Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Ma t e r.



u.
I n g r c o.

Jedermann weiß, daß in der französische" Malerschule ein offe-
nes Schisma ausgebrochen ist. Zeichnung und Kolorit, diese beiden
rivalisirenden Seiten der Malerei, sind durch zwei ausgezeichnete
Männer vertreten, die sich ebenso durch ihre Vorzüge, wie durch ihre
Fehler von einander unterscheiden. Ihr Gegensatz ist vollkommen,
aber er datirt sich nicht von gestern und ist auch nicht der Malerei
eigenthümlich, sondern findet sich in allen Zweigen der menschlichen
Erkenntniß; es ist der ewige Gegensatz des Geistes und deS Fleisches,
deS Idealen und des Realen, deS symbolischen und des Wirklichen,
er herrscht eben so gut zwischen Plato und Epikur, wie zwischen der
römischen und flamändischen Schule; Raphael und Rubens sind
in der heutigen französischen Malerei durch Ingres und Dela-
croir repräsentirt. Diesen beiden Parteihäuptern stellt sich ein drit¬
ter Meister zur Seite, der mit einem mehr oder weniger glücklichen
Mektizismus, ohne geradezu Raphael oder Rubens nachzuahmen, die
beiden sich gegenüberstehenden Schulen in eine gemischte und unent¬
schiedene Manier zu versöhnen strebt: dies ist Delaroche. Außer¬
halb dieser drei gesonderten Lager steht ein gewandtes, kühnes, geist¬
reiches Talent, welches zu allen und zu keiner Fahne schwört, wel¬
ches mit gleicher Lebhaftigkeit ein historisches Bild, ein Schlachtstück,
ein Genreftück, eine Marine und ein Porträt matt und, was es an
Tiefe verliert, an Vielseitigkeit gewinnt. Dieser kühne Jmprovisa¬
tor auf der Leinwand, dieser so vorzugsweise französische Maler, die-


Ma t e r.



u.
I n g r c o.

