Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Begriff von der bunten Marionettentragödie, welche die Leiden¬
schaften in unserer Brust täglich aufführen, die Benesice- und Ertra-
vorstellungen ungerechnet, hat. So lispelte Muhme Eitelkeit: aber
wenn ich dem Jakob nachsah, wie seine nackten Kniegelenke sich bei
jedem Schritte streckten und dehnten, wenn ich seine breite, gewölbte
Brust, das Ebenmaß seiner kräftigen, gesunden Glieder, sein gutmüthi¬
ges, freundliches Gesicht, den treuherzigen Blick seiner kaiserblauen
Augen, die braune Lockenfülle betrachtete; -- wenn ich mir die man¬
nigfaltigen Beweise von muthiger Entschlossenheit, welche er an Wild¬
schützen und bei den mancherlei Fährlichkeiten der Gebirgsjagd so oft
erprobte, -- wenn ich mich erinnerte, daß sein kräftiger Arm, als ich
schon im Abfahren ^) begriffen war, mich am Rande des Abgrundes
erhalten hatte, so mußte ich mir doch gestehen, daß er in jeder Hin¬
sicht ein Mann, ein tüchtiger Mann sei, und daß ich und so man¬
cher Andere geschmeichelt sein könnten, uns mit ihm in mehr als ei¬
nem Artikel auf dieselbe Stufe setzen zu dürfen.

Bald kam Marie, die'schmucke Jägerin, welche seit vier Jahren
aus dem nahen Städtchen vom braven Jakob heim- oder vielmehr
hinausgeführt worden war und seine Waldeinsamkeit theilte; sie kün¬
dete mir an, daß das Mittagsmahl bereitet, auch mein Begleiter
Lord M. .. schon seit zwei Stunden von der Frühpürscht und zwar
sehr ermüdet heimgekehrt sei und im tiefen^ Schlummer ruhe. Ich
folgte ihr in das Haus und trat in die Stube. Da lag auf Stroh
mein lieber Lord und ruhte sanft. Es war ein tüchtiger Jäger und
in den Geländen Englands, vielleicht auch in den Haiden Hochschott¬
lands ganz eingeübt. Aber die Steige an und über der Felswand,
das Kriechen durch Urwald und Felsengestripp war ihm doch eine
ungewohnte und somit schwere Aufgabe. Das englische Jagdkostüm
war zerrissen und zerfetzt, das scharfe Steingerölle hatte die Sohlen
der Patentschuhe zerschnitten, die Füße waren wund und blutig ge¬
worden, den runden, weißen Hut hatte der Wind in den Abgrund
geführt, die Handschuhe waren durch Domen zerrissen, kurz der, Mann
war as cont,ne. Sein sehr kostbares, schönes Gewehr, dessen
Preis mehr betrug, als der Bedarf dreier Gemsenjägerfamilien in



*) Hinabrutschen, Abgleiten, welches auf den abschüssigen, mit Gras be¬
wachsenen Abhängen besonders gefährlich ist.

einen Begriff von der bunten Marionettentragödie, welche die Leiden¬
schaften in unserer Brust täglich aufführen, die Benesice- und Ertra-
vorstellungen ungerechnet, hat. So lispelte Muhme Eitelkeit: aber
wenn ich dem Jakob nachsah, wie seine nackten Kniegelenke sich bei
jedem Schritte streckten und dehnten, wenn ich seine breite, gewölbte
Brust, das Ebenmaß seiner kräftigen, gesunden Glieder, sein gutmüthi¬
ges, freundliches Gesicht, den treuherzigen Blick seiner kaiserblauen
Augen, die braune Lockenfülle betrachtete; — wenn ich mir die man¬
nigfaltigen Beweise von muthiger Entschlossenheit, welche er an Wild¬
schützen und bei den mancherlei Fährlichkeiten der Gebirgsjagd so oft
erprobte, — wenn ich mich erinnerte, daß sein kräftiger Arm, als ich
schon im Abfahren ^) begriffen war, mich am Rande des Abgrundes
erhalten hatte, so mußte ich mir doch gestehen, daß er in jeder Hin¬
sicht ein Mann, ein tüchtiger Mann sei, und daß ich und so man¬
cher Andere geschmeichelt sein könnten, uns mit ihm in mehr als ei¬
nem Artikel auf dieselbe Stufe setzen zu dürfen.

Bald kam Marie, die'schmucke Jägerin, welche seit vier Jahren
aus dem nahen Städtchen vom braven Jakob heim- oder vielmehr
hinausgeführt worden war und seine Waldeinsamkeit theilte; sie kün¬
dete mir an, daß das Mittagsmahl bereitet, auch mein Begleiter
Lord M. .. schon seit zwei Stunden von der Frühpürscht und zwar
sehr ermüdet heimgekehrt sei und im tiefen^ Schlummer ruhe. Ich
folgte ihr in das Haus und trat in die Stube. Da lag auf Stroh
mein lieber Lord und ruhte sanft. Es war ein tüchtiger Jäger und
in den Geländen Englands, vielleicht auch in den Haiden Hochschott¬
lands ganz eingeübt. Aber die Steige an und über der Felswand,
das Kriechen durch Urwald und Felsengestripp war ihm doch eine
ungewohnte und somit schwere Aufgabe. Das englische Jagdkostüm
war zerrissen und zerfetzt, das scharfe Steingerölle hatte die Sohlen
der Patentschuhe zerschnitten, die Füße waren wund und blutig ge¬
worden, den runden, weißen Hut hatte der Wind in den Abgrund
geführt, die Handschuhe waren durch Domen zerrissen, kurz der, Mann
war as cont,ne. Sein sehr kostbares, schönes Gewehr, dessen
Preis mehr betrug, als der Bedarf dreier Gemsenjägerfamilien in



*) Hinabrutschen, Abgleiten, welches auf den abschüssigen, mit Gras be¬
wachsenen Abhängen besonders gefährlich ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180061"/>
          <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> einen Begriff von der bunten Marionettentragödie, welche die Leiden¬<lb/>
schaften in unserer Brust täglich aufführen, die Benesice- und Ertra-<lb/>
vorstellungen ungerechnet, hat. So lispelte Muhme Eitelkeit: aber<lb/>
wenn ich dem Jakob nachsah, wie seine nackten Kniegelenke sich bei<lb/>
jedem Schritte streckten und dehnten, wenn ich seine breite, gewölbte<lb/>
Brust, das Ebenmaß seiner kräftigen, gesunden Glieder, sein gutmüthi¬<lb/>
ges, freundliches Gesicht, den treuherzigen Blick seiner kaiserblauen<lb/>
Augen, die braune Lockenfülle betrachtete; &#x2014; wenn ich mir die man¬<lb/>
nigfaltigen Beweise von muthiger Entschlossenheit, welche er an Wild¬<lb/>
schützen und bei den mancherlei Fährlichkeiten der Gebirgsjagd so oft<lb/>
erprobte, &#x2014; wenn ich mich erinnerte, daß sein kräftiger Arm, als ich<lb/>
schon im Abfahren ^) begriffen war, mich am Rande des Abgrundes<lb/>
erhalten hatte, so mußte ich mir doch gestehen, daß er in jeder Hin¬<lb/>
sicht ein Mann, ein tüchtiger Mann sei, und daß ich und so man¬<lb/>
cher Andere geschmeichelt sein könnten, uns mit ihm in mehr als ei¬<lb/>
nem Artikel auf dieselbe Stufe setzen zu dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_888" next="#ID_889"> Bald kam Marie, die'schmucke Jägerin, welche seit vier Jahren<lb/>
aus dem nahen Städtchen vom braven Jakob heim- oder vielmehr<lb/>
hinausgeführt worden war und seine Waldeinsamkeit theilte; sie kün¬<lb/>
dete mir an, daß das Mittagsmahl bereitet, auch mein Begleiter<lb/>
Lord M. .. schon seit zwei Stunden von der Frühpürscht und zwar<lb/>
sehr ermüdet heimgekehrt sei und im tiefen^ Schlummer ruhe. Ich<lb/>
folgte ihr in das Haus und trat in die Stube. Da lag auf Stroh<lb/>
mein lieber Lord und ruhte sanft. Es war ein tüchtiger Jäger und<lb/>
in den Geländen Englands, vielleicht auch in den Haiden Hochschott¬<lb/>
lands ganz eingeübt. Aber die Steige an und über der Felswand,<lb/>
das Kriechen durch Urwald und Felsengestripp war ihm doch eine<lb/>
ungewohnte und somit schwere Aufgabe. Das englische Jagdkostüm<lb/>
war zerrissen und zerfetzt, das scharfe Steingerölle hatte die Sohlen<lb/>
der Patentschuhe zerschnitten, die Füße waren wund und blutig ge¬<lb/>
worden, den runden, weißen Hut hatte der Wind in den Abgrund<lb/>
geführt, die Handschuhe waren durch Domen zerrissen, kurz der, Mann<lb/>
war as cont,ne. Sein sehr kostbares, schönes Gewehr, dessen<lb/>
Preis mehr betrug, als der Bedarf dreier Gemsenjägerfamilien in</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> *) Hinabrutschen, Abgleiten, welches auf den abschüssigen, mit Gras be¬<lb/>
wachsenen Abhängen besonders gefährlich ist.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0348] einen Begriff von der bunten Marionettentragödie, welche die Leiden¬ schaften in unserer Brust täglich aufführen, die Benesice- und Ertra- vorstellungen ungerechnet, hat. So lispelte Muhme Eitelkeit: aber wenn ich dem Jakob nachsah, wie seine nackten Kniegelenke sich bei jedem Schritte streckten und dehnten, wenn ich seine breite, gewölbte Brust, das Ebenmaß seiner kräftigen, gesunden Glieder, sein gutmüthi¬ ges, freundliches Gesicht, den treuherzigen Blick seiner kaiserblauen Augen, die braune Lockenfülle betrachtete; — wenn ich mir die man¬ nigfaltigen Beweise von muthiger Entschlossenheit, welche er an Wild¬ schützen und bei den mancherlei Fährlichkeiten der Gebirgsjagd so oft erprobte, — wenn ich mich erinnerte, daß sein kräftiger Arm, als ich schon im Abfahren ^) begriffen war, mich am Rande des Abgrundes erhalten hatte, so mußte ich mir doch gestehen, daß er in jeder Hin¬ sicht ein Mann, ein tüchtiger Mann sei, und daß ich und so man¬ cher Andere geschmeichelt sein könnten, uns mit ihm in mehr als ei¬ nem Artikel auf dieselbe Stufe setzen zu dürfen. Bald kam Marie, die'schmucke Jägerin, welche seit vier Jahren aus dem nahen Städtchen vom braven Jakob heim- oder vielmehr hinausgeführt worden war und seine Waldeinsamkeit theilte; sie kün¬ dete mir an, daß das Mittagsmahl bereitet, auch mein Begleiter Lord M. .. schon seit zwei Stunden von der Frühpürscht und zwar sehr ermüdet heimgekehrt sei und im tiefen^ Schlummer ruhe. Ich folgte ihr in das Haus und trat in die Stube. Da lag auf Stroh mein lieber Lord und ruhte sanft. Es war ein tüchtiger Jäger und in den Geländen Englands, vielleicht auch in den Haiden Hochschott¬ lands ganz eingeübt. Aber die Steige an und über der Felswand, das Kriechen durch Urwald und Felsengestripp war ihm doch eine ungewohnte und somit schwere Aufgabe. Das englische Jagdkostüm war zerrissen und zerfetzt, das scharfe Steingerölle hatte die Sohlen der Patentschuhe zerschnitten, die Füße waren wund und blutig ge¬ worden, den runden, weißen Hut hatte der Wind in den Abgrund geführt, die Handschuhe waren durch Domen zerrissen, kurz der, Mann war as cont,ne. Sein sehr kostbares, schönes Gewehr, dessen Preis mehr betrug, als der Bedarf dreier Gemsenjägerfamilien in *) Hinabrutschen, Abgleiten, welches auf den abschüssigen, mit Gras be¬ wachsenen Abhängen besonders gefährlich ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/348
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/348>, abgerufen am 26.06.2024.