schlagen, thut Nichts zur Sache; es ist die Fabel vom Schäfer, der dem Wolfe das Schaf abkämpft, um Wolle und Fleisch nicht zu verlieren. Kommt nun aber Angesichts dieser Allianz das monarchi¬ sche Interesse in Conflict mit dem kirchlichen, so wird sich die Be¬ geisterung für Kirche und Clerus bis in'S Faradische steigern, und das haben wir erlebt bei den erzbischöflichen Unruhen und in gerin¬ gerem Maßstabe bei den Hermesianischen Streitigkeiten. Man macht sich schwerlich einen Begriff davon, welch ungünstige Stimmung ge¬ gen die Hermcsianer Braun und Achterfeld eine Mehrzahl beherrscht. Ein seltsamer, aber charakteristischer Vorfall möge zum Beleg dienen. Bor einiger Zeit war eine Kirche in der Nähe Borns eingestürzt; die Gemeinde war arm, die Geistlichkeit forderte zu milden Beiträgen auf. Allein ich glaube, es ging anfangs nicht viel ein. Da gerieth Jemand auf den Einfall, seiner Gabe die Worte beizufügen: "Ehe ich einen Katechismus von Achtcrfeld kaufe, gebe ich 10 Gr. für die Kirche in L." Kaum las man dies im Bonner Wochenblatt, als auch schon eine bedeutende Zahl von Beiträgen gezeichnet wurde, alle mit derselben Aufschrift. Achterfcld rcmonstrirte dagegen, es sei doch gar undelicat, daß man zu solchen Persönlichkeiten schreite. Allein nun wurden die Beiträge noch reichlicher als vorher, indem ein An¬ derer, der seine Gabe mit den Worten einleitete: "Ehe ich einen -- kaufe, gebe ich :c." Hunderte von Nachfolgern fand. -- Ganz anders ist hier das Verhältniß der protestantischen Geistlichkeit zum Staate; ihr ist der Landesherr summus "z^iscsimis, sein Interesse verknüpft mit dem ihrigen, und wenn Friedrich Wilhelm IV. bei je¬ der Gelegenheit erklärt, nicht weiter gehen zu wollen, als seines in Gott ruhenden Herrn Vaters Majestät, so hat dieser Passus aus guten Gründen gewiß sehr lieblichen Klang in den Ohren der evan¬ gelische,? Theologen. Außerdem mag auch die allem Anscheine nach in Preußen projectirte Gründung einer protestantischen Hierarchie viel Reizendes und Verbindendes für die Geistlichkeit haben. Allein sehen wir ganz ab von diesen Einzelheiten, sehen wir ab von der Gegen¬ wart, stellen wir unsere Frage an die Vergangenheit, an die Geschichte, so werden wir Protestanten gestehen müssen, wenn wir in Aufrich¬ tigkeit die Hemd auf's Herz legen, daß von Alters her kein Stand mit größerer Devotion dem monarchischen Absolutismus die Hand geküßt hat, als gerade unser Clerus. -- In der Rheinprovinz sind der
schlagen, thut Nichts zur Sache; es ist die Fabel vom Schäfer, der dem Wolfe das Schaf abkämpft, um Wolle und Fleisch nicht zu verlieren. Kommt nun aber Angesichts dieser Allianz das monarchi¬ sche Interesse in Conflict mit dem kirchlichen, so wird sich die Be¬ geisterung für Kirche und Clerus bis in'S Faradische steigern, und das haben wir erlebt bei den erzbischöflichen Unruhen und in gerin¬ gerem Maßstabe bei den Hermesianischen Streitigkeiten. Man macht sich schwerlich einen Begriff davon, welch ungünstige Stimmung ge¬ gen die Hermcsianer Braun und Achterfeld eine Mehrzahl beherrscht. Ein seltsamer, aber charakteristischer Vorfall möge zum Beleg dienen. Bor einiger Zeit war eine Kirche in der Nähe Borns eingestürzt; die Gemeinde war arm, die Geistlichkeit forderte zu milden Beiträgen auf. Allein ich glaube, es ging anfangs nicht viel ein. Da gerieth Jemand auf den Einfall, seiner Gabe die Worte beizufügen: „Ehe ich einen Katechismus von Achtcrfeld kaufe, gebe ich 10 Gr. für die Kirche in L." Kaum las man dies im Bonner Wochenblatt, als auch schon eine bedeutende Zahl von Beiträgen gezeichnet wurde, alle mit derselben Aufschrift. Achterfcld rcmonstrirte dagegen, es sei doch gar undelicat, daß man zu solchen Persönlichkeiten schreite. Allein nun wurden die Beiträge noch reichlicher als vorher, indem ein An¬ derer, der seine Gabe mit den Worten einleitete: „Ehe ich einen — kaufe, gebe ich :c." Hunderte von Nachfolgern fand. — Ganz anders ist hier das Verhältniß der protestantischen Geistlichkeit zum Staate; ihr ist der Landesherr summus «z^iscsimis, sein Interesse verknüpft mit dem ihrigen, und wenn Friedrich Wilhelm IV. bei je¬ der Gelegenheit erklärt, nicht weiter gehen zu wollen, als seines in Gott ruhenden Herrn Vaters Majestät, so hat dieser Passus aus guten Gründen gewiß sehr lieblichen Klang in den Ohren der evan¬ gelische,? Theologen. Außerdem mag auch die allem Anscheine nach in Preußen projectirte Gründung einer protestantischen Hierarchie viel Reizendes und Verbindendes für die Geistlichkeit haben. Allein sehen wir ganz ab von diesen Einzelheiten, sehen wir ab von der Gegen¬ wart, stellen wir unsere Frage an die Vergangenheit, an die Geschichte, so werden wir Protestanten gestehen müssen, wenn wir in Aufrich¬ tigkeit die Hemd auf's Herz legen, daß von Alters her kein Stand mit größerer Devotion dem monarchischen Absolutismus die Hand geküßt hat, als gerade unser Clerus. — In der Rheinprovinz sind der
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0317"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180030"/><pxml:id="ID_804"prev="#ID_803"next="#ID_805"> schlagen, thut Nichts zur Sache; es ist die Fabel vom Schäfer, der<lb/>
dem Wolfe das Schaf abkämpft, um Wolle und Fleisch nicht zu<lb/>
verlieren. Kommt nun aber Angesichts dieser Allianz das monarchi¬<lb/>
sche Interesse in Conflict mit dem kirchlichen, so wird sich die Be¬<lb/>
geisterung für Kirche und Clerus bis in'S Faradische steigern, und<lb/>
das haben wir erlebt bei den erzbischöflichen Unruhen und in gerin¬<lb/>
gerem Maßstabe bei den Hermesianischen Streitigkeiten. Man macht<lb/>
sich schwerlich einen Begriff davon, welch ungünstige Stimmung ge¬<lb/>
gen die Hermcsianer Braun und Achterfeld eine Mehrzahl beherrscht.<lb/>
Ein seltsamer, aber charakteristischer Vorfall möge zum Beleg dienen.<lb/>
Bor einiger Zeit war eine Kirche in der Nähe Borns eingestürzt;<lb/>
die Gemeinde war arm, die Geistlichkeit forderte zu milden Beiträgen<lb/>
auf. Allein ich glaube, es ging anfangs nicht viel ein. Da gerieth<lb/>
Jemand auf den Einfall, seiner Gabe die Worte beizufügen: „Ehe<lb/>
ich einen Katechismus von Achtcrfeld kaufe, gebe ich 10 Gr. für die<lb/>
Kirche in L." Kaum las man dies im Bonner Wochenblatt, als<lb/>
auch schon eine bedeutende Zahl von Beiträgen gezeichnet wurde, alle<lb/>
mit derselben Aufschrift. Achterfcld rcmonstrirte dagegen, es sei doch<lb/>
gar undelicat, daß man zu solchen Persönlichkeiten schreite. Allein<lb/>
nun wurden die Beiträge noch reichlicher als vorher, indem ein An¬<lb/>
derer, der seine Gabe mit den Worten einleitete: „Ehe ich einen —<lb/>
kaufe, gebe ich :c." Hunderte von Nachfolgern fand. — Ganz anders<lb/>
ist hier das Verhältniß der protestantischen Geistlichkeit zum<lb/>
Staate; ihr ist der Landesherr summus «z^iscsimis, sein Interesse<lb/>
verknüpft mit dem ihrigen, und wenn Friedrich Wilhelm IV. bei je¬<lb/>
