Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.liegenden Werke und dem bedeutendsten TlMe unserer Literatur bekannt Der erste dieser Abschnitte, dessen Anfang sich schon im vierten Bande Zuerst werden wir nach Preußen geführt, von wo Herder aus¬ ,16
liegenden Werke und dem bedeutendsten TlMe unserer Literatur bekannt Der erste dieser Abschnitte, dessen Anfang sich schon im vierten Bande Zuerst werden wir nach Preußen geführt, von wo Herder aus¬ ,16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267308"/> <p xml:id="ID_628" prev="#ID_627"> liegenden Werke und dem bedeutendsten TlMe unserer Literatur bekannt<lb/> zu machen. Die Zeit, wovon hier die Rede sein wird, befaßt die Blüthe<lb/> der deutschen Poesie, von Göthes Jugend, zu.Anfange der siebenziger<lb/> Jahre, bis zu den Befreiungskriegen. Der Verfasser Heile sie in vier<lb/> Hauptabschnitte, welche den .fünfzehnten bis achtzehnten des ganzen Wer¬<lb/> kes ausmachen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Der erste dieser Abschnitte, dessen Anfang sich schon im vierten Bande<lb/> findet, schildert den „Umsturz der conventionellen Dichtung durch Verjüngung<lb/> der Nationalpoesie"; es ist dies, nach Gervinus Ausdruck, die »Periode<lb/> der Originalgenies//. Wir begegnen da einer Menge starker, stürmen¬<lb/> der Geister; wie im Mittelalter die Liebe, so galt-jetzt die Natur als<lb/> Losungswort. Alles Veraltete, Erstarrte wird abgethan, gegen die aus<lb/> dem Alterthum, aus Frankreich und England entlehnten Weisen macht'<lb/> sich eine schöpferische Imagination, die ursprüngliche Produktion, das<lb/> Genie Bahn. Unter den zahllosen Strebern, die sich damals hervor¬<lb/> thaten, hat indeß nur Göthe in der'Dichtkunst sofort das Rechte getrof¬<lb/> fen, während der Mann, der zunächst neben ihm genannt werden muß,<lb/> Herder, mehr im wissenschaftlichen Gebiete bedeutend war.</p><lb/> <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> Zuerst werden wir nach Preußen geführt, von wo Herder aus¬<lb/> ging, der nicht so sehr durch eigne Produktionen, als durch tiefe Ideen,<lb/> durch gesunde Anregungen aller Art der Dichtung einen mächtigen Im¬<lb/> puls gab. Er ist darin der Nachfolger Lessin gs, Welcher durch eine<lb/> geläuterte Kritik, durch klare Unterscheidung des Richtigen die ganze fol¬<lb/> gende Epoche eingeleitet hatte. Herder kehrt aller Nachahmung und Ue¬<lb/> bercultur den Rücken, um dem originalen Gesang, der Natur und der<lb/> Jugend der Völker sich zuzuwenden,, und die Stimmen fremden Liedes<lb/> bei uns heimisch zu machen. Kühn, rasch, aufrüttelnd greift er in die<lb/> Geschichte, in die Natur, Kunst und Wissenschaft, immer voll Liebe,<lb/> voll Hingebung an seinen Gegenstand. Sehr treffend zeichnet Gervinus<lb/> als Herders Grundcharakter aus: «das Ich aufzugeben". Daher, be¬<lb/> merkt er, fand er sich so gut in fremden Geist, liebte die Naturgesänge,<lb/> die keinem Einzelnen zugehören. — Auf der andern Seite richtet sich<lb/> unser Blick nach den Rheinlanden, wo Göthe auftrat. In ihm erken¬<lb/> nen wir, bei ursprünglich receptiver Anlage, die Neigung sich abzuson¬<lb/> dern, die Massen und das öffentliche Leben von sich abzuwehren. Bei<lb/> Göthe hat Alles einen realistischen Boden, alle Dichtungen sind bei ,'den '<lb/> »Bruchstücke eines Lcbensbekenntmsseö//; Alles knüpft sich in ihm an die<lb/> reiche, mächtige Persönlichkeit. Wie er selber im Götz sagt, den Dich-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ,16</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
liegenden Werke und dem bedeutendsten TlMe unserer Literatur bekannt
zu machen. Die Zeit, wovon hier die Rede sein wird, befaßt die Blüthe
der deutschen Poesie, von Göthes Jugend, zu.Anfange der siebenziger
Jahre, bis zu den Befreiungskriegen. Der Verfasser Heile sie in vier
Hauptabschnitte, welche den .fünfzehnten bis achtzehnten des ganzen Wer¬
kes ausmachen. —
Der erste dieser Abschnitte, dessen Anfang sich schon im vierten Bande
findet, schildert den „Umsturz der conventionellen Dichtung durch Verjüngung
der Nationalpoesie"; es ist dies, nach Gervinus Ausdruck, die »Periode
der Originalgenies//. Wir begegnen da einer Menge starker, stürmen¬
der Geister; wie im Mittelalter die Liebe, so galt-jetzt die Natur als
Losungswort. Alles Veraltete, Erstarrte wird abgethan, gegen die aus
dem Alterthum, aus Frankreich und England entlehnten Weisen macht'
sich eine schöpferische Imagination, die ursprüngliche Produktion, das
Genie Bahn. Unter den zahllosen Strebern, die sich damals hervor¬
thaten, hat indeß nur Göthe in der'Dichtkunst sofort das Rechte getrof¬
fen, während der Mann, der zunächst neben ihm genannt werden muß,
Herder, mehr im wissenschaftlichen Gebiete bedeutend war.
Zuerst werden wir nach Preußen geführt, von wo Herder aus¬
ging, der nicht so sehr durch eigne Produktionen, als durch tiefe Ideen,
durch gesunde Anregungen aller Art der Dichtung einen mächtigen Im¬
puls gab. Er ist darin der Nachfolger Lessin gs, Welcher durch eine
geläuterte Kritik, durch klare Unterscheidung des Richtigen die ganze fol¬
gende Epoche eingeleitet hatte. Herder kehrt aller Nachahmung und Ue¬
bercultur den Rücken, um dem originalen Gesang, der Natur und der
Jugend der Völker sich zuzuwenden,, und die Stimmen fremden Liedes
bei uns heimisch zu machen. Kühn, rasch, aufrüttelnd greift er in die
Geschichte, in die Natur, Kunst und Wissenschaft, immer voll Liebe,
voll Hingebung an seinen Gegenstand. Sehr treffend zeichnet Gervinus
als Herders Grundcharakter aus: «das Ich aufzugeben". Daher, be¬
merkt er, fand er sich so gut in fremden Geist, liebte die Naturgesänge,
die keinem Einzelnen zugehören. — Auf der andern Seite richtet sich
unser Blick nach den Rheinlanden, wo Göthe auftrat. In ihm erken¬
nen wir, bei ursprünglich receptiver Anlage, die Neigung sich abzuson¬
dern, die Massen und das öffentliche Leben von sich abzuwehren. Bei
Göthe hat Alles einen realistischen Boden, alle Dichtungen sind bei ,'den '
»Bruchstücke eines Lcbensbekenntmsseö//; Alles knüpft sich in ihm an die
reiche, mächtige Persönlichkeit. Wie er selber im Götz sagt, den Dich-
,16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |