Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

in gegenwärtigem Semester ein Publicum über vergleichende Völker
geschichte, und es ist ein schönes Zeugniß von der Pietät der Bon¬
ner Studenten, daß er immer viele Zuhörer hat. Dahlmann
dürfte wohl der eigentliche Heros der hiesigen Hochschule sein, doch
wollen wir uns in der flüchtigen Weise dieser Skizzen nicht an solch
eine Persönlichkeit wagen; wir behalten uns vor, vielleicht später ein¬
mal ausführlich von ihm zu reden.

Der bekannte Aristokratismus und Kastengeist der Bonner Stu¬
denten hat sich jetzt wenigstens so weit gebrochen, daß nach dem
Vorgange anderer Universitäten auch hier in jüngster Zeit ein allge¬
meiner Studenten-?eseverein zu Stande gekommen ist.


W, H. Nie si,


Ärcnzlivrcn >-42

in gegenwärtigem Semester ein Publicum über vergleichende Völker
geschichte, und es ist ein schönes Zeugniß von der Pietät der Bon¬
ner Studenten, daß er immer viele Zuhörer hat. Dahlmann
dürfte wohl der eigentliche Heros der hiesigen Hochschule sein, doch
wollen wir uns in der flüchtigen Weise dieser Skizzen nicht an solch
eine Persönlichkeit wagen; wir behalten uns vor, vielleicht später ein¬
mal ausführlich von ihm zu reden.

Der bekannte Aristokratismus und Kastengeist der Bonner Stu¬
denten hat sich jetzt wenigstens so weit gebrochen, daß nach dem
Vorgange anderer Universitäten auch hier in jüngster Zeit ein allge¬
meiner Studenten-?eseverein zu Stande gekommen ist.


W, H. Nie si,


Ärcnzlivrcn >-42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180034"/>
          <p xml:id="ID_812" prev="#ID_811"> in gegenwärtigem Semester ein Publicum über vergleichende Völker<lb/>
geschichte, und es ist ein schönes Zeugniß von der Pietät der Bon¬<lb/>
ner Studenten, daß er immer viele Zuhörer hat. Dahlmann<lb/>
dürfte wohl der eigentliche Heros der hiesigen Hochschule sein, doch<lb/>
wollen wir uns in der flüchtigen Weise dieser Skizzen nicht an solch<lb/>
eine Persönlichkeit wagen; wir behalten uns vor, vielleicht später ein¬<lb/>
mal ausführlich von ihm zu reden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_813"> Der bekannte Aristokratismus und Kastengeist der Bonner Stu¬<lb/>
denten hat sich jetzt wenigstens so weit gebrochen, daß nach dem<lb/>
Vorgange anderer Universitäten auch hier in jüngster Zeit ein allge¬<lb/>
meiner Studenten-?eseverein zu Stande gekommen ist.</p><lb/>
          <note type="byline"> W, H. Nie si,</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> Ärcnzlivrcn &gt;-42</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0321] in gegenwärtigem Semester ein Publicum über vergleichende Völker geschichte, und es ist ein schönes Zeugniß von der Pietät der Bon¬ ner Studenten, daß er immer viele Zuhörer hat. Dahlmann dürfte wohl der eigentliche Heros der hiesigen Hochschule sein, doch wollen wir uns in der flüchtigen Weise dieser Skizzen nicht an solch eine Persönlichkeit wagen; wir behalten uns vor, vielleicht später ein¬ mal ausführlich von ihm zu reden. Der bekannte Aristokratismus und Kastengeist der Bonner Stu¬ denten hat sich jetzt wenigstens so weit gebrochen, daß nach dem Vorgange anderer Universitäten auch hier in jüngster Zeit ein allge¬ meiner Studenten-?eseverein zu Stande gekommen ist. W, H. Nie si, Ärcnzlivrcn >-42

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/321
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/321>, abgerufen am 26.06.2024.