische Dichtungen Band 1.)
Kassel 1823. — Die Götter Nordens. Episches Gedicht in drei
Büchern. Uebertragen und mit einem mythologischen Wörterbuche
versehen von Glückselig (Gustav Thormud Legis.) Leipzig 1829. —
» Schriften. Ausgabe letzter Hand. 18 Bändchen. (Inhalt: 1—2.
Selbstbiographie. 3—5. Dramatische Märchen. 6—10. Trauer¬
spiele. 11—14 Lust- und Singspiele. 15. König Hroar. 16. No¬
vellen. 17. Märchen. 18. Gedichte. Breslau 1829—1830. Neue
Ausgabe 1839. — Morgenländische Dichtungen. Zwei Theile. (I. die
Fischerstochter. 2. Die Brüder von Damast.) Leipzig 1831.
Dramatische Dichtungen. Zwei Theile. (I. Tordenstiold. Der falsche
König Olaf. 2. Die italienischen Räuber.) Hamburg 1835.

Palud an-Müll er. Die Tänzerin. Aus dem Dänischen
übersetzt. Kiel 1835 (Hamburg).

Verfasser einer Alltagsgeschichte. Novellen. Von Chri¬
stian!. (Inhalt: Eine AlltagSgeschichte. Traum und Wirklichkeit.
Der magische Schlüssel. König Hirsch.) Leipzig 1835. — Erzäh¬
lungen aus der Kopenhagener fliegenden Post. Von Kruse. Drei
Theile. (I. Eine AlltagSgeschichte. Clara's Selbstbekenntnisse. II. Die
Nattern am Busen. Käthchen. Das Kaninchen. IIl. Die hellen
Nächte. HeirathSgesuch.) Ebert. 1834—1835. — Maria, eine
Novelle. Herausgegeben von Joh. Ludw. Heiberg. Uebersetzt von
Christiani. Ebert. 1839.

» Winther. Judith. Bruchstücke eines Gedichts, nebst däni¬
scher Uebersetzung, von H. P. Holst. Kopenhagen 1837.




50*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180100"/>
            <p xml:id="ID_1003" prev="#ID_1002"> rischer Roman. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1827^ &#x2014; Die<lb/>
erste Jugend Erik Menveds. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1829.<lb/>
&#x2014; König Erik und die Geächteten. Drei Theile. Kiel 1834. &#x2014;<lb/>
Prinz Otto und seine Zeit. Von Kruse. Leipzig 1835</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1004"> Oester schlag er. Briefe in die Heimath auf einer Reise<lb/>
durch Deutschland und Frankreich. Von Georg Lotz. Zwei Bände.<lb/>
Altona 182». &#x2014; Erich und Abel. Trauerspiel. Von Lewetzow.<lb/>
(Vergleiche des Dichters eigene Ueberdichtung im 9. Bande seiner<lb/>
Schriften.) Schleswig 1821. - Die Dichter im Leben. Von Lotz.<lb/>
Stuttgart 1821. &#x2014; Die Blutbrüder. Trauerspiel. Frei übersetzt von<lb/>
Lotz. Leipzig 1823. &#x2014; Tordenstiold. Drama mit Gesängen. Von<lb/>
demselben. (Siehe Oehlenschläger'ö dramatische Dichtungen Band 1.)<lb/>
Kassel 1823. &#x2014; Die Götter Nordens. Episches Gedicht in drei<lb/>
Büchern. Uebertragen und mit einem mythologischen Wörterbuche<lb/>
versehen von Glückselig (Gustav Thormud Legis.) Leipzig 1829. &#x2014;<lb/>
» Schriften. Ausgabe letzter Hand. 18 Bändchen. (Inhalt: 1&#x2014;2.<lb/>
Selbstbiographie. 3&#x2014;5. Dramatische Märchen. 6&#x2014;10. Trauer¬<lb/>
spiele. 11&#x2014;14 Lust- und Singspiele. 15. König Hroar. 16. No¬<lb/>
vellen. 17. Märchen. 18. Gedichte. Breslau 1829&#x2014;1830. Neue<lb/>
Ausgabe 1839. &#x2014; Morgenländische Dichtungen. Zwei Theile. (I. die<lb/>
Fischerstochter. 2. Die Brüder von Damast.) Leipzig 1831.<lb/>
Dramatische Dichtungen. Zwei Theile. (I. Tordenstiold. Der falsche<lb/>
König Olaf. 2. Die italienischen Räuber.) Hamburg 1835.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1005"> Palud an-Müll er. Die Tänzerin. Aus dem Dänischen<lb/>
übersetzt. Kiel 1835 (Hamburg).</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1006"> Verfasser einer Alltagsgeschichte. Novellen. Von Chri¬<lb/>
stian!. (Inhalt: Eine AlltagSgeschichte. Traum und Wirklichkeit.<lb/>
Der magische Schlüssel. König Hirsch.) Leipzig 1835. &#x2014; Erzäh¬<lb/>
lungen aus der Kopenhagener fliegenden Post. Von Kruse. Drei<lb/>
Theile. (I. Eine AlltagSgeschichte. Clara's Selbstbekenntnisse. II. Die<lb/>
Nattern am Busen. Käthchen. Das Kaninchen. IIl. Die hellen<lb/>
Nächte. HeirathSgesuch.) Ebert. 1834&#x2014;1835. &#x2014; Maria, eine<lb/>
Novelle. Herausgegeben von Joh. Ludw. Heiberg. Uebersetzt von<lb/>
Christiani. Ebert. 1839.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1007"> » Winther. Judith. Bruchstücke eines Gedichts, nebst däni¬<lb/>
scher Uebersetzung, von H. P. Holst. Kopenhagen 1837.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> 50*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0387] rischer Roman. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1827^ — Die erste Jugend Erik Menveds. Von Kruse. Vier Theile. Ebert. 1829. — König Erik und die Geächteten. Drei Theile. Kiel 1834. — Prinz Otto und seine Zeit. Von Kruse. Leipzig 1835 Oester schlag er. Briefe in die Heimath auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich. Von Georg Lotz. Zwei Bände. Altona 182». — Erich und Abel. Trauerspiel. Von Lewetzow. (Vergleiche des Dichters eigene Ueberdichtung im 9. Bande seiner Schriften.) Schleswig 1821. - Die Dichter im Leben. Von Lotz. Stuttgart 1821. — Die Blutbrüder. Trauerspiel. Frei übersetzt von Lotz. Leipzig 1823. — Tordenstiold. Drama mit Gesängen. Von demselben. (Siehe Oehlenschläger'ö dramatische Dichtungen Band 1.) Kassel 1823. — Die Götter Nordens. Episches Gedicht in drei Büchern. Uebertragen und mit einem mythologischen Wörterbuche versehen von Glückselig (Gustav Thormud Legis.) Leipzig 1829. — » Schriften. Ausgabe letzter Hand. 18 Bändchen. (Inhalt: 1—2. Selbstbiographie. 3—5. Dramatische Märchen. 6—10. Trauer¬ spiele. 11—14 Lust- und Singspiele. 15. König Hroar. 16. No¬ vellen. 17. Märchen. 18. Gedichte. Breslau 1829—1830. Neue Ausgabe 1839. — Morgenländische Dichtungen. Zwei Theile. (I. die Fischerstochter. 2. Die Brüder von Damast.) Leipzig 1831. Dramatische Dichtungen. Zwei Theile. (I. Tordenstiold. Der falsche König Olaf. 2. Die italienischen Räuber.) Hamburg 1835. Palud an-Müll er. Die Tänzerin. Aus dem Dänischen übersetzt. Kiel 1835 (Hamburg). Verfasser einer Alltagsgeschichte. Novellen. Von Chri¬ stian!. (Inhalt: Eine AlltagSgeschichte. Traum und Wirklichkeit. Der magische Schlüssel. König Hirsch.) Leipzig 1835. — Erzäh¬ lungen aus der Kopenhagener fliegenden Post. Von Kruse. Drei Theile. (I. Eine AlltagSgeschichte. Clara's Selbstbekenntnisse. II. Die Nattern am Busen. Käthchen. Das Kaninchen. IIl. Die hellen Nächte. HeirathSgesuch.) Ebert. 1834—1835. — Maria, eine Novelle. Herausgegeben von Joh. Ludw. Heiberg. Uebersetzt von Christiani. Ebert. 1839. » Winther. Judith. Bruchstücke eines Gedichts, nebst däni¬ scher Uebersetzung, von H. P. Holst. Kopenhagen 1837. 50*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/387
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/387>, abgerufen am 26.06.2024.