Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.gewürdigt und Schiller gepriesen, als der Mann des Strebens und Indem ich eine Uebersicht der letztenPeriode unserer poetischen gewürdigt und Schiller gepriesen, als der Mann des Strebens und Indem ich eine Uebersicht der letztenPeriode unserer poetischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267307"/> <p xml:id="ID_626" prev="#ID_625"> gewürdigt und Schiller gepriesen, als der Mann des Strebens und<lb/> des Gedankens, der auf die wirkliche Welt alle Anziehungskraft einer<lb/> idealen, die er in sich trug, ausübte. Die hohe Wichtigkeit dieser<lb/> Betrachtweise ergiebt sich von selbst. Nichtsdestoweniger darf sie nicht<lb/> für die vollständige gelten wollen. Ihr gegenüber steht die rein ästhe¬<lb/> tische, welche die Kunst und Poesie als eine eigene, freie Welt nimmt,<lb/> und deshalb des Hinblicks auf das- praktische Dasein nicht zuerst be¬<lb/> darf. Ja, diese Ansicht liegt der schönen Kunst und Literatur näher,<lb/> da sie dieselbe in ihren: eigenen Lichte darstellt; sie gewährt Aussich¬<lb/> ten, die, von der andern. Seite her, nicht rein und völlig zu gewin¬<lb/> nen sind. Namentlich tritt die ganze formale Seite der Dichtkunst erst<lb/> recht hervor, auch das Alterthum kann erst gewürdigt werden, wenn<lb/> man mit unvermischten ästhetischen Principien daran geht, der Styl, die ge¬<lb/> schichtlichen Stufen des gesammten Dichtungslebens können nur von da aus<lb/> in ihren Zusammenhang und in ihrer fortschreitenden Entwicklung durch<lb/> alle Zeiten begriffen werden. In Gervinus Geschichte muß das Ge¬<lb/> dicht zu oft vor dem Bilde, welches er von dem Charakter und We¬<lb/> sen des Dichters entwirft, in den Hintergrund weichen; die Art und<lb/> Gestalt des Werkes selbst bleibt uns ferner, weil der Verfasser uns nur<lb/> mit der allgemeinen Richtung, der Anlage, dem Gedankengehalt deö<lb/> Autors beschäftigt. Man kann zugeben, daß dies wirklich das Mark<lb/> der Dichtungen ausmache. Aber es ist, im best.n Fall, doch immer<lb/> nur Grundlage und schöpferische Ursache des Gedichtes; oft ist es nur<lb/> Mittel und Vorbereitung, es ist nicht das Produkt in seiner Vollen¬<lb/> dung, seiner Form, seinem fertigen Bestände. Um eine allumfassende Dar¬<lb/> stellung der poetischen Literatur zu geben, müßte ein Geschichtschreiber<lb/> seinen Gesichtskreis, in Vergleich mit dem von Gervinus abgesteckten,<lb/> verdoppeln; er müßte dahin trachten, uns auch das eigenthümliche Le¬<lb/> ben deö künstlerischen Geistes, dessen Aufgabe das Schöne ist, in völ¬<lb/> liger Reinheit erkennen zu lassen, und da müßte wohl über manche<lb/> Erzeugnisse der deutschen Muse ein ganz anderes Gericht'gehalten wer¬<lb/> den, als Gervinus darüber verhängt, der uns, in seiner um'versalhi-<lb/> storischen und praktischen , Sphäre befangen, nicht selten in Zweifel läßt,<lb/> ob ihm das wahre Verständniß des Schönen in der Poesie aufgegan¬<lb/> gen sei. — . - , , ,</p><lb/> <p xml:id="ID_627" next="#ID_628"> Indem ich eine Uebersicht der letztenPeriode unserer poetischen<lb/> Nationalliteratur gebe, glaube ich für Manche unter den belgischen Le¬<lb/> sern dieser Blatter den doppelten Zweck zu erfüllen,- sie mit dem vor-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
gewürdigt und Schiller gepriesen, als der Mann des Strebens und
des Gedankens, der auf die wirkliche Welt alle Anziehungskraft einer
idealen, die er in sich trug, ausübte. Die hohe Wichtigkeit dieser
Betrachtweise ergiebt sich von selbst. Nichtsdestoweniger darf sie nicht
für die vollständige gelten wollen. Ihr gegenüber steht die rein ästhe¬
tische, welche die Kunst und Poesie als eine eigene, freie Welt nimmt,
und deshalb des Hinblicks auf das- praktische Dasein nicht zuerst be¬
darf. Ja, diese Ansicht liegt der schönen Kunst und Literatur näher,
da sie dieselbe in ihren: eigenen Lichte darstellt; sie gewährt Aussich¬
ten, die, von der andern. Seite her, nicht rein und völlig zu gewin¬
nen sind. Namentlich tritt die ganze formale Seite der Dichtkunst erst
recht hervor, auch das Alterthum kann erst gewürdigt werden, wenn
man mit unvermischten ästhetischen Principien daran geht, der Styl, die ge¬
schichtlichen Stufen des gesammten Dichtungslebens können nur von da aus
in ihren Zusammenhang und in ihrer fortschreitenden Entwicklung durch
alle Zeiten begriffen werden. In Gervinus Geschichte muß das Ge¬
dicht zu oft vor dem Bilde, welches er von dem Charakter und We¬
sen des Dichters entwirft, in den Hintergrund weichen; die Art und
Gestalt des Werkes selbst bleibt uns ferner, weil der Verfasser uns nur
mit der allgemeinen Richtung, der Anlage, dem Gedankengehalt deö
Autors beschäftigt. Man kann zugeben, daß dies wirklich das Mark
der Dichtungen ausmache. Aber es ist, im best.n Fall, doch immer
nur Grundlage und schöpferische Ursache des Gedichtes; oft ist es nur
Mittel und Vorbereitung, es ist nicht das Produkt in seiner Vollen¬
dung, seiner Form, seinem fertigen Bestände. Um eine allumfassende Dar¬
stellung der poetischen Literatur zu geben, müßte ein Geschichtschreiber
seinen Gesichtskreis, in Vergleich mit dem von Gervinus abgesteckten,
verdoppeln; er müßte dahin trachten, uns auch das eigenthümliche Le¬
ben deö künstlerischen Geistes, dessen Aufgabe das Schöne ist, in völ¬
liger Reinheit erkennen zu lassen, und da müßte wohl über manche
Erzeugnisse der deutschen Muse ein ganz anderes Gericht'gehalten wer¬
den, als Gervinus darüber verhängt, der uns, in seiner um'versalhi-
storischen und praktischen , Sphäre befangen, nicht selten in Zweifel läßt,
ob ihm das wahre Verständniß des Schönen in der Poesie aufgegan¬
gen sei. — . - , , ,
Indem ich eine Uebersicht der letztenPeriode unserer poetischen
Nationalliteratur gebe, glaube ich für Manche unter den belgischen Le¬
sern dieser Blatter den doppelten Zweck zu erfüllen,- sie mit dem vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |