Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

und Oppositionsmaler der Restauration gewesen, wurde er von Rechts¬
wegen, der Aufzeichner der militärischen Großthaten der Juliregierung.
Die Eroberung Algiers war für ihn eine wahre Goldmine; hier
fand er für fein Talent, welches gegen den strengen historischen
Styl so rebellisch ist, neue Nahrung und neue Effecte. Von 1837
bis 1841 hat der Künstler, indem er in seinen Mußestunden mit sei¬
ner gewöhnlichen Fruchtbarkeit verschiedene Genrebilder, die meistens
im Orient spielen -- wie Abraham, die Hagar verstoßend, Rebekka
am Brunnen, die Löwenjagd -- Gegenstände, die, beiläufig gesagt,
nur wenig für sein bläuliches und kaltes Colorit passen, malte,
alle seine Kräfte einem großen Werk gewidmet, welches jetzt vollen¬
det ist, und dessen Ausführung ihm große Ehre macht.

Er hatte vom König den Auftrag erhalten, eine ganze Galerie
-- die von Constantine -- zu malen. Um nicht zu weitläuftig zu
werden, beschränke ich mich- darauf, die Kompositionen, welche diese
Galerie bilden, zu nennen. Der Eingangsthür gegenüber bemerkt
man drei große Gemälde, die schon im Salon von 1839 ausgestellt
"parer, Episoden aus der Belagerung von Constantine. Das erste
Bild stellt einen Ausfall der arabischen Besatzung dar, zurückgeschla¬
gen von einem französischen Bataillon, welches der Herzog von Ne¬
mours befehligt; in dem zweiten erkalten die Sturmcolonnen das
Signal, aus den Laufgräben hervorzubrechen; und im dritten sieht
man sie die Breche ersteigen. Diese Bilder haben alle gewöhnlichen
Vorzüge Vernet's; Kenner sagten sogar, daß die Pinselführung freier,
die Extremitäten besser ausgeführt als gewöhnlich seien. Zur Rech¬
ten dieser drei Gemälde befindet sich der Sturm auf die Citadelle
von Antwerpen, zur Linken die Einnahme deö Passes von Tamias;
an den beiden Enden des Saales befindet sich auf der einen Seite
das Bombardement von Se. Jean d'Ulloa, auf der andern das Ge¬
fecht von Habrah; neben der Thüre der Seitenwände: die Einnahme
von Bugia, die Besetzung von Ancona, der Einzug in Belgien, die
Flotte, den Eingang des Tajo forment, das Gefecht von Sickack,
das Gefecht von Saniah, das Gefecht von Afrum. Trophäen von
Waffen und Palmen verzieren die vier Ecken des Plafonds. Die
Abtheilungen desselben, mit Basreliefs von Gefechten in Märschen,
ausgefüllt, werden durch Medaillons, in Nachahmung von Bronze,
getrennt, auf denen acht allegorische Figuren: die Stärke, die Klug¬
heit, die Treue, die Mäßigkeit, die Gerechtigkeit, die Ausdauer, die
Tapferkeit und die Wachsamkeit dargestellt sind. Diese acht Allego¬
rien lind überhaupt der ganze Plafond, sind das Schwächste von
Vernet'S Arbeit. So sehr dieser Meister in der Darstellung einer
Handlung glänzt, so wenig gelingt es ihm, eine abstracte Idee vor
die Augen zu bringen; die Malerei <-u ij^freuet ist wegen der


und Oppositionsmaler der Restauration gewesen, wurde er von Rechts¬
wegen, der Aufzeichner der militärischen Großthaten der Juliregierung.
Die Eroberung Algiers war für ihn eine wahre Goldmine; hier
fand er für fein Talent, welches gegen den strengen historischen
Styl so rebellisch ist, neue Nahrung und neue Effecte. Von 1837
bis 1841 hat der Künstler, indem er in seinen Mußestunden mit sei¬
ner gewöhnlichen Fruchtbarkeit verschiedene Genrebilder, die meistens
im Orient spielen — wie Abraham, die Hagar verstoßend, Rebekka
am Brunnen, die Löwenjagd — Gegenstände, die, beiläufig gesagt,
nur wenig für sein bläuliches und kaltes Colorit passen, malte,
alle seine Kräfte einem großen Werk gewidmet, welches jetzt vollen¬
det ist, und dessen Ausführung ihm große Ehre macht.

