Halm'S "Sampiero" ist ein neuer Beweis, daß der Wogenschlag der Zeit nicht verhalte am umfriedeten Oesterreich; daß wir hier die Rufe vernehmen, die von "Draußen" kommen und daß auch wir mit Deutschland neuen Erkenntnissen entgegenreifen. Auch wir wissen es nun, daß die Bühne nicht mehr eine im alten Sinne "moralische" Anstalt bleiben könne, sondern ihrer Bestimmung immer näher schreite, Tribune, Organ der Volksstimme zu werden. Halm hat es versucht, jene ersehnte Stimme von der Tribune schallen zu lassen, er hat ein politisches Drama geschrieben. -- Uns liegt hier die Erörterung, ob und wie ihm dieser Versuch gelungen, weniger am Herzen, als der Ausdruck unserer Freude, daß ein Dichter wie Halm, von den triumphirenden Zeitideen gedrängt, den neutralen Boden des sagen¬ haften, oder blos erdichteten, sogenannten rein ästhetischen Dramas verKissen, in die Geschichte greifen und uns ein Kapitel aufschlagen mußte, daraus uns verwandte Gesinnung, begeisternde Thatgedanken wie aus einem Spiegel mit ernsten Augen entgegenblicken. Das ist der Triumph unserer Zeit, daß sie die Gleichgiltigsten zur Parteier- gretfung, die Träumerischer zum Denken, die Abstracten zur That hindrängt und ein doppelter Triumph ist es, wenn es in Oesterreich geschieht, dem Lande voll Schranken und Verschlüge, der Heimath des that- und gedankenlosen "Gemüths", dem Vaterlande der vor¬ trefflichen Lyrik.
Daß es Halm nicht gelang, einer historischen Idee das gehö¬ rige Blut und Fleisch zu geben, -- wie natürlich ist das bei einem Dichter, der bis jetzt gewohnt war, an den nebligen Sagen der Ta¬ felrunde, an TriSmegystos göttlichem Merkur, an den Gefühlen einer Massalischen Bürgerin und eines Tektosagenhäuptlings sich zu begei¬ stern. -- Das ist ja ein erster Versuch eines neuen Dichters auf
Halm's Sampiero.
Halm'S „Sampiero" ist ein neuer Beweis, daß der Wogenschlag der Zeit nicht verhalte am umfriedeten Oesterreich; daß wir hier die Rufe vernehmen, die von „Draußen" kommen und daß auch wir mit Deutschland neuen Erkenntnissen entgegenreifen. Auch wir wissen es nun, daß die Bühne nicht mehr eine im alten Sinne „moralische" Anstalt bleiben könne, sondern ihrer Bestimmung immer näher schreite, Tribune, Organ der Volksstimme zu werden. Halm hat es versucht, jene ersehnte Stimme von der Tribune schallen zu lassen, er hat ein politisches Drama geschrieben. — Uns liegt hier die Erörterung, ob und wie ihm dieser Versuch gelungen, weniger am Herzen, als der Ausdruck unserer Freude, daß ein Dichter wie Halm, von den triumphirenden Zeitideen gedrängt, den neutralen Boden des sagen¬ haften, oder blos erdichteten, sogenannten rein ästhetischen Dramas verKissen, in die Geschichte greifen und uns ein Kapitel aufschlagen mußte, daraus uns verwandte Gesinnung, begeisternde Thatgedanken wie aus einem Spiegel mit ernsten Augen entgegenblicken. Das ist der Triumph unserer Zeit, daß sie die Gleichgiltigsten zur Parteier- gretfung, die Träumerischer zum Denken, die Abstracten zur That hindrängt und ein doppelter Triumph ist es, wenn es in Oesterreich geschieht, dem Lande voll Schranken und Verschlüge, der Heimath des that- und gedankenlosen „Gemüths", dem Vaterlande der vor¬ trefflichen Lyrik.
Daß es Halm nicht gelang, einer historischen Idee das gehö¬ rige Blut und Fleisch zu geben, — wie natürlich ist das bei einem Dichter, der bis jetzt gewohnt war, an den nebligen Sagen der Ta¬ felrunde, an TriSmegystos göttlichem Merkur, an den Gefühlen einer Massalischen Bürgerin und eines Tektosagenhäuptlings sich zu begei¬ stern. — Das ist ja ein erster Versuch eines neuen Dichters auf
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0197"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179910"/></div><divn="1"><head> Halm's Sampiero.<lb/></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><pxml:id="ID_517"> Halm'S „Sampiero" ist ein neuer Beweis, daß der Wogenschlag<lb/>
der Zeit nicht verhalte am umfriedeten Oesterreich; daß wir hier die<lb/>
Rufe vernehmen, die von „Draußen" kommen und daß auch wir mit<lb/>
Deutschland neuen Erkenntnissen entgegenreifen. Auch wir wissen es<lb/>
nun, daß die Bühne nicht mehr eine im alten Sinne „moralische"<lb/>
Anstalt bleiben könne, sondern ihrer Bestimmung immer näher schreite,<lb/>
Tribune, Organ der Volksstimme zu werden. Halm hat es versucht,<lb/>
jene ersehnte Stimme von der Tribune schallen zu lassen, er hat ein<lb/>
politisches Drama geschrieben. — Uns liegt hier die Erörterung,<lb/>
ob und wie ihm dieser Versuch gelungen, weniger am Herzen, als<lb/>
der Ausdruck unserer Freude, daß ein Dichter wie Halm, von den<lb/>
triumphirenden Zeitideen gedrängt, den neutralen Boden des sagen¬<lb/>
haften, oder blos erdichteten, sogenannten rein ästhetischen Dramas<lb/>
verKissen, in die Geschichte greifen und uns ein Kapitel aufschlagen<lb/>
mußte, daraus uns verwandte Gesinnung, begeisternde Thatgedanken<lb/>
wie aus einem Spiegel mit ernsten Augen entgegenblicken. Das ist<lb/>
der Triumph unserer Zeit, daß sie die Gleichgiltigsten zur Parteier-<lb/>
gretfung, die Träumerischer zum Denken, die Abstracten zur That<lb/>
hindrängt und ein doppelter Triumph ist es, wenn es in Oesterreich<lb/>
geschieht, dem Lande voll Schranken und Verschlüge, der Heimath<lb/>
des that- und gedankenlosen „Gemüths", dem Vaterlande der vor¬<lb/>
trefflichen Lyrik.</p><lb/><pxml:id="ID_518"next="#ID_519"> Daß es Halm nicht gelang, einer historischen Idee das gehö¬<lb/>
rige Blut und Fleisch zu geben, — wie natürlich ist das bei einem<lb/>
Dichter, der bis jetzt gewohnt war, an den nebligen Sagen der Ta¬<lb/>
felrunde, an TriSmegystos göttlichem Merkur, an den Gefühlen einer<lb/>
Massalischen Bürgerin und eines Tektosagenhäuptlings sich zu begei¬<lb/>
stern. — Das ist ja ein erster Versuch eines neuen Dichters auf</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0197]
Halm's Sampiero.
Halm'S „Sampiero" ist ein neuer Beweis, daß der Wogenschlag
der Zeit nicht verhalte am umfriedeten Oesterreich; daß wir hier die
Rufe vernehmen, die von „Draußen" kommen und daß auch wir mit
Deutschland neuen Erkenntnissen entgegenreifen. Auch wir wissen es
nun, daß die Bühne nicht mehr eine im alten Sinne „moralische"
Anstalt bleiben könne, sondern ihrer Bestimmung immer näher schreite,
Tribune, Organ der Volksstimme zu werden. Halm hat es versucht,
jene ersehnte Stimme von der Tribune schallen zu lassen, er hat ein
politisches Drama geschrieben. — Uns liegt hier die Erörterung,
ob und wie ihm dieser Versuch gelungen, weniger am Herzen, als
der Ausdruck unserer Freude, daß ein Dichter wie Halm, von den
triumphirenden Zeitideen gedrängt, den neutralen Boden des sagen¬
haften, oder blos erdichteten, sogenannten rein ästhetischen Dramas
verKissen, in die Geschichte greifen und uns ein Kapitel aufschlagen
mußte, daraus uns verwandte Gesinnung, begeisternde Thatgedanken
wie aus einem Spiegel mit ernsten Augen entgegenblicken. Das ist
der Triumph unserer Zeit, daß sie die Gleichgiltigsten zur Parteier-
gretfung, die Träumerischer zum Denken, die Abstracten zur That
hindrängt und ein doppelter Triumph ist es, wenn es in Oesterreich
geschieht, dem Lande voll Schranken und Verschlüge, der Heimath
des that- und gedankenlosen „Gemüths", dem Vaterlande der vor¬
trefflichen Lyrik.
Daß es Halm nicht gelang, einer historischen Idee das gehö¬
rige Blut und Fleisch zu geben, — wie natürlich ist das bei einem
Dichter, der bis jetzt gewohnt war, an den nebligen Sagen der Ta¬
felrunde, an TriSmegystos göttlichem Merkur, an den Gefühlen einer
Massalischen Bürgerin und eines Tektosagenhäuptlings sich zu begei¬
stern. — Das ist ja ein erster Versuch eines neuen Dichters auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/197>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.