Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

selben von keinen Fesseln der Profession oder bloß vorbereitender gelehrter
Untersuchung beengt werden. Unser Maaßstab ist der des Geschmackes und der
Bildung, und wenn wir dies in der weitesten Bedeutung fassen, und alles
hereinziehen, was den edlern Sinn wecken und erfüllen, was die Menschen
zu dem Bewußtsein eines gemeinschaftlichen geistigen Staates sichren kann,
-- selbst die letzten Erfindungen der Mechanik, welchen) Dank sei eS
dem Gott der Geschichte, das Kleid des Dienstes und der Verachtung
entnommen ist, -- so sind wir uns' wohl bewußt, daß der Kern und
Anhaltspunkt unserer Bestrebungen in mehr als dem Schein einer flüch¬
tigen Unterhaltung besteht. -- Es ist schon früher, bei dem ersten Er¬
scheinen der Grenzboten, darauf hingewiesen worden, welche Stellung
der junge belgische Staat unter den Ländern, von denen er umschlossen
ist, einnimmt. Wir stehen hier auf dem Boden rastlosen Strebens, un¬
ermüdlichen Versuchens, und des erfolgreichen Voranschreitens in der An¬
wendung der Ideen und Erfindungen, mit denen die Civilisation der
modernen Welt sich unaufhörlich nährt.' Wir übergehen hier das Ein¬
zelne; die Thatsachen sind bekannter, als der Trieb und Beruf des Staa¬
tes im Ganzen vollkommen gewürdigt werden. Möchte man doch im
Auslande aufhören, in den belgischen Landen und Städten nichts ande¬
res als den Zwist, die vorübergehenden Umtriebe zerstückter Interessen
und engherziger Begierde zu finden, ein Gewühl von kleinstädtischen Lei¬
denschaften, die' freilich jeder Boden erzeugt, die aber nicht die Farbe
und das Wappen des öffentlichen Lebens im Großen ausmachen. Ja,
wir behaupten es ohne Rückhalt, und wissen wohl, daß wir damit in
dem belgischen Staate eine hohe Ausgabe erkennen, wir leben in einem
Lande, wo die mächtigsten Hebel der Gesellschaft nach dem Lichte der
Oeffentlichkeit streben; das Gesetz, die materielle Arbeit, die Religion,
der Unterricht, die Kunst, Alles trachtet, ein Element des Staats- und
Volkslebens zu werden; und die Geister, von dem neuesten Aufschwünge
der europäischen Geschichte befeuert, in dem Gefühl, daß die engen Mar¬
ken des Bodens zu einer desto energischem That des Staates und der
Gesittung auffordern, stellen sich, -- wie manches Mißverständniß auch'
noch die Blicke trübt, -- in die Vorderreihen der europäischen Mitvv'i-
ter, aus jene lichteren Höhenpunkte, wo das Auge zugleich den Gewinn
der Vergangenheit und die Ziele der Zukunft überschaut. -- Mit freu¬
digem Eifer werden wir die Früchte fördern, welche der jetzt tiefer wir¬
kende Nationalgeist hervorbringt. Möchte es uns gelingen, dem Geiste
der Nationen, die in der'gebildetsten und regsamsten Hälfte Europa's,


selben von keinen Fesseln der Profession oder bloß vorbereitender gelehrter
Untersuchung beengt werden. Unser Maaßstab ist der des Geschmackes und der
Bildung, und wenn wir dies in der weitesten Bedeutung fassen, und alles
hereinziehen, was den edlern Sinn wecken und erfüllen, was die Menschen
zu dem Bewußtsein eines gemeinschaftlichen geistigen Staates sichren kann,
— selbst die letzten Erfindungen der Mechanik, welchen) Dank sei eS
dem Gott der Geschichte, das Kleid des Dienstes und der Verachtung
entnommen ist, — so sind wir uns' wohl bewußt, daß der Kern und
Anhaltspunkt unserer Bestrebungen in mehr als dem Schein einer flüch¬
tigen Unterhaltung besteht. — Es ist schon früher, bei dem ersten Er¬
scheinen der Grenzboten, darauf hingewiesen worden, welche Stellung
der junge belgische Staat unter den Ländern, von denen er umschlossen
ist, einnimmt. Wir stehen hier auf dem Boden rastlosen Strebens, un¬
ermüdlichen Versuchens, und des erfolgreichen Voranschreitens in der An¬
wendung der Ideen und Erfindungen, mit denen die Civilisation der
modernen Welt sich unaufhörlich nährt.' Wir übergehen hier das Ein¬
zelne; die Thatsachen sind bekannter, als der Trieb und Beruf des Staa¬
tes im Ganzen vollkommen gewürdigt werden. Möchte man doch im
Auslande aufhören, in den belgischen Landen und Städten nichts ande¬
res als den Zwist, die vorübergehenden Umtriebe zerstückter Interessen
und engherziger Begierde zu finden, ein Gewühl von kleinstädtischen Lei¬
denschaften, die' freilich jeder Boden erzeugt, die aber nicht die Farbe
und das Wappen des öffentlichen Lebens im Großen ausmachen. Ja,
wir behaupten es ohne Rückhalt, und wissen wohl, daß wir damit in
dem belgischen Staate eine hohe Ausgabe erkennen, wir leben in einem
Lande, wo die mächtigsten Hebel der Gesellschaft nach dem Lichte der
Oeffentlichkeit streben; das Gesetz, die materielle Arbeit, die Religion,
der Unterricht, die Kunst, Alles trachtet, ein Element des Staats- und
Volkslebens zu werden; und die Geister, von dem neuesten Aufschwünge
der europäischen Geschichte befeuert, in dem Gefühl, daß die engen Mar¬
ken des Bodens zu einer desto energischem That des Staates und der
Gesittung auffordern, stellen sich, — wie manches Mißverständniß auch'
noch die Blicke trübt, — in die Vorderreihen der europäischen Mitvv'i-
ter, aus jene lichteren Höhenpunkte, wo das Auge zugleich den Gewinn
der Vergangenheit und die Ziele der Zukunft überschaut. — Mit freu¬
digem Eifer werden wir die Früchte fördern, welche der jetzt tiefer wir¬
kende Nationalgeist hervorbringt. Möchte es uns gelingen, dem Geiste
der Nationen, die in der'gebildetsten und regsamsten Hälfte Europa's,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267285"/>
            <p xml:id="ID_459" prev="#ID_458" next="#ID_460"> selben von keinen Fesseln der Profession oder bloß vorbereitender gelehrter<lb/>
Untersuchung beengt werden. Unser Maaßstab ist der des Geschmackes und der<lb/>
Bildung, und wenn wir dies in der weitesten Bedeutung fassen, und alles<lb/>
hereinziehen, was den edlern Sinn wecken und erfüllen, was die Menschen<lb/>
zu dem Bewußtsein eines gemeinschaftlichen geistigen Staates sichren kann,<lb/>
&#x2014; selbst die letzten Erfindungen der Mechanik, welchen) Dank sei eS<lb/>
dem Gott der Geschichte, das Kleid des Dienstes und der Verachtung<lb/>
entnommen ist, &#x2014; so sind wir uns' wohl bewußt, daß der Kern und<lb/>
Anhaltspunkt unserer Bestrebungen in mehr als dem Schein einer flüch¬<lb/>
tigen Unterhaltung besteht. &#x2014; Es ist schon früher, bei dem ersten Er¬<lb/>
scheinen der Grenzboten, darauf hingewiesen worden, welche Stellung<lb/>
der junge belgische Staat unter den Ländern, von denen er umschlossen<lb/>
ist, einnimmt. Wir stehen hier auf dem Boden rastlosen Strebens, un¬<lb/>
ermüdlichen Versuchens, und des erfolgreichen Voranschreitens in der An¬<lb/>
wendung der Ideen und Erfindungen, mit denen die Civilisation der<lb/>
modernen Welt sich unaufhörlich nährt.' Wir übergehen hier das Ein¬<lb/>
zelne; die Thatsachen sind bekannter, als der Trieb und Beruf des Staa¬<lb/>
tes im Ganzen vollkommen gewürdigt werden. Möchte man doch im<lb/>
Auslande aufhören, in den belgischen Landen und Städten nichts ande¬<lb/>
res als den Zwist, die vorübergehenden Umtriebe zerstückter Interessen<lb/>
und engherziger Begierde zu finden, ein Gewühl von kleinstädtischen Lei¬<lb/>
denschaften, die' freilich jeder Boden erzeugt, die aber nicht die Farbe<lb/>
und das Wappen des öffentlichen Lebens im Großen ausmachen. Ja,<lb/>
wir behaupten es ohne Rückhalt, und wissen wohl, daß wir damit in<lb/>
dem belgischen Staate eine hohe Ausgabe erkennen, wir leben in einem<lb/>
Lande, wo die mächtigsten Hebel der Gesellschaft nach dem Lichte der<lb/>
Oeffentlichkeit streben; das Gesetz, die materielle Arbeit, die Religion,<lb/>
der Unterricht, die Kunst, Alles trachtet, ein Element des Staats- und<lb/>
Volkslebens zu werden; und die Geister, von dem neuesten Aufschwünge<lb/>
der europäischen Geschichte befeuert, in dem Gefühl, daß die engen Mar¬<lb/>
ken des Bodens zu einer desto energischem That des Staates und der<lb/>
Gesittung auffordern, stellen sich, &#x2014; wie manches Mißverständniß auch'<lb/>
noch die Blicke trübt, &#x2014; in die Vorderreihen der europäischen Mitvv'i-<lb/>
ter, aus jene lichteren Höhenpunkte, wo das Auge zugleich den Gewinn<lb/>
der Vergangenheit und die Ziele der Zukunft überschaut. &#x2014; Mit freu¬<lb/>
digem Eifer werden wir die Früchte fördern, welche der jetzt tiefer wir¬<lb/>
kende Nationalgeist hervorbringt. Möchte es uns gelingen, dem Geiste<lb/>
der Nationen, die in der'gebildetsten und regsamsten Hälfte Europa's,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] selben von keinen Fesseln der Profession oder bloß vorbereitender gelehrter Untersuchung beengt werden. Unser Maaßstab ist der des Geschmackes und der Bildung, und wenn wir dies in der weitesten Bedeutung fassen, und alles hereinziehen, was den edlern Sinn wecken und erfüllen, was die Menschen zu dem Bewußtsein eines gemeinschaftlichen geistigen Staates sichren kann, — selbst die letzten Erfindungen der Mechanik, welchen) Dank sei eS dem Gott der Geschichte, das Kleid des Dienstes und der Verachtung entnommen ist, — so sind wir uns' wohl bewußt, daß der Kern und Anhaltspunkt unserer Bestrebungen in mehr als dem Schein einer flüch¬ tigen Unterhaltung besteht. — Es ist schon früher, bei dem ersten Er¬ scheinen der Grenzboten, darauf hingewiesen worden, welche Stellung der junge belgische Staat unter den Ländern, von denen er umschlossen ist, einnimmt. Wir stehen hier auf dem Boden rastlosen Strebens, un¬ ermüdlichen Versuchens, und des erfolgreichen Voranschreitens in der An¬ wendung der Ideen und Erfindungen, mit denen die Civilisation der modernen Welt sich unaufhörlich nährt.' Wir übergehen hier das Ein¬ zelne; die Thatsachen sind bekannter, als der Trieb und Beruf des Staa¬ tes im Ganzen vollkommen gewürdigt werden. Möchte man doch im Auslande aufhören, in den belgischen Landen und Städten nichts ande¬ res als den Zwist, die vorübergehenden Umtriebe zerstückter Interessen und engherziger Begierde zu finden, ein Gewühl von kleinstädtischen Lei¬ denschaften, die' freilich jeder Boden erzeugt, die aber nicht die Farbe und das Wappen des öffentlichen Lebens im Großen ausmachen. Ja, wir behaupten es ohne Rückhalt, und wissen wohl, daß wir damit in dem belgischen Staate eine hohe Ausgabe erkennen, wir leben in einem Lande, wo die mächtigsten Hebel der Gesellschaft nach dem Lichte der Oeffentlichkeit streben; das Gesetz, die materielle Arbeit, die Religion, der Unterricht, die Kunst, Alles trachtet, ein Element des Staats- und Volkslebens zu werden; und die Geister, von dem neuesten Aufschwünge der europäischen Geschichte befeuert, in dem Gefühl, daß die engen Mar¬ ken des Bodens zu einer desto energischem That des Staates und der Gesittung auffordern, stellen sich, — wie manches Mißverständniß auch' noch die Blicke trübt, — in die Vorderreihen der europäischen Mitvv'i- ter, aus jene lichteren Höhenpunkte, wo das Auge zugleich den Gewinn der Vergangenheit und die Ziele der Zukunft überschaut. — Mit freu¬ digem Eifer werden wir die Früchte fördern, welche der jetzt tiefer wir¬ kende Nationalgeist hervorbringt. Möchte es uns gelingen, dem Geiste der Nationen, die in der'gebildetsten und regsamsten Hälfte Europa's,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/70
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/70>, abgerufen am 02.07.2024.