der Gelegenheit erklärt, nicht weiter gehen zu wollen, als seines in<lb/>
Gott ruhenden Herrn Vaters Majestät, so hat dieser Passus aus<lb/>
guten Gründen gewiß sehr lieblichen Klang in den Ohren der evan¬<lb/>
gelische,? Theologen. Außerdem mag auch die allem Anscheine nach<lb/>
in Preußen projectirte Gründung einer protestantischen Hierarchie viel<lb/>
Reizendes und Verbindendes für die Geistlichkeit haben. Allein sehen<lb/>
wir ganz ab von diesen Einzelheiten, sehen wir ab von der Gegen¬<lb/>
wart, stellen wir unsere Frage an die Vergangenheit, an die Geschichte,<lb/>
so werden wir Protestanten gestehen müssen, wenn wir in Aufrich¬<lb/>
tigkeit die Hemd auf's Herz legen, daß von Alters her kein Stand<lb/>
mit größerer Devotion dem monarchischen Absolutismus die Hand<lb/>
geküßt hat, als gerade unser Clerus. — In der Rheinprovinz sind der</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0317]
schlagen, thut Nichts zur Sache; es ist die Fabel vom Schäfer, der
dem Wolfe das Schaf abkämpft, um Wolle und Fleisch nicht zu
verlieren. Kommt nun aber Angesichts dieser Allianz das monarchi¬
sche Interesse in Conflict mit dem kirchlichen, so wird sich die Be¬
geisterung für Kirche und Clerus bis in'S Faradische steigern, und
das haben wir erlebt bei den erzbischöflichen Unruhen und in gerin¬
gerem Maßstabe bei den Hermesianischen Streitigkeiten. Man macht
sich schwerlich einen Begriff davon, welch ungünstige Stimmung ge¬
gen die Hermcsianer Braun und Achterfeld eine Mehrzahl beherrscht.
Ein seltsamer, aber charakteristischer Vorfall möge zum Beleg dienen.
Bor einiger Zeit war eine Kirche in der Nähe Borns eingestürzt;
die Gemeinde war arm, die Geistlichkeit forderte zu milden Beiträgen
auf. Allein ich glaube, es ging anfangs nicht viel ein. Da gerieth
Jemand auf den Einfall, seiner Gabe die Worte beizufügen: „Ehe
ich einen Katechismus von Achtcrfeld kaufe, gebe ich 10 Gr. für die
Kirche in L." Kaum las man dies im Bonner Wochenblatt, als
auch schon eine bedeutende Zahl von Beiträgen gezeichnet wurde, alle
mit derselben Aufschrift. Achterfcld rcmonstrirte dagegen, es sei doch
gar undelicat, daß man zu solchen Persönlichkeiten schreite. Allein
nun wurden die Beiträge noch reichlicher als vorher, indem ein An¬
derer, der seine Gabe mit den Worten einleitete: „Ehe ich einen —
kaufe, gebe ich :c." Hunderte von Nachfolgern fand. — Ganz anders
ist hier das Verhältniß der protestantischen Geistlichkeit zum
Staate; ihr ist der Landesherr summus «z^iscsimis, sein Interesse
verknüpft mit dem ihrigen, und wenn Friedrich Wilhelm IV. bei je¬
der Gelegenheit erklärt, nicht weiter gehen zu wollen, als seines in
Gott ruhenden Herrn Vaters Majestät, so hat dieser Passus aus
guten Gründen gewiß sehr lieblichen Klang in den Ohren der evan¬
gelische,? Theologen. Außerdem mag auch die allem Anscheine nach
in Preußen projectirte Gründung einer protestantischen Hierarchie viel
Reizendes und Verbindendes für die Geistlichkeit haben. Allein sehen
wir ganz ab von diesen Einzelheiten, sehen wir ab von der Gegen¬
wart, stellen wir unsere Frage an die Vergangenheit, an die Geschichte,
so werden wir Protestanten gestehen müssen, wenn wir in Aufrich¬
tigkeit die Hemd auf's Herz legen, daß von Alters her kein Stand
mit größerer Devotion dem monarchischen Absolutismus die Hand
geküßt hat, als gerade unser Clerus. — In der Rheinprovinz sind der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/317>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.