Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.Die dänische Poesie der Gegenwart Von Eduard Boas. it. Die jüngere Dichterschule. --ChristianWinther. -- Henrik Hertz. -- Andersen.-- Paludan Müller und Holst. -- Karl Bernhard. --Ein Hegelianer. --Rückblick. Wir haben jetzt mit einer neueren, jüngeren Dichterschule zu In diesem Hause wohnte vormals auch Winther, als ehrsamer Wr-nzbotrn >.
Die dänische Poesie der Gegenwart Von Eduard Boas. it. Die jüngere Dichterschule. —ChristianWinther. — Henrik Hertz. — Andersen.— Paludan Müller und Holst. — Karl Bernhard. —Ein Hegelianer. —Rückblick. Wir haben jetzt mit einer neueren, jüngeren Dichterschule zu In diesem Hause wohnte vormals auch Winther, als ehrsamer Wr-nzbotrn >.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180082"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die dänische Poesie der Gegenwart<lb/><note type="byline"> Von Eduard Boas.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> it.</head><lb/> <note type="argument"> Die jüngere Dichterschule. —ChristianWinther. — Henrik Hertz. — Andersen.—<lb/> Paludan Müller und Holst. — Karl Bernhard. —Ein Hegelianer. —Rückblick.</note><lb/> <p xml:id="ID_937"> Wir haben jetzt mit einer neueren, jüngeren Dichterschule zu<lb/> thun^ und da muß denn, nächst Heiberg, Christian Winther ge¬<lb/> nannt werden, der am 29. Juli 1796 zu Fensmark geboren ist. —<lb/> In Kopenhagen liegt ein großes, etwas antiquirtes Gebäude, „die<lb/> Negenz" genauen, das für hundert Studirende freie Wohnungen ent¬<lb/> hält. Eine ungemeine Sauberkeit sieht man über die ganze Anstalt<lb/> verbreitet; hinter großen spicgelklaren Fensterscheiben schimmern recht<lb/> freundliche Zimmer, rothwangige Musensöhne schauen heraus und<lb/> blasen den Rauch ihrer langen Pfeifen durch die Luft. Die Regcnz<lb/> bildet ein Viereck, im Innern einen geräumigen Hof umschließend,<lb/> und mitten auf dem letztern steht ein uralter Lindenbaum, unter des¬<lb/> sen breitem Wipfel die lustigen Commerce gehalten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_938" next="#ID_939"> In diesem Hause wohnte vormals auch Winther, als ehrsamer<lb/> Candidatus Theologiae, obgleich er weder Lust noch Anlage zur Got-<lb/> tesgelahrtheit in sich verspürte. Reisen, dichten, lieben und träu¬<lb/> men wollte er, dazu hatte ihn die Natur geschaffen, aber sein Vater,<lb/> der Bischof auf der Insel Laaland war, wollte durchaus einen Prie¬<lb/> ster aus ihm machen. Winther lebte sich zurück in eine frühere, kind¬<lb/> lich poetische Zeit; er sang, was die Erinnerung ihm in's Herz flü¬<lb/> sterte und so entstanden seine„Traesnit — Holzschnitte", eine Samm¬<lb/> lung reiner, nationaler Gesänge. Keiner hat gleich ihm den wun¬<lb/> derbaren Ton der Volkslieder wieder getroffen, und seine Gedichte,<lb/> die anfangs nicht genügend beachtet wurden, schlugen nach und nach</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> Wr-nzbotrn >.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Die dänische Poesie der Gegenwart
Von Eduard Boas.
it.
Die jüngere Dichterschule. —ChristianWinther. — Henrik Hertz. — Andersen.—
Paludan Müller und Holst. — Karl Bernhard. —Ein Hegelianer. —Rückblick.
Wir haben jetzt mit einer neueren, jüngeren Dichterschule zu
thun^ und da muß denn, nächst Heiberg, Christian Winther ge¬
nannt werden, der am 29. Juli 1796 zu Fensmark geboren ist. —
In Kopenhagen liegt ein großes, etwas antiquirtes Gebäude, „die
Negenz" genauen, das für hundert Studirende freie Wohnungen ent¬
hält. Eine ungemeine Sauberkeit sieht man über die ganze Anstalt
verbreitet; hinter großen spicgelklaren Fensterscheiben schimmern recht
freundliche Zimmer, rothwangige Musensöhne schauen heraus und
blasen den Rauch ihrer langen Pfeifen durch die Luft. Die Regcnz
bildet ein Viereck, im Innern einen geräumigen Hof umschließend,
und mitten auf dem letztern steht ein uralter Lindenbaum, unter des¬
sen breitem Wipfel die lustigen Commerce gehalten werden.
In diesem Hause wohnte vormals auch Winther, als ehrsamer
Candidatus Theologiae, obgleich er weder Lust noch Anlage zur Got-
tesgelahrtheit in sich verspürte. Reisen, dichten, lieben und träu¬
men wollte er, dazu hatte ihn die Natur geschaffen, aber sein Vater,
der Bischof auf der Insel Laaland war, wollte durchaus einen Prie¬
ster aus ihm machen. Winther lebte sich zurück in eine frühere, kind¬
lich poetische Zeit; er sang, was die Erinnerung ihm in's Herz flü¬
sterte und so entstanden seine„Traesnit — Holzschnitte", eine Samm¬
lung reiner, nationaler Gesänge. Keiner hat gleich ihm den wun¬
derbaren Ton der Volkslieder wieder getroffen, und seine Gedichte,
die anfangs nicht genügend beachtet wurden, schlugen nach und nach
Wr-nzbotrn >.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |