die der Fortschritt deutscher Literatur in Böhmen einschlägt. Hare- m<an und Meißner sind sehr glückliche lyrische Talente. Auch sie haben nie ein eigentliches Lied geschrieben, was man sonst nur den Norddeutschen erlassen will. Singe, wem Gesang gegeben! sagt Ah" land. ES wird jetzt in Deutschland überhaupt wenig gesungen, wenn auch zu viel geschrieben; und hat doch selbst Grün, der heitere, vorzugsweise österreichische Sänger vor lauter Gedankenarbeit nicht den leichten Biedersinn' gewinnen können. Der Deutsche in Böhmen gar muß sich sein Deutschthum erst erobern, und er fühlt, daß er dies nicht durch längst abgeleierte Variationen und Modulationen kann; daß er sich mit dem Jdecninhalt einer neuen Zeit zu erfüllen suchen muß. Was diese beiden jungen Poeten vor dem großen Haufen gebildeter Versmacher besonders auszeichnet, ist eine Tiefe der Reflexion, die sonst in Oestreich für unerhört, wo nicht für unerlaubt ge¬ golten hätte. -- Wir vermissen hier auch mit Bedauern den Na¬ men Jsidor Heller, der in einzelnen, in Journalen zerstreuten Aufsätzen mehr Anlagen zu einem tüchtigen Prosaiker verräth, als man sonst, nicht nur in der böhmischen, sondern in der österreichischen Literatur überhaupt findet. Die österreichische Prosa neigt in der Regel mehr zum Schwulst als zur Klarheit; Lyrik, Reflexion, Kritik, Witz und Humor, dies Alles findet man oft bei dem talentvollsten Prosaiker in unförmlicher, wüster Gährung begriffen, von keinem lei¬ tenden, vorwaltenden Gedanken beherrscht. In Heller's prosaischen Aufsätzen fanden wir stets Grazie, Humor und Reichthum der An¬ schauungen, dabei eine gewisse Sicherheit und überlegene Entschie¬ denheit im Ausdruck.
Die "Libussa" hat das Ihrige gethan, um auch die böhmische Prosa zu vertreten. Sie bringt mehr oder minder verunglückte historische und sociale Novellen von Seidl, Marrheim und Seidlitz. Seltsam ist daß diese Herren von der Feder in ihrer Prosa sämmtlich vor einem -- Maler zurückstehen, vor Führich, dessen Selbstbiographie nicht nur in psychologischer und kunstgeschichtKcher Hinsicht von höchstem Interesse, sondern auch als stylistische Arbeit beachtungswerth ist. Die edle Ruhe, die klare Anschaulichkeit, bei lebendigster Bewegung, und das glühende Colorit seiner Schilderungen verrathen überall den Künst¬ ler. Sonst führt uns diese Selbstbiographie einen der merkwürdig¬ sten modernen Malercharaktere vor. Ich zweifle sehr, ob Raphael
die der Fortschritt deutscher Literatur in Böhmen einschlägt. Hare- m<an und Meißner sind sehr glückliche lyrische Talente. Auch sie haben nie ein eigentliches Lied geschrieben, was man sonst nur den Norddeutschen erlassen will. Singe, wem Gesang gegeben! sagt Ah» land. ES wird jetzt in Deutschland überhaupt wenig gesungen, wenn auch zu viel geschrieben; und hat doch selbst Grün, der heitere, vorzugsweise österreichische Sänger vor lauter Gedankenarbeit nicht den leichten Biedersinn' gewinnen können. Der Deutsche in Böhmen gar muß sich sein Deutschthum erst erobern, und er fühlt, daß er dies nicht durch längst abgeleierte Variationen und Modulationen kann; daß er sich mit dem Jdecninhalt einer neuen Zeit zu erfüllen suchen muß. Was diese beiden jungen Poeten vor dem großen Haufen gebildeter Versmacher besonders auszeichnet, ist eine Tiefe der Reflexion, die sonst in Oestreich für unerhört, wo nicht für unerlaubt ge¬ golten hätte. — Wir vermissen hier auch mit Bedauern den Na¬ men Jsidor Heller, der in einzelnen, in Journalen zerstreuten Aufsätzen mehr Anlagen zu einem tüchtigen Prosaiker verräth, als man sonst, nicht nur in der böhmischen, sondern in der österreichischen Literatur überhaupt findet. Die österreichische Prosa neigt in der Regel mehr zum Schwulst als zur Klarheit; Lyrik, Reflexion, Kritik, Witz und Humor, dies Alles findet man oft bei dem talentvollsten Prosaiker in unförmlicher, wüster Gährung begriffen, von keinem lei¬ tenden, vorwaltenden Gedanken beherrscht. In Heller's prosaischen Aufsätzen fanden wir stets Grazie, Humor und Reichthum der An¬ schauungen, dabei eine gewisse Sicherheit und überlegene Entschie¬ denheit im Ausdruck.
Die „Libussa" hat das Ihrige gethan, um auch die böhmische Prosa zu vertreten. Sie bringt mehr oder minder verunglückte historische und sociale Novellen von Seidl, Marrheim und Seidlitz. Seltsam ist daß diese Herren von der Feder in ihrer Prosa sämmtlich vor einem — Maler zurückstehen, vor Führich, dessen Selbstbiographie nicht nur in psychologischer und kunstgeschichtKcher Hinsicht von höchstem Interesse, sondern auch als stylistische Arbeit beachtungswerth ist. Die edle Ruhe, die klare Anschaulichkeit, bei lebendigster Bewegung, und das glühende Colorit seiner Schilderungen verrathen überall den Künst¬ ler. Sonst führt uns diese Selbstbiographie einen der merkwürdig¬ sten modernen Malercharaktere vor. Ich zweifle sehr, ob Raphael
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0107"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179820"/><pxml:id="ID_302"prev="#ID_301"> die der Fortschritt deutscher Literatur in Böhmen einschlägt. Hare-<lb/>
m<an und Meißner sind sehr glückliche lyrische Talente. Auch sie<lb/>
haben nie ein eigentliches Lied geschrieben, was man sonst nur den<lb/>
Norddeutschen erlassen will. Singe, wem Gesang gegeben! sagt Ah»<lb/>
land. ES wird jetzt in Deutschland überhaupt wenig gesungen,<lb/>
wenn auch zu viel geschrieben; und hat doch selbst Grün, der heitere,<lb/>
vorzugsweise österreichische Sänger vor lauter Gedankenarbeit nicht<lb/>
den leichten Biedersinn' gewinnen können. Der Deutsche in Böhmen<lb/>
gar muß sich sein Deutschthum erst erobern, und er fühlt, daß er<lb/>
dies nicht durch längst abgeleierte Variationen und Modulationen<lb/>
kann; daß er sich mit dem Jdecninhalt einer neuen Zeit zu erfüllen<lb/>
suchen muß. Was diese beiden jungen Poeten vor dem großen Haufen<lb/>
gebildeter Versmacher besonders auszeichnet, ist eine Tiefe der Reflexion,<lb/>
die sonst in Oestreich für unerhört, wo nicht für unerlaubt ge¬<lb/>
golten hätte. — Wir vermissen hier auch mit Bedauern den Na¬<lb/>
men Jsidor Heller, der in einzelnen, in Journalen zerstreuten<lb/>
Aufsätzen mehr Anlagen zu einem tüchtigen Prosaiker verräth, als<lb/>
man sonst, nicht nur in der böhmischen, sondern in der österreichischen<lb/>
Literatur überhaupt findet. Die österreichische Prosa neigt in der<lb/>
Regel mehr zum Schwulst als zur Klarheit; Lyrik, Reflexion, Kritik,<lb/>
Witz und Humor, dies Alles findet man oft bei dem talentvollsten<lb/>
Prosaiker in unförmlicher, wüster Gährung begriffen, von keinem lei¬<lb/>
tenden, vorwaltenden Gedanken beherrscht. In Heller's prosaischen<lb/>
Aufsätzen fanden wir stets Grazie, Humor und Reichthum der An¬<lb/>
schauungen, dabei eine gewisse Sicherheit und überlegene Entschie¬<lb/>
denheit im Ausdruck.</p><lb/><pxml:id="ID_303"next="#ID_304"> Die „Libussa" hat das Ihrige gethan, um auch die böhmische Prosa<lb/>
zu vertreten. Sie bringt mehr oder minder verunglückte historische und<lb/>
sociale Novellen von Seidl, Marrheim und Seidlitz. Seltsam ist<lb/>
daß diese Herren von der Feder in ihrer Prosa sämmtlich vor einem<lb/>— Maler zurückstehen, vor Führich, dessen Selbstbiographie nicht<lb/>
nur in psychologischer und kunstgeschichtKcher Hinsicht von höchstem<lb/>
Interesse, sondern auch als stylistische Arbeit beachtungswerth ist. Die edle<lb/>
Ruhe, die klare Anschaulichkeit, bei lebendigster Bewegung, und das<lb/>
glühende Colorit seiner Schilderungen verrathen überall den Künst¬<lb/>
ler. Sonst führt uns diese Selbstbiographie einen der merkwürdig¬<lb/>
sten modernen Malercharaktere vor. Ich zweifle sehr, ob Raphael</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0107]
die der Fortschritt deutscher Literatur in Böhmen einschlägt. Hare-
m<an und Meißner sind sehr glückliche lyrische Talente. Auch sie
haben nie ein eigentliches Lied geschrieben, was man sonst nur den
Norddeutschen erlassen will. Singe, wem Gesang gegeben! sagt Ah»
land. ES wird jetzt in Deutschland überhaupt wenig gesungen,
wenn auch zu viel geschrieben; und hat doch selbst Grün, der heitere,
vorzugsweise österreichische Sänger vor lauter Gedankenarbeit nicht
den leichten Biedersinn' gewinnen können. Der Deutsche in Böhmen
gar muß sich sein Deutschthum erst erobern, und er fühlt, daß er
dies nicht durch längst abgeleierte Variationen und Modulationen
kann; daß er sich mit dem Jdecninhalt einer neuen Zeit zu erfüllen
suchen muß. Was diese beiden jungen Poeten vor dem großen Haufen
gebildeter Versmacher besonders auszeichnet, ist eine Tiefe der Reflexion,
die sonst in Oestreich für unerhört, wo nicht für unerlaubt ge¬
golten hätte. — Wir vermissen hier auch mit Bedauern den Na¬
men Jsidor Heller, der in einzelnen, in Journalen zerstreuten
Aufsätzen mehr Anlagen zu einem tüchtigen Prosaiker verräth, als
man sonst, nicht nur in der böhmischen, sondern in der österreichischen
Literatur überhaupt findet. Die österreichische Prosa neigt in der
Regel mehr zum Schwulst als zur Klarheit; Lyrik, Reflexion, Kritik,
Witz und Humor, dies Alles findet man oft bei dem talentvollsten
Prosaiker in unförmlicher, wüster Gährung begriffen, von keinem lei¬
tenden, vorwaltenden Gedanken beherrscht. In Heller's prosaischen
Aufsätzen fanden wir stets Grazie, Humor und Reichthum der An¬
schauungen, dabei eine gewisse Sicherheit und überlegene Entschie¬
denheit im Ausdruck.
Die „Libussa" hat das Ihrige gethan, um auch die böhmische Prosa
zu vertreten. Sie bringt mehr oder minder verunglückte historische und
sociale Novellen von Seidl, Marrheim und Seidlitz. Seltsam ist
daß diese Herren von der Feder in ihrer Prosa sämmtlich vor einem
— Maler zurückstehen, vor Führich, dessen Selbstbiographie nicht
nur in psychologischer und kunstgeschichtKcher Hinsicht von höchstem
Interesse, sondern auch als stylistische Arbeit beachtungswerth ist. Die edle
Ruhe, die klare Anschaulichkeit, bei lebendigster Bewegung, und das
glühende Colorit seiner Schilderungen verrathen überall den Künst¬
ler. Sonst führt uns diese Selbstbiographie einen der merkwürdig¬
sten modernen Malercharaktere vor. Ich zweifle sehr, ob Raphael
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/107>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.