Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebirgsmenfchen.
Aus dem Wanderbuche eines verabschiedeten Lanzenkncchts.



-- Wir sind zur Stelle, Herr, sagte mein Führer, der Gebirgs¬
jäger Jakob E ..., als wir aus dem Walddunkel hervortraten und
am Ende der grünen, mit Blumenschmelz verbrämten Wiese das kleine
Jägerhäuschen vor uns liegen sahen. Gott sei Dank! stöhnte ick/
von einem mehrstündigen Pürschgange über Fels und Klippen, durch
Gesträuch und Wald erschöpft, und lüftete den grünen Hut, steckte
den Alpenstock in den Boden, legte Stutzen, Waidmesser und Jagd¬
tasche daneben und streckte mich in das duftige Gras, derweil Jakob
vorausging, unsere Ankunft im Hause zu verkünden. Als er so rüstig
und frisch, den ausgewaideten Gemsbock, die heutige Jagdbeute, über
der Schulter tragend, wie unser Einer ein Nebhuhn, dahinschritt, -- der
noch junge kräftige Waidmann, von dem angestrengten Marsche kaum
ermüdet, ärgerte ich mich über meine Mattigkeit. Das ist freilich ein
eiserner Kerl, der Stahlfedern statt Muskeln in seinen Gliedern hat,
brummte ich, aber vielleicht erkauft sich diese dauerhafte, unzerstörbare
physische Natur nur durch geistigen Stumpfsinn und Apathie. Was
denkt, was fühlt so ein Kerl in seiner Jahre lang einförmigen Exi¬
stenz, während unsere Nerven durch die maimigfaltigen Eindrücke und
Anregungen unseres Lebens beständig in Anspruch genommen werden?
- aber eben darin liegt ja die eigentliche Lebensfülle. Der Schnee
terling lebt endlich doch intensiver, als die Schnecke, der Bogel i"
der Luft anders, als der Hamster. Wer weiß, ob ein solcher Mensch
die Zauberkraft der Liebe, den Nausci, des Ehrgeizes kennt, ob er


45*
Gebirgsmenfchen.
Aus dem Wanderbuche eines verabschiedeten Lanzenkncchts.



— Wir sind zur Stelle, Herr, sagte mein Führer, der Gebirgs¬
jäger Jakob E ..., als wir aus dem Walddunkel hervortraten und
am Ende der grünen, mit Blumenschmelz verbrämten Wiese das kleine
Jägerhäuschen vor uns liegen sahen. Gott sei Dank! stöhnte ick/
von einem mehrstündigen Pürschgange über Fels und Klippen, durch
Gesträuch und Wald erschöpft, und lüftete den grünen Hut, steckte
den Alpenstock in den Boden, legte Stutzen, Waidmesser und Jagd¬
tasche daneben und streckte mich in das duftige Gras, derweil Jakob
vorausging, unsere Ankunft im Hause zu verkünden. Als er so rüstig
und frisch, den ausgewaideten Gemsbock, die heutige Jagdbeute, über
der Schulter tragend, wie unser Einer ein Nebhuhn, dahinschritt, — der
noch junge kräftige Waidmann, von dem angestrengten Marsche kaum
ermüdet, ärgerte ich mich über meine Mattigkeit. Das ist freilich ein
eiserner Kerl, der Stahlfedern statt Muskeln in seinen Gliedern hat,
brummte ich, aber vielleicht erkauft sich diese dauerhafte, unzerstörbare
physische Natur nur durch geistigen Stumpfsinn und Apathie. Was
denkt, was fühlt so ein Kerl in seiner Jahre lang einförmigen Exi¬
stenz, während unsere Nerven durch die maimigfaltigen Eindrücke und
Anregungen unseres Lebens beständig in Anspruch genommen werden?
- aber eben darin liegt ja die eigentliche Lebensfülle. Der Schnee
terling lebt endlich doch intensiver, als die Schnecke, der Bogel i»
der Luft anders, als der Hamster. Wer weiß, ob ein solcher Mensch
die Zauberkraft der Liebe, den Nausci, des Ehrgeizes kennt, ob er


45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180060"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gebirgsmenfchen.<lb/>
Aus dem Wanderbuche eines verabschiedeten Lanzenkncchts.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_886" next="#ID_887"> &#x2014; Wir sind zur Stelle, Herr, sagte mein Führer, der Gebirgs¬<lb/>
jäger Jakob E ..., als wir aus dem Walddunkel hervortraten und<lb/>
am Ende der grünen, mit Blumenschmelz verbrämten Wiese das kleine<lb/>
Jägerhäuschen vor uns liegen sahen. Gott sei Dank! stöhnte ick/<lb/>
von einem mehrstündigen Pürschgange über Fels und Klippen, durch<lb/>
Gesträuch und Wald erschöpft, und lüftete den grünen Hut, steckte<lb/>
den Alpenstock in den Boden, legte Stutzen, Waidmesser und Jagd¬<lb/>
tasche daneben und streckte mich in das duftige Gras, derweil Jakob<lb/>
vorausging, unsere Ankunft im Hause zu verkünden. Als er so rüstig<lb/>
und frisch, den ausgewaideten Gemsbock, die heutige Jagdbeute, über<lb/>
der Schulter tragend, wie unser Einer ein Nebhuhn, dahinschritt, &#x2014; der<lb/>
noch junge kräftige Waidmann, von dem angestrengten Marsche kaum<lb/>
ermüdet, ärgerte ich mich über meine Mattigkeit. Das ist freilich ein<lb/>
eiserner Kerl, der Stahlfedern statt Muskeln in seinen Gliedern hat,<lb/>
brummte ich, aber vielleicht erkauft sich diese dauerhafte, unzerstörbare<lb/>
physische Natur nur durch geistigen Stumpfsinn und Apathie. Was<lb/>
denkt, was fühlt so ein Kerl in seiner Jahre lang einförmigen Exi¬<lb/>
stenz, während unsere Nerven durch die maimigfaltigen Eindrücke und<lb/>
Anregungen unseres Lebens beständig in Anspruch genommen werden?<lb/>
- aber eben darin liegt ja die eigentliche Lebensfülle. Der Schnee<lb/>
terling lebt endlich doch intensiver, als die Schnecke, der Bogel i»<lb/>
der Luft anders, als der Hamster. Wer weiß, ob ein solcher Mensch<lb/>
die Zauberkraft der Liebe, den Nausci, des Ehrgeizes kennt, ob er</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> 45*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0347] Gebirgsmenfchen. Aus dem Wanderbuche eines verabschiedeten Lanzenkncchts. — Wir sind zur Stelle, Herr, sagte mein Führer, der Gebirgs¬ jäger Jakob E ..., als wir aus dem Walddunkel hervortraten und am Ende der grünen, mit Blumenschmelz verbrämten Wiese das kleine Jägerhäuschen vor uns liegen sahen. Gott sei Dank! stöhnte ick/ von einem mehrstündigen Pürschgange über Fels und Klippen, durch Gesträuch und Wald erschöpft, und lüftete den grünen Hut, steckte den Alpenstock in den Boden, legte Stutzen, Waidmesser und Jagd¬ tasche daneben und streckte mich in das duftige Gras, derweil Jakob vorausging, unsere Ankunft im Hause zu verkünden. Als er so rüstig und frisch, den ausgewaideten Gemsbock, die heutige Jagdbeute, über der Schulter tragend, wie unser Einer ein Nebhuhn, dahinschritt, — der noch junge kräftige Waidmann, von dem angestrengten Marsche kaum ermüdet, ärgerte ich mich über meine Mattigkeit. Das ist freilich ein eiserner Kerl, der Stahlfedern statt Muskeln in seinen Gliedern hat, brummte ich, aber vielleicht erkauft sich diese dauerhafte, unzerstörbare physische Natur nur durch geistigen Stumpfsinn und Apathie. Was denkt, was fühlt so ein Kerl in seiner Jahre lang einförmigen Exi¬ stenz, während unsere Nerven durch die maimigfaltigen Eindrücke und Anregungen unseres Lebens beständig in Anspruch genommen werden? - aber eben darin liegt ja die eigentliche Lebensfülle. Der Schnee terling lebt endlich doch intensiver, als die Schnecke, der Bogel i» der Luft anders, als der Hamster. Wer weiß, ob ein solcher Mensch die Zauberkraft der Liebe, den Nausci, des Ehrgeizes kennt, ob er 45*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/347
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/347>, abgerufen am 26.06.2024.