Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gewalt des Inhalts hinweg; wir sind erschüttert und vernichtet,
und doch erhoben und erleuchtet von der Macht, die ein edler Dulder
in seiner Verklärung übt. Die Schefersche Darstellung behalt immer
ihre Schlacken; hier und da jedoch schüttelt der innere Metallkern al¬
les Störende von sich und bricht glänzend durch. Dichterisch gro߬
artig ist besonders Bruno's Scene mit seiner Mutter; sie verflucht
ihn, weil sie in der Satzung gefangen ist und der freie Geist ihr als
die Willkür des Teufels erscheint; auf offenem Markte bei der Feu¬
ertauft des Sohnes wird ihr Mutterherz irre, und ein Plötzlich her¬
einbrechender Wahnsinn umhüllt ihr Bewußtsein wie ein Mantel der
Liebe, der sie von sich selbst befreit. -- Auch die Scenen im Kerker
sind wunderbar ergreifend; meisterhaft besonders der Besuch Van'na'ö,
einer jungen Schülerin, bei ihrem Meister und Propheten, der seiner
Lehre auch im Martertode getreu bleibt.

Ueberall ist Bruno zu dem Vertreter der Scheferschen religiösen
Doctrin geworden; der deutsche Poet hat sich gleichsam in Giordano
geschichtlich gemacht, und bringt seinen Glauben von heute in die
Feuertaufe eines düstern Jahrhunderts, wo Morgenlicht und Nacht¬
schauer qualvoll ringen. -- Auch der Hengstenberg verdiente in jene
Zeit versetzt und bei der Inquisition angestellt zu werden.

Unter Einzelnheiten in der Novelle mache ich Sie noch auf den
humoristischen Jmprovisator aufmerksam, der mit seinen Einfällen eine
glückliche Figur abgiebt. Dieser Quirino mit seinen unverwüstlichen
Späßen ist gleichsam die Kehrseite zur Münze, ein komisches Seiten¬
stück zu Bruno's tiefinniger Glückseligkeitslehre.




die Gewalt des Inhalts hinweg; wir sind erschüttert und vernichtet,
und doch erhoben und erleuchtet von der Macht, die ein edler Dulder
in seiner Verklärung übt. Die Schefersche Darstellung behalt immer
ihre Schlacken; hier und da jedoch schüttelt der innere Metallkern al¬
les Störende von sich und bricht glänzend durch. Dichterisch gro߬
artig ist besonders Bruno's Scene mit seiner Mutter; sie verflucht
ihn, weil sie in der Satzung gefangen ist und der freie Geist ihr als
die Willkür des Teufels erscheint; auf offenem Markte bei der Feu¬
ertauft des Sohnes wird ihr Mutterherz irre, und ein Plötzlich her¬
einbrechender Wahnsinn umhüllt ihr Bewußtsein wie ein Mantel der
Liebe, der sie von sich selbst befreit. — Auch die Scenen im Kerker
sind wunderbar ergreifend; meisterhaft besonders der Besuch Van'na'ö,
einer jungen Schülerin, bei ihrem Meister und Propheten, der seiner
Lehre auch im Martertode getreu bleibt.

Ueberall ist Bruno zu dem Vertreter der Scheferschen religiösen
Doctrin geworden; der deutsche Poet hat sich gleichsam in Giordano
geschichtlich gemacht, und bringt seinen Glauben von heute in die
Feuertaufe eines düstern Jahrhunderts, wo Morgenlicht und Nacht¬
schauer qualvoll ringen. — Auch der Hengstenberg verdiente in jene
Zeit versetzt und bei der Inquisition angestellt zu werden.

Unter Einzelnheiten in der Novelle mache ich Sie noch auf den
humoristischen Jmprovisator aufmerksam, der mit seinen Einfällen eine
glückliche Figur abgiebt. Dieser Quirino mit seinen unverwüstlichen
Späßen ist gleichsam die Kehrseite zur Münze, ein komisches Seiten¬
stück zu Bruno's tiefinniger Glückseligkeitslehre.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267741"/>
            <p xml:id="ID_1811" prev="#ID_1810"> die Gewalt des Inhalts hinweg; wir sind erschüttert und vernichtet,<lb/>
und doch erhoben und erleuchtet von der Macht, die ein edler Dulder<lb/>
in seiner Verklärung übt. Die Schefersche Darstellung behalt immer<lb/>
ihre Schlacken; hier und da jedoch schüttelt der innere Metallkern al¬<lb/>
les Störende von sich und bricht glänzend durch. Dichterisch gro߬<lb/>
artig ist besonders Bruno's Scene mit seiner Mutter; sie verflucht<lb/>
ihn, weil sie in der Satzung gefangen ist und der freie Geist ihr als<lb/>
die Willkür des Teufels erscheint; auf offenem Markte bei der Feu¬<lb/>
ertauft des Sohnes wird ihr Mutterherz irre, und ein Plötzlich her¬<lb/>
einbrechender Wahnsinn umhüllt ihr Bewußtsein wie ein Mantel der<lb/>
Liebe, der sie von sich selbst befreit. &#x2014; Auch die Scenen im Kerker<lb/>
sind wunderbar ergreifend; meisterhaft besonders der Besuch Van'na'ö,<lb/>
einer jungen Schülerin, bei ihrem Meister und Propheten, der seiner<lb/>
Lehre auch im Martertode getreu bleibt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1812"> Ueberall ist Bruno zu dem Vertreter der Scheferschen religiösen<lb/>
Doctrin geworden; der deutsche Poet hat sich gleichsam in Giordano<lb/>
geschichtlich gemacht, und bringt seinen Glauben von heute in die<lb/>
Feuertaufe eines düstern Jahrhunderts, wo Morgenlicht und Nacht¬<lb/>
schauer qualvoll ringen. &#x2014; Auch der Hengstenberg verdiente in jene<lb/>
Zeit versetzt und bei der Inquisition angestellt zu werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1813"> Unter Einzelnheiten in der Novelle mache ich Sie noch auf den<lb/>
humoristischen Jmprovisator aufmerksam, der mit seinen Einfällen eine<lb/>
glückliche Figur abgiebt. Dieser Quirino mit seinen unverwüstlichen<lb/>
Späßen ist gleichsam die Kehrseite zur Münze, ein komisches Seiten¬<lb/>
stück zu Bruno's tiefinniger Glückseligkeitslehre.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0528] die Gewalt des Inhalts hinweg; wir sind erschüttert und vernichtet, und doch erhoben und erleuchtet von der Macht, die ein edler Dulder in seiner Verklärung übt. Die Schefersche Darstellung behalt immer ihre Schlacken; hier und da jedoch schüttelt der innere Metallkern al¬ les Störende von sich und bricht glänzend durch. Dichterisch gro߬ artig ist besonders Bruno's Scene mit seiner Mutter; sie verflucht ihn, weil sie in der Satzung gefangen ist und der freie Geist ihr als die Willkür des Teufels erscheint; auf offenem Markte bei der Feu¬ ertauft des Sohnes wird ihr Mutterherz irre, und ein Plötzlich her¬ einbrechender Wahnsinn umhüllt ihr Bewußtsein wie ein Mantel der Liebe, der sie von sich selbst befreit. — Auch die Scenen im Kerker sind wunderbar ergreifend; meisterhaft besonders der Besuch Van'na'ö, einer jungen Schülerin, bei ihrem Meister und Propheten, der seiner Lehre auch im Martertode getreu bleibt. Ueberall ist Bruno zu dem Vertreter der Scheferschen religiösen Doctrin geworden; der deutsche Poet hat sich gleichsam in Giordano geschichtlich gemacht, und bringt seinen Glauben von heute in die Feuertaufe eines düstern Jahrhunderts, wo Morgenlicht und Nacht¬ schauer qualvoll ringen. — Auch der Hengstenberg verdiente in jene Zeit versetzt und bei der Inquisition angestellt zu werden. Unter Einzelnheiten in der Novelle mache ich Sie noch auf den humoristischen Jmprovisator aufmerksam, der mit seinen Einfällen eine glückliche Figur abgiebt. Dieser Quirino mit seinen unverwüstlichen Späßen ist gleichsam die Kehrseite zur Münze, ein komisches Seiten¬ stück zu Bruno's tiefinniger Glückseligkeitslehre.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/528
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/528>, abgerufen am 30.06.2024.