Vor Kurzem wurde im französischen Theater zu Berlin ein neues Stück gegeben, daS sehr gefiel. Am Schlüsse desselben, nachdem der Liebhaber die Geliebte zur Frau erhalten, machte ein Theil des Pu- blicums, nach gewohnter deutscher Art oder besser gesagt Unart, sich zum Fortgehen bereit, während die Schauspielerin noch ihre Schluß- Couplets zu singen hatte, in welche bekanntlich die französischen Vcm- devillisten das beste Salz ihres Witzes zu legen pflegen. Die ge¬ räuschvolle Unruhe der deutschen Zuschauer, die sich von den Bänken erhoben, Sitze zuklappten u. s. w. störte einige anwesende Franzosen und beim Herausgehen entwickelte sich zwischen zwei, drei Personen ein heftiger Wortwechsel, der auf ein Stelldichein auslief. Am an¬ dern Morgen trafen sich die Gegner mit ihren Zeugen; die Klingen kreuzten sich, eine Hand wurde gestreift, einige Tropfen Blut quollen. Der Ehre war Genüge geschehen und nach herkömmlicher Weise en¬ dete der Act mit einem guten Frühstück. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Zeuge jenes kleinen Dramas, kann nun nicht umhin, seinerseits die Schlußcouplets, die Moral dieses kleinen Schauspiels hier nieder¬ zuschreiben und er hofft, die Leser einer deutschen Zeitschrift werden geduldiger sein als die Zuschauer in einem deutschen Parterre.
Wie oft hört man über die Unfruchtbarkeit der deutschen Bühnen¬ dichter im Vergleich mit den französischen räsonniren. . Daß die Schuld mehr an dem Publicum und seiner Verschiedenheit diesseits und jen¬ seits des Rheins, als an den Dichtern liegt, wird selten ausgespro¬ chen. Noch weniger aber getraut man sich zu sagen, daß das denk-
Zur Charakteristik des deutsche» Darterres.
Vor Kurzem wurde im französischen Theater zu Berlin ein neues Stück gegeben, daS sehr gefiel. Am Schlüsse desselben, nachdem der Liebhaber die Geliebte zur Frau erhalten, machte ein Theil des Pu- blicums, nach gewohnter deutscher Art oder besser gesagt Unart, sich zum Fortgehen bereit, während die Schauspielerin noch ihre Schluß- Couplets zu singen hatte, in welche bekanntlich die französischen Vcm- devillisten das beste Salz ihres Witzes zu legen pflegen. Die ge¬ räuschvolle Unruhe der deutschen Zuschauer, die sich von den Bänken erhoben, Sitze zuklappten u. s. w. störte einige anwesende Franzosen und beim Herausgehen entwickelte sich zwischen zwei, drei Personen ein heftiger Wortwechsel, der auf ein Stelldichein auslief. Am an¬ dern Morgen trafen sich die Gegner mit ihren Zeugen; die Klingen kreuzten sich, eine Hand wurde gestreift, einige Tropfen Blut quollen. Der Ehre war Genüge geschehen und nach herkömmlicher Weise en¬ dete der Act mit einem guten Frühstück. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Zeuge jenes kleinen Dramas, kann nun nicht umhin, seinerseits die Schlußcouplets, die Moral dieses kleinen Schauspiels hier nieder¬ zuschreiben und er hofft, die Leser einer deutschen Zeitschrift werden geduldiger sein als die Zuschauer in einem deutschen Parterre.
Wie oft hört man über die Unfruchtbarkeit der deutschen Bühnen¬ dichter im Vergleich mit den französischen räsonniren. . Daß die Schuld mehr an dem Publicum und seiner Verschiedenheit diesseits und jen¬ seits des Rheins, als an den Dichtern liegt, wird selten ausgespro¬ chen. Noch weniger aber getraut man sich zu sagen, daß das denk-
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0163"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179876"/></div></div><divn="1"><head> Zur Charakteristik des deutsche» Darterres.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><pxml:id="ID_453"> Vor Kurzem wurde im französischen Theater zu Berlin ein neues<lb/>
Stück gegeben, daS sehr gefiel. Am Schlüsse desselben, nachdem der<lb/>
Liebhaber die Geliebte zur Frau erhalten, machte ein Theil des Pu-<lb/>
blicums, nach gewohnter deutscher Art oder besser gesagt Unart, sich<lb/>
zum Fortgehen bereit, während die Schauspielerin noch ihre Schluß-<lb/>
Couplets zu singen hatte, in welche bekanntlich die französischen Vcm-<lb/>
devillisten das beste Salz ihres Witzes zu legen pflegen. Die ge¬<lb/>
räuschvolle Unruhe der deutschen Zuschauer, die sich von den Bänken<lb/>
erhoben, Sitze zuklappten u. s. w. störte einige anwesende Franzosen<lb/>
und beim Herausgehen entwickelte sich zwischen zwei, drei Personen<lb/>
ein heftiger Wortwechsel, der auf ein Stelldichein auslief. Am an¬<lb/>
dern Morgen trafen sich die Gegner mit ihren Zeugen; die Klingen<lb/>
kreuzten sich, eine Hand wurde gestreift, einige Tropfen Blut quollen.<lb/>
Der Ehre war Genüge geschehen und nach herkömmlicher Weise en¬<lb/>
dete der Act mit einem guten Frühstück. Der Schreiber dieser Zeilen,<lb/>
ein Zeuge jenes kleinen Dramas, kann nun nicht umhin, seinerseits<lb/>
die Schlußcouplets, die Moral dieses kleinen Schauspiels hier nieder¬<lb/>
zuschreiben und er hofft, die Leser einer deutschen Zeitschrift werden<lb/>
geduldiger sein als die Zuschauer in einem deutschen Parterre.</p><lb/><pxml:id="ID_454"next="#ID_455"> Wie oft hört man über die Unfruchtbarkeit der deutschen Bühnen¬<lb/>
dichter im Vergleich mit den französischen räsonniren. . Daß die Schuld<lb/>
mehr an dem Publicum und seiner Verschiedenheit diesseits und jen¬<lb/>
seits des Rheins, als an den Dichtern liegt, wird selten ausgespro¬<lb/>
chen. Noch weniger aber getraut man sich zu sagen, daß das denk-</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0163]
Zur Charakteristik des deutsche» Darterres.
Vor Kurzem wurde im französischen Theater zu Berlin ein neues
Stück gegeben, daS sehr gefiel. Am Schlüsse desselben, nachdem der
Liebhaber die Geliebte zur Frau erhalten, machte ein Theil des Pu-
blicums, nach gewohnter deutscher Art oder besser gesagt Unart, sich
zum Fortgehen bereit, während die Schauspielerin noch ihre Schluß-
Couplets zu singen hatte, in welche bekanntlich die französischen Vcm-
devillisten das beste Salz ihres Witzes zu legen pflegen. Die ge¬
räuschvolle Unruhe der deutschen Zuschauer, die sich von den Bänken
erhoben, Sitze zuklappten u. s. w. störte einige anwesende Franzosen
und beim Herausgehen entwickelte sich zwischen zwei, drei Personen
ein heftiger Wortwechsel, der auf ein Stelldichein auslief. Am an¬
dern Morgen trafen sich die Gegner mit ihren Zeugen; die Klingen
kreuzten sich, eine Hand wurde gestreift, einige Tropfen Blut quollen.
Der Ehre war Genüge geschehen und nach herkömmlicher Weise en¬
dete der Act mit einem guten Frühstück. Der Schreiber dieser Zeilen,
ein Zeuge jenes kleinen Dramas, kann nun nicht umhin, seinerseits
die Schlußcouplets, die Moral dieses kleinen Schauspiels hier nieder¬
zuschreiben und er hofft, die Leser einer deutschen Zeitschrift werden
geduldiger sein als die Zuschauer in einem deutschen Parterre.
Wie oft hört man über die Unfruchtbarkeit der deutschen Bühnen¬
dichter im Vergleich mit den französischen räsonniren. . Daß die Schuld
mehr an dem Publicum und seiner Verschiedenheit diesseits und jen¬
seits des Rheins, als an den Dichtern liegt, wird selten ausgespro¬
chen. Noch weniger aber getraut man sich zu sagen, daß das denk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/163>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.