Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.-- Pastor Mcinhold in Usedom ist ein wahrer Hexenmeister. -- Von Lenau haben wir nächstens einen Band neuer Gedichte - Anastasius Grün's "Schutt" hat die sechste Auflage, sein "letz -- Gutzkow hat in Leipzig der Aufführung seine" "Zopf und Verlag von Fr. Ludw. Herbig. -- Redacteur I. Kuranda. Druck von Friedrich Andrä. — Pastor Mcinhold in Usedom ist ein wahrer Hexenmeister. — Von Lenau haben wir nächstens einen Band neuer Gedichte - Anastasius Grün's „Schutt" hat die sechste Auflage, sein „letz — Gutzkow hat in Leipzig der Aufführung seine» „Zopf und Verlag von Fr. Ludw. Herbig. — Redacteur I. Kuranda. Druck von Friedrich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180081"/> <p xml:id="ID_933"> — Pastor Mcinhold in Usedom ist ein wahrer Hexenmeister.<lb/> Mcinhold hat fromme Dichtungen geschrieben, die kein Gluck machten.<lb/> Wie wird man berühmt? fragt er sich. Er gibt eine „wahre" Hcx-n-<lb/> geschichte heraus, die sogenannte Schwcidler'sche Chronik; ein Lecker¬<lb/> bissen für eine gewisse Sorte von Romantikern, die in den krankhaf¬<lb/> ten Ausartungen des Mittelalters eine Medizin gegen den modernen<lb/> Unglauben suchen. Die Geschichte ist aber zu novellistisch reizend, >um<lb/> Chronik zu sein, sagt die literarische Kritik, und die Historiker sind<lb/> schon im Begriffe, die Mystifikation aufzudecken, da tritt Mcinhold ge¬<lb/> schwind auf, erklärt die Geschichte für reine Dichtung ohne Wahrheit<lb/> und triumphirt, daß er die ganze Welt mystificirt habe — was nicht<lb/> wahr ist. Das ist aber nicht genug. Nicht eine unschuldige Mysti¬<lb/> fikation, wie die Chattcrton's und Macpherson's, will Meinhold be¬<lb/> gangen haben, nein, er will sie gethan haben, um die Echtheit des<lb/> Evangeliums zu beweisen! Weil im neunzehnten Jahrhundert sich die<lb/> Welt (angeblich) mystifieiren lassen, sei es unmöglich gewesen, sie im<lb/> zweiten oder dritten Jahrhundert zu mystifieiren! So erklärt er in ei¬<lb/> nem Schreiben an die A. A. Z>, das voll von jener süßlich widerli¬<lb/> chen, pfäffischen Hoffart und Frömmigkeit ist, die in aller Demuth<lb/> mit dem Christenthum romantische Kunststückchen machen möchte. Jetzt<lb/> kommt auch ein Brief an den Tag, in welchem der listige Pfarrer den<lb/> David Strauß zu einer historischen Kritik seines Buches verlocken<lb/> wollte. Aber Strauß ließ sich nicht auf das Glatteis führen. Genug,<lb/> über die sonst so reizende Hercngcschichte hat sich jetzt ein übler Geruch ver¬<lb/> breitet. Wir denken übrigens, Laube hat Recht, wenn er behauptet,<lb/> die Geschichte könne nicht baare Erfindung sein, und es müsse ihr<lb/> irgend etwas Historisches zu Grunde liegen; doch scheu wir nicht ein,<lb/> von welcher Bedeutung dies für Laube's dramatische Bearbeitung der<lb/> Bernstcinhexe sein soll. ES wird immer nur darauf ankommen, mit<lb/> welcher Freiheit und wie der Dichter den Stoff behandelt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_934"> — Von Lenau haben wir nächstens einen Band neuer Gedichte<lb/> zu erwarten, der wieder viel Ausgezeichnetes enthalten soll. Darunter<lb/> ist auch der Cyclus „Ziska", aus welchem diezwei schönen Gedichte: Zis-<lb/> ka'S Blindheit und Ziska unter der Eiche bei Trocznow bereits' bekannt<lb/> sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_935"> - Anastasius Grün's „Schutt" hat die sechste Auflage, sein „letz<lb/> der Ritter" die dritte Auflage erlebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_936"> — Gutzkow hat in Leipzig der Aufführung seine» „Zopf und<lb/> Schwert,, beigewohnt und wurde lebhaft gerufen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von Fr. Ludw. Herbig. — Redacteur I. Kuranda.<lb/> Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
— Pastor Mcinhold in Usedom ist ein wahrer Hexenmeister.
Mcinhold hat fromme Dichtungen geschrieben, die kein Gluck machten.
Wie wird man berühmt? fragt er sich. Er gibt eine „wahre" Hcx-n-
geschichte heraus, die sogenannte Schwcidler'sche Chronik; ein Lecker¬
bissen für eine gewisse Sorte von Romantikern, die in den krankhaf¬
ten Ausartungen des Mittelalters eine Medizin gegen den modernen
Unglauben suchen. Die Geschichte ist aber zu novellistisch reizend, >um
Chronik zu sein, sagt die literarische Kritik, und die Historiker sind
schon im Begriffe, die Mystifikation aufzudecken, da tritt Mcinhold ge¬
schwind auf, erklärt die Geschichte für reine Dichtung ohne Wahrheit
und triumphirt, daß er die ganze Welt mystificirt habe — was nicht
wahr ist. Das ist aber nicht genug. Nicht eine unschuldige Mysti¬
fikation, wie die Chattcrton's und Macpherson's, will Meinhold be¬
gangen haben, nein, er will sie gethan haben, um die Echtheit des
Evangeliums zu beweisen! Weil im neunzehnten Jahrhundert sich die
Welt (angeblich) mystifieiren lassen, sei es unmöglich gewesen, sie im
zweiten oder dritten Jahrhundert zu mystifieiren! So erklärt er in ei¬
nem Schreiben an die A. A. Z>, das voll von jener süßlich widerli¬
chen, pfäffischen Hoffart und Frömmigkeit ist, die in aller Demuth
mit dem Christenthum romantische Kunststückchen machen möchte. Jetzt
kommt auch ein Brief an den Tag, in welchem der listige Pfarrer den
David Strauß zu einer historischen Kritik seines Buches verlocken
wollte. Aber Strauß ließ sich nicht auf das Glatteis führen. Genug,
über die sonst so reizende Hercngcschichte hat sich jetzt ein übler Geruch ver¬
breitet. Wir denken übrigens, Laube hat Recht, wenn er behauptet,
die Geschichte könne nicht baare Erfindung sein, und es müsse ihr
irgend etwas Historisches zu Grunde liegen; doch scheu wir nicht ein,
von welcher Bedeutung dies für Laube's dramatische Bearbeitung der
Bernstcinhexe sein soll. ES wird immer nur darauf ankommen, mit
welcher Freiheit und wie der Dichter den Stoff behandelt hat.
— Von Lenau haben wir nächstens einen Band neuer Gedichte
zu erwarten, der wieder viel Ausgezeichnetes enthalten soll. Darunter
ist auch der Cyclus „Ziska", aus welchem diezwei schönen Gedichte: Zis-
ka'S Blindheit und Ziska unter der Eiche bei Trocznow bereits' bekannt
sind.
- Anastasius Grün's „Schutt" hat die sechste Auflage, sein „letz
der Ritter" die dritte Auflage erlebt.
— Gutzkow hat in Leipzig der Aufführung seine» „Zopf und
Schwert,, beigewohnt und wurde lebhaft gerufen.
Verlag von Fr. Ludw. Herbig. — Redacteur I. Kuranda.
Druck von Friedrich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |