Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.den früher, ehe man sie öffnete. So hatten sie Zeit genug, durch die Durch die Nachlässigkeit von Arbeitern, die an, Opernsaal ange¬ Während Leopold Mozart durch seinen Nachbar von diesen eben er¬ Wolfgang. Mozart, dieses geniale Kind, das die Musik nicht er¬ den früher, ehe man sie öffnete. So hatten sie Zeit genug, durch die Durch die Nachlässigkeit von Arbeitern, die an, Opernsaal ange¬ Während Leopold Mozart durch seinen Nachbar von diesen eben er¬ Wolfgang. Mozart, dieses geniale Kind, das die Musik nicht er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267674"/> <p xml:id="ID_1637" prev="#ID_1636"> den früher, ehe man sie öffnete. So hatten sie Zeit genug, durch die<lb/> Erzählung eines gefälligen Nachbars zu erfahren, in Folge welcher Er¬<lb/> eignisse die Oper in den Tuileriensaal übergesiedelt worden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1638"> Durch die Nachlässigkeit von Arbeitern, die an, Opernsaal ange¬<lb/> wendet wurden, brach darin den 6. April 1763 ein Feuer aus; durch<lb/> einen unglücklichen Zufall waren die Theaterwächter abwesend, so daß<lb/> man nicht zur Zeit sich nach Hülfe umsah. Bald erreichte das Feuer<lb/> die Gebäude des Palais Royal, und der' Flügel des ersten Hofes bil¬<lb/> dete in kurzer Zeit mit dem Opernsaale nur einen unermeßlichen glü¬<lb/> henden Heerd. Als die Rede davon war, einen neuen Bauplatz zu wäh¬<lb/> len, sprach man vom Carrousel, vom Louvre und von einigen andern<lb/> Orten; aber der Herzog von Orleans wünschte die Oper in seiner Nach¬<lb/> barschaft zu behalten. Er beeilte sich daher, in Versailles die Erlaubniß<lb/> zum Wiederaufbau des Theaters an demselben Orte nachzusuchen, indem<lb/> er eine jährliche Unterstützung von 100,000 Thalern , als-Miethprei.6<lb/> seiner Logen versprach; Ludwig XV. bewilligte sein Gesuch: Da in¬<lb/> dessen ein,großer Saal, der Maschinensaal, in den Tuilerien sich leer<lb/> befand, so erlaubte der König, daß er auf seine eigenen ^Kosten zum Ge¬<lb/> brauch der Oper eingerichtet wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1639"> Während Leopold Mozart durch seinen Nachbar von diesen eben er¬<lb/> zählten Thatsachen unterrichtet ward, hatte die wartende Menge bedeu¬<lb/> tend zugenommen, und fing schon an, durch Murren ein Zeichen ihrer<lb/> Langeweile und Ungeduld zu geben, als sich das Zeichen zur Oeffnung<lb/> der Thüren hören ließ. Unsere Reisenden fanden ihren Platz im Pa¬<lb/> radies, das nebst dem Parterre der einzige disponible Platz war; denn<lb/> beide Logenreihen waren von Standespersonen besetzt. - Nie hatte sich<lb/> ihren Blicken ein ähnliches Schauspiel dargeboten; s> waren daher auch<lb/> «och'.lange nicht mit ihren Beobachtungen fertig, als der Kapellmeister<lb/> das Zeichen zum Beginn der Ouvertüre gab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1640" next="#ID_1641"> Wolfgang. Mozart, dieses geniale Kind, das die Musik nicht er¬<lb/> lernt, sondern, errathen hatte, urtheilte über diese Kunst mit einem weit<lb/> richtigern Gefühl, als irgend einer von den zahlreichen im großen Tui-<lb/> leriensaale versammelten Zuhörern. Und er war noch nicht acht Jahre<lb/> alt-! Das Orchester der Oper, das man in ganz Europa so sehr<lb/> rühmte, weil man den Lobeserhebungen der Franzosen ohne Prüfung<lb/> glaubte, schien ihm weit unter seinem Ruhme zu stehen. Von der Zahl<lb/> abgesehen, konnte es mit keinem derer einen Vergleich aushalten, die<lb/> der junge Künstler in Deutschland gehört zu haben sich erinnerte. Ihm</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
den früher, ehe man sie öffnete. So hatten sie Zeit genug, durch die
Erzählung eines gefälligen Nachbars zu erfahren, in Folge welcher Er¬
eignisse die Oper in den Tuileriensaal übergesiedelt worden sei.
Durch die Nachlässigkeit von Arbeitern, die an, Opernsaal ange¬
wendet wurden, brach darin den 6. April 1763 ein Feuer aus; durch
einen unglücklichen Zufall waren die Theaterwächter abwesend, so daß
man nicht zur Zeit sich nach Hülfe umsah. Bald erreichte das Feuer
die Gebäude des Palais Royal, und der' Flügel des ersten Hofes bil¬
dete in kurzer Zeit mit dem Opernsaale nur einen unermeßlichen glü¬
henden Heerd. Als die Rede davon war, einen neuen Bauplatz zu wäh¬
len, sprach man vom Carrousel, vom Louvre und von einigen andern
Orten; aber der Herzog von Orleans wünschte die Oper in seiner Nach¬
barschaft zu behalten. Er beeilte sich daher, in Versailles die Erlaubniß
zum Wiederaufbau des Theaters an demselben Orte nachzusuchen, indem
er eine jährliche Unterstützung von 100,000 Thalern , als-Miethprei.6
seiner Logen versprach; Ludwig XV. bewilligte sein Gesuch: Da in¬
dessen ein,großer Saal, der Maschinensaal, in den Tuilerien sich leer
befand, so erlaubte der König, daß er auf seine eigenen ^Kosten zum Ge¬
brauch der Oper eingerichtet wurde.
Während Leopold Mozart durch seinen Nachbar von diesen eben er¬
zählten Thatsachen unterrichtet ward, hatte die wartende Menge bedeu¬
tend zugenommen, und fing schon an, durch Murren ein Zeichen ihrer
Langeweile und Ungeduld zu geben, als sich das Zeichen zur Oeffnung
der Thüren hören ließ. Unsere Reisenden fanden ihren Platz im Pa¬
radies, das nebst dem Parterre der einzige disponible Platz war; denn
beide Logenreihen waren von Standespersonen besetzt. - Nie hatte sich
ihren Blicken ein ähnliches Schauspiel dargeboten; s> waren daher auch
«och'.lange nicht mit ihren Beobachtungen fertig, als der Kapellmeister
das Zeichen zum Beginn der Ouvertüre gab.
Wolfgang. Mozart, dieses geniale Kind, das die Musik nicht er¬
lernt, sondern, errathen hatte, urtheilte über diese Kunst mit einem weit
richtigern Gefühl, als irgend einer von den zahlreichen im großen Tui-
leriensaale versammelten Zuhörern. Und er war noch nicht acht Jahre
alt-! Das Orchester der Oper, das man in ganz Europa so sehr
rühmte, weil man den Lobeserhebungen der Franzosen ohne Prüfung
glaubte, schien ihm weit unter seinem Ruhme zu stehen. Von der Zahl
abgesehen, konnte es mit keinem derer einen Vergleich aushalten, die
der junge Künstler in Deutschland gehört zu haben sich erinnerte. Ihm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |