Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.ser,, indem ex nicht selten seine Aufsätze ihnen als -- Brechmittel ein- So vermehrt sich mit jedem Tage die Zahl der Schreibenden in Sonst bestand ein nicht.geringer Theil desselben ans Mäcenaten, Sonst war es das schöne Geschlecht. -- Die Frauen sind immer, 63"
ser,, indem ex nicht selten seine Aufsätze ihnen als — Brechmittel ein- So vermehrt sich mit jedem Tage die Zahl der Schreibenden in Sonst bestand ein nicht.geringer Theil desselben ans Mäcenaten, Sonst war es das schöne Geschlecht. — Die Frauen sind immer, 63»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0673" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267886"/> <p xml:id="ID_2365" prev="#ID_2364"> ser,, indem ex nicht selten seine Aufsätze ihnen als — Brechmittel ein-<lb/> giebt. — ' , ,,</p><lb/> <p xml:id="ID_2366"> So vermehrt sich mit jedem Tage die Zahl der Schreibenden in<lb/> demselben Grade/ als die Zcchl der Lesenden sich vermindert. Wer da<lb/> schreibt, der hat wenig Zeit zum Lesen; er bewundert lieber sich selbst,<lb/> als Andere. In einer Periode aber, wo Alles schreibt, wer ist des<lb/> Schreibers Leser? Wer ist das Publikum?</p><lb/> <p xml:id="ID_2367"> Sonst bestand ein nicht.geringer Theil desselben ans Mäcenaten,<lb/> Männern, die an das Genie und an den Geist der Poesie glaubten,<lb/> und den Dichter verehrten und unterstützten. Damals war die Zeit je¬<lb/> ner Prachtausgaben, in welchen die Werke der Schriftsteller erschienen,<lb/> jener kostbaren Quart- und Foliobände, mit silbernett Lettern und strah¬<lb/> lendem Bilderschmuck, die der Schriftsteller unseres Jahrhunderts wie<lb/> die Pyramiden des Cheops, wie die Ueberreste einer Fabelzeit anstaunt. Da¬<lb/> mals wünschte Jeder das Werk seines Lieblingsdichters so prachtvoll als<lb/> möglich zu besitzen, und scheute keine Kosten, um seine Bewunderung<lb/> für ihn an den Tag zu legen. Jetzt müssen die Bücher in Duodez er¬<lb/> scheinen — Taschenformate, damit sie die Taschen nicht sehr.geniren.<lb/> Mäcenaten? Bewunderer? Der Schriftsteller muß sich hüten, von<lb/> dem unbedeutendsten Kaufmanne sich zu Tische laden zu lassen, wenn er<lb/> nicht jeden Bissen, den er in den Mund schiebt, von einer Sauce lite¬<lb/> rarischer Weisheit seines Wirthes begleitet sehen will. Jeder ist Kunst¬<lb/> kenner, Jeder ist gelehrt I Vielleicht sucht jetzt der Reiche die Gesell¬<lb/> schaft des Schriftstellers fleißiger auf, als früher, aber nicht, um den<lb/> gegenseitigen Ueberfluß auszutauschen, nicht um ihn mit Geld z°u unter¬<lb/> stützen. Er unterstützt ihn mit seinem Geiste. Der Kaufmann gibt dem<lb/> Dichter Unterweisungen über den Schwung der Gedanken, der Land¬<lb/> wirth gibt ihm Unterricht über den feinen Geschmack. Alles will Lite¬<lb/> ratur machen! Für wen aber wird sie gemacht? Alles will kochen!<lb/> Aber wer sind die Gäste?</p><lb/> <p xml:id="ID_2368"> Sonst war es das schöne Geschlecht. — Die Frauen sind immer,<lb/> besonders für den Dichter, ein heiliger Gerichtshof gewesen. Mit seinen<lb/> Gedanken und Gefühlen hat er an das zartbesaitete-weibliche'Herz ge¬<lb/> pocht; und ob es sich öffnete, ob es verschlossen blieb, dies entschied sei¬<lb/> nen Beruf und seinen Erfolg. Der Schriftsteller mag sein Urtheil<lb/> von Männern, erwarten, sie mögen die Höhenpunkte seines Geistes aus¬<lb/> messen und bestimmen: der Dichter findet seinen besten Richter in der<lb/> Brust der Frauen. , , , ,,,'„.,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 63»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0673]
ser,, indem ex nicht selten seine Aufsätze ihnen als — Brechmittel ein-
giebt. — ' , ,,
So vermehrt sich mit jedem Tage die Zahl der Schreibenden in
demselben Grade/ als die Zcchl der Lesenden sich vermindert. Wer da
schreibt, der hat wenig Zeit zum Lesen; er bewundert lieber sich selbst,
als Andere. In einer Periode aber, wo Alles schreibt, wer ist des
Schreibers Leser? Wer ist das Publikum?
Sonst bestand ein nicht.geringer Theil desselben ans Mäcenaten,
Männern, die an das Genie und an den Geist der Poesie glaubten,
und den Dichter verehrten und unterstützten. Damals war die Zeit je¬
ner Prachtausgaben, in welchen die Werke der Schriftsteller erschienen,
jener kostbaren Quart- und Foliobände, mit silbernett Lettern und strah¬
lendem Bilderschmuck, die der Schriftsteller unseres Jahrhunderts wie
die Pyramiden des Cheops, wie die Ueberreste einer Fabelzeit anstaunt. Da¬
mals wünschte Jeder das Werk seines Lieblingsdichters so prachtvoll als
möglich zu besitzen, und scheute keine Kosten, um seine Bewunderung
für ihn an den Tag zu legen. Jetzt müssen die Bücher in Duodez er¬
scheinen — Taschenformate, damit sie die Taschen nicht sehr.geniren.
Mäcenaten? Bewunderer? Der Schriftsteller muß sich hüten, von
dem unbedeutendsten Kaufmanne sich zu Tische laden zu lassen, wenn er
nicht jeden Bissen, den er in den Mund schiebt, von einer Sauce lite¬
rarischer Weisheit seines Wirthes begleitet sehen will. Jeder ist Kunst¬
kenner, Jeder ist gelehrt I Vielleicht sucht jetzt der Reiche die Gesell¬
schaft des Schriftstellers fleißiger auf, als früher, aber nicht, um den
gegenseitigen Ueberfluß auszutauschen, nicht um ihn mit Geld z°u unter¬
stützen. Er unterstützt ihn mit seinem Geiste. Der Kaufmann gibt dem
Dichter Unterweisungen über den Schwung der Gedanken, der Land¬
wirth gibt ihm Unterricht über den feinen Geschmack. Alles will Lite¬
ratur machen! Für wen aber wird sie gemacht? Alles will kochen!
Aber wer sind die Gäste?
Sonst war es das schöne Geschlecht. — Die Frauen sind immer,
besonders für den Dichter, ein heiliger Gerichtshof gewesen. Mit seinen
Gedanken und Gefühlen hat er an das zartbesaitete-weibliche'Herz ge¬
pocht; und ob es sich öffnete, ob es verschlossen blieb, dies entschied sei¬
nen Beruf und seinen Erfolg. Der Schriftsteller mag sein Urtheil
von Männern, erwarten, sie mögen die Höhenpunkte seines Geistes aus¬
messen und bestimmen: der Dichter findet seinen besten Richter in der
Brust der Frauen. , , , ,,,'„.,
63»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |