Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

erschienenen zehn Bände: I. Die Hospitalverlobung, II. Eine Familie
auf dem Lande. III. Der Eilwagen. Ein Sprichwort. IV. Die
Deklaration. V. Der Commissionär. Tante Franziska. VI. Der
Kinderball. VII.--X. Schooßhunden.)

Bucher. Die Juden auf Halt. Novelle. Von Kruse. Leip¬
zig 1831. -- Das Mädchen von Rhodos. Von demselben übersetzt.
Leipzig 1832.

Grundtvig. Kurzer Begriff der Weltchronik. Deutsch von
Volkmann, mit Anmerkungen von Nudelbach, Nürnberg 1837.

-i- Hauch. Die Belagerung Maestrichts. Trauerspiel. Leipzig
1834. -- Tiberius, der dritte Cäsar. Tragödie. Ebert. 1836. --
Der Goldmacher. Historischer Roman. Deutsche, vom Verfasser mit
zwei neuen Kapiteln vermehrte Ausgabe. Von Christiani. Kiel 1837.
-- Eine polnische Familie, oder die verlorenen Kinder. Nach dem
Manuscript. Zwei Theile. Leipzig 1840.

Heiberg. Der Zufall, aus dem Gesichtspunkte der Logik
betrachtet. (Als Einleitung zu einer Theorie des Zufalls.) Kopen¬
hagen 1825. -- Die nordische Mythologie, aus der Edda und Oeh-
lenschläger's mythologischen Dichtungen dargestellt. Schleswig 1827.
-- Ein Jahr in Kopenhagen. Novelle. Von Kruse. Zwei Theile.
Leipzig 1836. -- Maria. Siehe: Verfasser einer Alltagsgeschichte.

Hertz. Das Haus Svend Dyrings. Romantische Tragödie.
Uebersetzt 1839. Hamburg. -- Amor's Geniestreiche. Nach der Ori¬
ginaldichtung deutsch bearbeitet. Kiel 1840.

Holst. Der Neisekamerad. Novelle. Von Eduard Boas. Grenz¬
boten, Jahrgang 1844, Novellenbibliothek.

Ingemann. Bianca. Ein Trauerspiel. Metrisch übersetzt von
Lewctzow. Kopenhagen 1815. -- Der Hirte von Tolosa. Trauer¬
spiel. (Von Scholz.) Schleswig 1819. -- Märchen und Erzäh¬
lungen. Frei übersetzt von Lotz. Leipzig 1821. -- Dasselbe Buch
unter dem Titel: Abenteuer und Erzählungen in Callot-Hoffmann'-
scher Manier. Von Bartels. Leipzig 1826. - Die Unterirdischen.
Roman. Von Lotz. Hamburg 1822. -- Der Löwenritter. Tragö¬
die. Metrisch übersetzt von Lange. Altona 1825. -- Tasso's Befrei¬
ung. Dramatisches Gedicht. Von Garthausen. Leipzig 1826. --
Dasselbe Werk. Von A. Dietrich. Als 18. Bändchen des classischen
Theaters der Ausländer. Leipzig. -- Waldemar der Sieger. Histo-


erschienenen zehn Bände: I. Die Hospitalverlobung, II. Eine Familie
auf dem Lande. III. Der Eilwagen. Ein Sprichwort. IV. Die
Deklaration. V. Der Commissionär. Tante Franziska. VI. Der
Kinderball. VII.—X. Schooßhunden.)

Bucher. Die Juden auf Halt. Novelle. Von Kruse. Leip¬
zig 1831. — Das Mädchen von Rhodos. Von demselben übersetzt.
Leipzig 1832.

Grundtvig. Kurzer Begriff der Weltchronik. Deutsch von
Volkmann, mit Anmerkungen von Nudelbach, Nürnberg 1837.

-i- Hauch. Die Belagerung Maestrichts. Trauerspiel. Leipzig
1834. — Tiberius, der dritte Cäsar. Tragödie. Ebert. 1836. —
Der Goldmacher. Historischer Roman. Deutsche, vom Verfasser mit
zwei neuen Kapiteln vermehrte Ausgabe. Von Christiani. Kiel 1837.
— Eine polnische Familie, oder die verlorenen Kinder. Nach dem
Manuscript. Zwei Theile. Leipzig 1840.

Heiberg. Der Zufall, aus dem Gesichtspunkte der Logik
betrachtet. (Als Einleitung zu einer Theorie des Zufalls.) Kopen¬
hagen 1825. — Die nordische Mythologie, aus der Edda und Oeh-
lenschläger's mythologischen Dichtungen dargestellt. Schleswig 1827.
— Ein Jahr in Kopenhagen. Novelle. Von Kruse. Zwei Theile.
Leipzig 1836. — Maria. Siehe: Verfasser einer Alltagsgeschichte.

Hertz. Das Haus Svend Dyrings. Romantische Tragödie.
Uebersetzt 1839. Hamburg. — Amor's Geniestreiche. Nach der Ori¬
ginaldichtung deutsch bearbeitet. Kiel 1840.

Holst. Der Neisekamerad. Novelle. Von Eduard Boas. Grenz¬
boten, Jahrgang 1844, Novellenbibliothek.

Ingemann. Bianca. Ein Trauerspiel. Metrisch übersetzt von
Lewctzow. Kopenhagen 1815. — Der Hirte von Tolosa. Trauer¬
spiel. (Von Scholz.) Schleswig 1819. — Märchen und Erzäh¬
lungen. Frei übersetzt von Lotz. Leipzig 1821. — Dasselbe Buch
unter dem Titel: Abenteuer und Erzählungen in Callot-Hoffmann'-
scher Manier. Von Bartels. Leipzig 1826. - Die Unterirdischen.
Roman. Von Lotz. Hamburg 1822. — Der Löwenritter. Tragö¬
die. Metrisch übersetzt von Lange. Altona 1825. — Tasso's Befrei¬
ung. Dramatisches Gedicht. Von Garthausen. Leipzig 1826. —
Dasselbe Werk. Von A. Dietrich. Als 18. Bändchen des classischen
Theaters der Ausländer. Leipzig. — Waldemar der Sieger. Histo-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180099"/>
            <p xml:id="ID_995" prev="#ID_994"> erschienenen zehn Bände: I. Die Hospitalverlobung, II. Eine Familie<lb/>
auf dem Lande. III. Der Eilwagen. Ein Sprichwort. IV. Die<lb/>
Deklaration. V. Der Commissionär. Tante Franziska. VI. Der<lb/>
Kinderball. VII.&#x2014;X. Schooßhunden.)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_996"> Bucher. Die Juden auf Halt. Novelle. Von Kruse. Leip¬<lb/>
zig 1831. &#x2014; Das Mädchen von Rhodos. Von demselben übersetzt.<lb/>
Leipzig 1832.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_997"> Grundtvig. Kurzer Begriff der Weltchronik. Deutsch von<lb/>
Volkmann, mit Anmerkungen von Nudelbach, Nürnberg 1837.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_998"> -i- Hauch. Die Belagerung Maestrichts. Trauerspiel. Leipzig<lb/>
1834. &#x2014; Tiberius, der dritte Cäsar. Tragödie. Ebert. 1836. &#x2014;<lb/>
Der Goldmacher. Historischer Roman. Deutsche, vom Verfasser mit<lb/>
zwei neuen Kapiteln vermehrte Ausgabe. Von Christiani. Kiel 1837.<lb/>
&#x2014; Eine polnische Familie, oder die verlorenen Kinder. Nach dem<lb/>
Manuscript. Zwei Theile. Leipzig 1840.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_999"> Heiberg. Der Zufall, aus dem Gesichtspunkte der Logik<lb/>
betrachtet. (Als Einleitung zu einer Theorie des Zufalls.) Kopen¬<lb/>
hagen 1825. &#x2014; Die nordische Mythologie, aus der Edda und Oeh-<lb/>
lenschläger's mythologischen Dichtungen dargestellt. Schleswig 1827.<lb/>
&#x2014; Ein Jahr in Kopenhagen. Novelle. Von Kruse. Zwei Theile.<lb/>
Leipzig 1836. &#x2014; Maria. Siehe: Verfasser einer Alltagsgeschichte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1000"> Hertz. Das Haus Svend Dyrings. Romantische Tragödie.<lb/>
Uebersetzt 1839. Hamburg. &#x2014; Amor's Geniestreiche. Nach der Ori¬<lb/>
ginaldichtung deutsch bearbeitet. Kiel 1840.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1001"> Holst. Der Neisekamerad. Novelle. Von Eduard Boas. Grenz¬<lb/>
boten, Jahrgang 1844, Novellenbibliothek.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1002" next="#ID_1003"> Ingemann. Bianca. Ein Trauerspiel. Metrisch übersetzt von<lb/>
Lewctzow. Kopenhagen 1815. &#x2014; Der Hirte von Tolosa. Trauer¬<lb/>
spiel. (Von Scholz.) Schleswig 1819. &#x2014; Märchen und Erzäh¬<lb/>
lungen. Frei übersetzt von Lotz. Leipzig 1821. &#x2014; Dasselbe Buch<lb/>
unter dem Titel: Abenteuer und Erzählungen in Callot-Hoffmann'-<lb/>
scher Manier. Von Bartels. Leipzig 1826. - Die Unterirdischen.<lb/>
Roman. Von Lotz. Hamburg 1822. &#x2014; Der Löwenritter. Tragö¬<lb/>
die. Metrisch übersetzt von Lange. Altona 1825. &#x2014; Tasso's Befrei¬<lb/>
ung. Dramatisches Gedicht. Von Garthausen. Leipzig 1826. &#x2014;<lb/>
Dasselbe Werk. Von A. Dietrich. Als 18. Bändchen des classischen<lb/>
Theaters der Ausländer. Leipzig. &#x2014; Waldemar der Sieger. Histo-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0386] erschienenen zehn Bände: I. Die Hospitalverlobung, II. Eine Familie auf dem Lande. III. Der Eilwagen. Ein Sprichwort. IV. Die Deklaration. V. Der Commissionär. Tante Franziska. VI. Der Kinderball. VII.—X. Schooßhunden.) Bucher. Die Juden auf Halt. Novelle. Von Kruse. Leip¬ zig 1831. — Das Mädchen von Rhodos. Von demselben übersetzt. Leipzig 1832. Grundtvig. Kurzer Begriff der Weltchronik. Deutsch von Volkmann, mit Anmerkungen von Nudelbach, Nürnberg 1837. -i- Hauch. Die Belagerung Maestrichts. Trauerspiel. Leipzig 1834. — Tiberius, der dritte Cäsar. Tragödie. Ebert. 1836. — Der Goldmacher. Historischer Roman. Deutsche, vom Verfasser mit zwei neuen Kapiteln vermehrte Ausgabe. Von Christiani. Kiel 1837. — Eine polnische Familie, oder die verlorenen Kinder. Nach dem Manuscript. Zwei Theile. Leipzig 1840. Heiberg. Der Zufall, aus dem Gesichtspunkte der Logik betrachtet. (Als Einleitung zu einer Theorie des Zufalls.) Kopen¬ hagen 1825. — Die nordische Mythologie, aus der Edda und Oeh- lenschläger's mythologischen Dichtungen dargestellt. Schleswig 1827. — Ein Jahr in Kopenhagen. Novelle. Von Kruse. Zwei Theile. Leipzig 1836. — Maria. Siehe: Verfasser einer Alltagsgeschichte. Hertz. Das Haus Svend Dyrings. Romantische Tragödie. Uebersetzt 1839. Hamburg. — Amor's Geniestreiche. Nach der Ori¬ ginaldichtung deutsch bearbeitet. Kiel 1840. Holst. Der Neisekamerad. Novelle. Von Eduard Boas. Grenz¬ boten, Jahrgang 1844, Novellenbibliothek. Ingemann. Bianca. Ein Trauerspiel. Metrisch übersetzt von Lewctzow. Kopenhagen 1815. — Der Hirte von Tolosa. Trauer¬ spiel. (Von Scholz.) Schleswig 1819. — Märchen und Erzäh¬ lungen. Frei übersetzt von Lotz. Leipzig 1821. — Dasselbe Buch unter dem Titel: Abenteuer und Erzählungen in Callot-Hoffmann'- scher Manier. Von Bartels. Leipzig 1826. - Die Unterirdischen. Roman. Von Lotz. Hamburg 1822. — Der Löwenritter. Tragö¬ die. Metrisch übersetzt von Lange. Altona 1825. — Tasso's Befrei¬ ung. Dramatisches Gedicht. Von Garthausen. Leipzig 1826. — Dasselbe Werk. Von A. Dietrich. Als 18. Bändchen des classischen Theaters der Ausländer. Leipzig. — Waldemar der Sieger. Histo-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/386
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/386>, abgerufen am 26.06.2024.