Er hatte vom König den Auftrag erhalten, eine ganze Galerie
— die von Constantine — zu malen. Um nicht zu weitläuftig zu
werden, beschränke ich mich- darauf, die Kompositionen, welche diese
Galerie bilden, zu nennen. Der Eingangsthür gegenüber bemerkt
man drei große Gemälde, die schon im Salon von 1839 ausgestellt
»parer, Episoden aus der Belagerung von Constantine. Das erste
Bild stellt einen Ausfall der arabischen Besatzung dar, zurückgeschla¬
gen von einem französischen Bataillon, welches der Herzog von Ne¬
mours befehligt; in dem zweiten erkalten die Sturmcolonnen das
Signal, aus den Laufgräben hervorzubrechen; und im dritten sieht
man sie die Breche ersteigen. Diese Bilder haben alle gewöhnlichen
Vorzüge Vernet's; Kenner sagten sogar, daß die Pinselführung freier,
die Extremitäten besser ausgeführt als gewöhnlich seien. Zur Rech¬
ten dieser drei Gemälde befindet sich der Sturm auf die Citadelle
von Antwerpen, zur Linken die Einnahme deö Passes von Tamias;
an den beiden Enden des Saales befindet sich auf der einen Seite
das Bombardement von Se. Jean d'Ulloa, auf der andern das Ge¬
fecht von Habrah; neben der Thüre der Seitenwände: die Einnahme
von Bugia, die Besetzung von Ancona, der Einzug in Belgien, die
Flotte, den Eingang des Tajo forment, das Gefecht von Sickack,
das Gefecht von Saniah, das Gefecht von Afrum. Trophäen von
Waffen und Palmen verzieren die vier Ecken des Plafonds. Die
Abtheilungen desselben, mit Basreliefs von Gefechten in Märschen,
ausgefüllt, werden durch Medaillons, in Nachahmung von Bronze,
getrennt, auf denen acht allegorische Figuren: die Stärke, die Klug¬
heit, die Treue, die Mäßigkeit, die Gerechtigkeit, die Ausdauer, die
Tapferkeit und die Wachsamkeit dargestellt sind. Diese acht Allego¬
rien lind überhaupt der ganze Plafond, sind das Schwächste von
Vernet'S Arbeit. So sehr dieser Meister in der Darstellung einer
Handlung glänzt, so wenig gelingt es ihm, eine abstracte Idee vor
die Augen zu bringen; die Malerei <-u ij^freuet ist wegen der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179858"/>
            <p xml:id="ID_413" prev="#ID_412"> und Oppositionsmaler der Restauration gewesen, wurde er von Rechts¬<lb/>
wegen, der Aufzeichner der militärischen Großthaten der Juliregierung.<lb/>
Die Eroberung Algiers war für ihn eine wahre Goldmine; hier<lb/>
fand er für fein Talent, welches gegen den strengen historischen<lb/>
Styl so rebellisch ist, neue Nahrung und neue Effecte. Von 1837<lb/>
bis 1841 hat der Künstler, indem er in seinen Mußestunden mit sei¬<lb/>
ner gewöhnlichen Fruchtbarkeit verschiedene Genrebilder, die meistens<lb/>
im Orient spielen &#x2014; wie Abraham, die Hagar verstoßend, Rebekka<lb/>
am Brunnen, die Löwenjagd &#x2014; Gegenstände, die, beiläufig gesagt,<lb/>
nur wenig für sein bläuliches und kaltes Colorit passen, malte,<lb/>
alle seine Kräfte einem großen Werk gewidmet, welches jetzt vollen¬<lb/>
det ist, und dessen Ausführung ihm große Ehre macht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_414" next="#ID_415"> Er hatte vom König den Auftrag erhalten, eine ganze Galerie<lb/>
&#x2014; die von Constantine &#x2014; zu malen. Um nicht zu weitläuftig zu<lb/>
werden, beschränke ich mich- darauf, die Kompositionen, welche diese<lb/>
Galerie bilden, zu nennen. Der Eingangsthür gegenüber bemerkt<lb/>
man drei große Gemälde, die schon im Salon von 1839 ausgestellt<lb/>
»parer, Episoden aus der Belagerung von Constantine. Das erste<lb/>
Bild stellt einen Ausfall der arabischen Besatzung dar, zurückgeschla¬<lb/>
gen von einem französischen Bataillon, welches der Herzog von Ne¬<lb/>
mours befehligt; in dem zweiten erkalten die Sturmcolonnen das<lb/>
Signal, aus den Laufgräben hervorzubrechen; und im dritten sieht<lb/>
man sie die Breche ersteigen. Diese Bilder haben alle gewöhnlichen<lb/>
Vorzüge Vernet's; Kenner sagten sogar, daß die Pinselführung freier,<lb/>
die Extremitäten besser ausgeführt als gewöhnlich seien. Zur Rech¬<lb/>
ten dieser drei Gemälde befindet sich der Sturm auf die Citadelle<lb/>