Jedermann weiß, daß in der französische» Malerschule ein offe-
nes Schisma ausgebrochen ist. Zeichnung und Kolorit, diese beiden
rivalisirenden Seiten der Malerei, sind durch zwei ausgezeichnete
Männer vertreten, die sich ebenso durch ihre Vorzüge, wie durch ihre
Fehler von einander unterscheiden. Ihr Gegensatz ist vollkommen,
aber er datirt sich nicht von gestern und ist auch nicht der Malerei
eigenthümlich, sondern findet sich in allen Zweigen der menschlichen
Erkenntniß; es ist der ewige Gegensatz des Geistes und deS Fleisches,
deS Idealen und des Realen, deS symbolischen und des Wirklichen,
er herrscht eben so gut zwischen Plato und Epikur, wie zwischen der
römischen und flamändischen Schule; Raphael und Rubens sind
in der heutigen französischen Malerei durch Ingres und Dela-
croir repräsentirt. Diesen beiden Parteihäuptern stellt sich ein drit¬
ter Meister zur Seite, der mit einem mehr oder weniger glücklichen
Mektizismus, ohne geradezu Raphael oder Rubens nachzuahmen, die
beiden sich gegenüberstehenden Schulen in eine gemischte und unent¬
schiedene Manier zu versöhnen strebt: dies ist Delaroche. Außer¬
halb dieser drei gesonderten Lager steht ein gewandtes, kühnes, geist¬
reiches Talent, welches zu allen und zu keiner Fahne schwört, wel¬
ches mit gleicher Lebhaftigkeit ein historisches Bild, ein Schlachtstück,
ein Genreftück, eine Marine und ein Porträt matt und, was es an
Tiefe verliert, an Vielseitigkeit gewinnt. Dieser kühne Jmprovisa¬
tor auf der Leinwand, dieser so vorzugsweise französische Maler, die-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179969"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ma t e r.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> u.<lb/>
I n g r c o.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_644" next="#ID_645"> Jedermann weiß, daß in der französische» Malerschule ein offe-<lb/>
nes Schisma ausgebrochen ist. Zeichnung und Kolorit, diese beiden<lb/>
rivalisirenden Seiten der Malerei, sind durch zwei ausgezeichnete<lb/>
Männer vertreten, die sich ebenso durch ihre Vorzüge, wie durch ihre<lb/>
Fehler von einander unterscheiden. Ihr Gegensatz ist vollkommen,<lb/>
aber er datirt sich nicht von gestern und ist auch nicht der Malerei<lb/>
eigenthümlich, sondern findet sich in allen Zweigen der menschlichen<lb/>
Erkenntniß; es ist der ewige Gegensatz des Geistes und deS Fleisches,<lb/>
deS Idealen und des Realen, deS symbolischen und des Wirklichen,<lb/>
er herrscht eben so gut zwischen Plato und Epikur, wie zwischen der<lb/>
römischen und flamändischen Schule; Raphael und Rubens sind<lb/>
in der heutigen französischen Malerei durch Ingres und Dela-<lb/>
croir repräsentirt. Diesen beiden Parteihäuptern stellt sich ein drit¬<lb/>
ter Meister zur Seite, der mit einem mehr oder weniger glücklichen<lb/>
Mektizismus, ohne geradezu Raphael oder Rubens nachzuahmen, die<lb/>
beiden sich gegenüberstehenden Schulen in eine gemischte und unent¬<lb/>
schiedene Manier zu versöhnen strebt: dies ist Delaroche. Außer¬<lb/>
halb dieser drei gesonderten Lager steht ein gewandtes, kühnes, geist¬<lb/>
reiches Talent, welches zu allen und zu keiner Fahne schwört, wel¬<lb/>
ches mit gleicher Lebhaftigkeit ein historisches Bild, ein Schlachtstück,<lb/>
ein Genreftück, eine Marine und ein Porträt matt und, was es an<lb/>
Tiefe verliert, an Vielseitigkeit gewinnt. Dieser kühne Jmprovisa¬<lb/>
tor auf der Leinwand, dieser so vorzugsweise französische Maler, die-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] Ma t e r. u. I n g r c o. Jedermann weiß, daß in der französische» Malerschule ein offe- nes Schisma ausgebrochen ist. Zeichnung und Kolorit, diese beiden rivalisirenden Seiten der Malerei, sind durch zwei ausgezeichnete Männer vertreten, die sich ebenso durch ihre Vorzüge, wie durch ihre Fehler von einander unterscheiden. Ihr Gegensatz ist vollkommen, aber er datirt sich nicht von gestern und ist auch nicht der Malerei eigenthümlich, sondern findet sich in allen Zweigen der menschlichen Erkenntniß; es ist der ewige Gegensatz des Geistes und deS Fleisches, deS Idealen und des Realen, deS symbolischen und des Wirklichen, er herrscht eben so gut zwischen Plato und Epikur, wie zwischen der römischen und flamändischen Schule; Raphael und Rubens sind in der heutigen französischen Malerei durch Ingres und Dela- croir repräsentirt. Diesen beiden Parteihäuptern stellt sich ein drit¬ ter Meister zur Seite, der mit einem mehr oder weniger glücklichen Mektizismus, ohne geradezu Raphael oder Rubens nachzuahmen, die beiden sich gegenüberstehenden Schulen in eine gemischte und unent¬ schiedene Manier zu versöhnen strebt: dies ist Delaroche. Außer¬ halb dieser drei gesonderten Lager steht ein gewandtes, kühnes, geist¬ reiches Talent, welches zu allen und zu keiner Fahne schwört, wel¬ ches mit gleicher Lebhaftigkeit ein historisches Bild, ein Schlachtstück, ein Genreftück, eine Marine und ein Porträt matt und, was es an Tiefe verliert, an Vielseitigkeit gewinnt. Dieser kühne Jmprovisa¬ tor auf der Leinwand, dieser so vorzugsweise französische Maler, die-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/256
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/256>, abgerufen am 26.06.2024.