von Antwerpen, zur Linken die Einnahme deö Passes von Tamias;<lb/>
an den beiden Enden des Saales befindet sich auf der einen Seite<lb/>
das Bombardement von Se. Jean d'Ulloa, auf der andern das Ge¬<lb/>
fecht von Habrah; neben der Thüre der Seitenwände: die Einnahme<lb/>
von Bugia, die Besetzung von Ancona, der Einzug in Belgien, die<lb/>
Flotte, den Eingang des Tajo forment, das Gefecht von Sickack,<lb/>
das Gefecht von Saniah, das Gefecht von Afrum. Trophäen von<lb/>
Waffen und Palmen verzieren die vier Ecken des Plafonds. Die<lb/>
Abtheilungen desselben, mit Basreliefs von Gefechten in Märschen,<lb/>
ausgefüllt, werden durch Medaillons, in Nachahmung von Bronze,<lb/>
getrennt, auf denen acht allegorische Figuren: die Stärke, die Klug¬<lb/>
heit, die Treue, die Mäßigkeit, die Gerechtigkeit, die Ausdauer, die<lb/>
Tapferkeit und die Wachsamkeit dargestellt sind. Diese acht Allego¬<lb/>
rien lind überhaupt der ganze Plafond, sind das Schwächste von<lb/>
Vernet'S Arbeit. So sehr dieser Meister in der Darstellung einer<lb/>
Handlung glänzt, so wenig gelingt es ihm, eine abstracte Idee vor<lb/>
die Augen zu bringen; die Malerei &lt;-u ij^freuet ist wegen der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] und Oppositionsmaler der Restauration gewesen, wurde er von Rechts¬ wegen, der Aufzeichner der militärischen Großthaten der Juliregierung. Die Eroberung Algiers war für ihn eine wahre Goldmine; hier fand er für fein Talent, welches gegen den strengen historischen Styl so rebellisch ist, neue Nahrung und neue Effecte. Von 1837 bis 1841 hat der Künstler, indem er in seinen Mußestunden mit sei¬ ner gewöhnlichen Fruchtbarkeit verschiedene Genrebilder, die meistens im Orient spielen — wie Abraham, die Hagar verstoßend, Rebekka am Brunnen, die Löwenjagd — Gegenstände, die, beiläufig gesagt, nur wenig für sein bläuliches und kaltes Colorit passen, malte, alle seine Kräfte einem großen Werk gewidmet, welches jetzt vollen¬ det ist, und dessen Ausführung ihm große Ehre macht. Er hatte vom König den Auftrag erhalten, eine ganze Galerie — die von Constantine — zu malen. Um nicht zu weitläuftig zu werden, beschränke ich mich- darauf, die Kompositionen, welche diese Galerie bilden, zu nennen. Der Eingangsthür gegenüber bemerkt man drei große Gemälde, die schon im Salon von 1839 ausgestellt »parer, Episoden aus der Belagerung von Constantine. Das erste Bild stellt einen Ausfall der arabischen Besatzung dar, zurückgeschla¬ gen von einem französischen Bataillon, welches der Herzog von Ne¬ mours befehligt; in dem zweiten erkalten die Sturmcolonnen das Signal, aus den Laufgräben hervorzubrechen; und im dritten sieht man sie die Breche ersteigen. Diese Bilder haben alle gewöhnlichen Vorzüge Vernet's; Kenner sagten sogar, daß die Pinselführung freier, die Extremitäten besser ausgeführt als gewöhnlich seien. Zur Rech¬ ten dieser drei Gemälde befindet sich der Sturm auf die Citadelle von Antwerpen, zur Linken die Einnahme deö Passes von Tamias; an den beiden Enden des Saales befindet sich auf der einen Seite das Bombardement von Se. Jean d'Ulloa, auf der andern das Ge¬ fecht von Habrah; neben der Thüre der Seitenwände: die Einnahme von Bugia, die Besetzung von Ancona, der Einzug in Belgien, die Flotte, den Eingang des Tajo forment, das Gefecht von Sickack, das Gefecht von Saniah, das Gefecht von Afrum. Trophäen von Waffen und Palmen verzieren die vier Ecken des Plafonds. Die Abtheilungen desselben, mit Basreliefs von Gefechten in Märschen, ausgefüllt, werden durch Medaillons, in Nachahmung von Bronze, getrennt, auf denen acht allegorische Figuren: die Stärke, die Klug¬ heit, die Treue, die Mäßigkeit, die Gerechtigkeit, die Ausdauer, die Tapferkeit und die Wachsamkeit dargestellt sind. Diese acht Allego¬ rien lind überhaupt der ganze Plafond, sind das Schwächste von Vernet'S Arbeit. So sehr dieser Meister in der Darstellung einer Handlung glänzt, so wenig gelingt es ihm, eine abstracte Idee vor die Augen zu bringen; die Malerei <-u ij^freuet ist wegen der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/145>, abgerufen am 29.06.2024.