Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Gluck und Pieeinr.
Musikalisches Sittenbild aus dem letzten Viertel des achtzehnten'Jahrhunderts.



Wenn die großen Männer unserer Heutigen praktischen Zeit die
Erzählung der literarischen Streitigkeiten lesen, welche unsre Vorfahren
beschäftigten, so sicht man ein mitleidiges Lächeln über ihre stolzen Lip¬
pen zucken. Mit Heftigkeit streiten, um dem einen oder dem andern
von zwei Dichtern oder Musikern den Vorrang zu verschaffen, wie när¬
risch ! Wie kann man so unbedeutenden Gegenständen eine solche Wich¬
tigkeit beilegen! Wie kann man Streitigkeiten, deren Grund das Ver¬
dienst eines Künstlers ist, mit den Discussionen vergleichen, die unsre
politischen Versammlungen aufregen; und wie könnten wir an Musik
denken, wo es sich um Eisenbahn-Aktien, um Zollverträge, um Bun¬
destagsbeschlüsse, um Runkelrüben-Interessen, um englische Kindtaufen
und holländische Bekehrungsakte handelt! Zwar kann man nicht läug-
nen, daß es auch in unsren Tagen bärbeißige Leute giebt, deren Geist
an allen Dingen die Schattenseiten aufsucht, und die das, was sie un¬
sere Politik-Manie nennen, nicht mit Spottreden verschonen, und die un¬
barmherzig über gewisse Dinge herfallen, denen wir große Wichtigkeit
beilegen. Wenn man diesen brummigen Leuten zuhört, so streiten wir
oft über Worte, die gar keinen ernsten Sinn enthalten, und erhitzen uns
für Gegenstände, deren Lächerlichkeit wir nicht einsehen. Was nun gar
die großen Männer betrifft, denen heutzutage die Macht gegeben ist,
unsre Sympathieen oder unsren Zorn zu erwecken, -- von denen be¬
haupten diese Leute, daß ihnen weit weniger das Recht zuzugestehen sei,
eine geistige Herrschaft über uns auszuüben, als denen, die in früheren
Zeiten dieses Scepter führten. Unsre Leser glauben uns wohl aufs
Wort, daß wir diesen Schmollereien ihren gebührenden Werth geben;
wir sind viel zu sehr ein Kind unsrer Zeit, als daß wir eingestehen
sollten, daß wir, mit der Anmaßung, positiver zu sein, als unsre Va-


37
Gluck und Pieeinr.
Musikalisches Sittenbild aus dem letzten Viertel des achtzehnten'Jahrhunderts.



Wenn die großen Männer unserer Heutigen praktischen Zeit die
Erzählung der literarischen Streitigkeiten lesen, welche unsre Vorfahren
beschäftigten, so sicht man ein mitleidiges Lächeln über ihre stolzen Lip¬
pen zucken. Mit Heftigkeit streiten, um dem einen oder dem andern
von zwei Dichtern oder Musikern den Vorrang zu verschaffen, wie när¬
risch ! Wie kann man so unbedeutenden Gegenständen eine solche Wich¬
tigkeit beilegen! Wie kann man Streitigkeiten, deren Grund das Ver¬
dienst eines Künstlers ist, mit den Discussionen vergleichen, die unsre
politischen Versammlungen aufregen; und wie könnten wir an Musik
denken, wo es sich um Eisenbahn-Aktien, um Zollverträge, um Bun¬
destagsbeschlüsse, um Runkelrüben-Interessen, um englische Kindtaufen
und holländische Bekehrungsakte handelt! Zwar kann man nicht läug-
nen, daß es auch in unsren Tagen bärbeißige Leute giebt, deren Geist
an allen Dingen die Schattenseiten aufsucht, und die das, was sie un¬
sere Politik-Manie nennen, nicht mit Spottreden verschonen, und die un¬
barmherzig über gewisse Dinge herfallen, denen wir große Wichtigkeit
beilegen. Wenn man diesen brummigen Leuten zuhört, so streiten wir
oft über Worte, die gar keinen ernsten Sinn enthalten, und erhitzen uns
für Gegenstände, deren Lächerlichkeit wir nicht einsehen. Was nun gar
die großen Männer betrifft, denen heutzutage die Macht gegeben ist,
unsre Sympathieen oder unsren Zorn zu erwecken, — von denen be¬
haupten diese Leute, daß ihnen weit weniger das Recht zuzugestehen sei,
eine geistige Herrschaft über uns auszuüben, als denen, die in früheren
Zeiten dieses Scepter führten. Unsre Leser glauben uns wohl aufs
Wort, daß wir diesen Schmollereien ihren gebührenden Werth geben;
wir sind viel zu sehr ein Kind unsrer Zeit, als daß wir eingestehen
sollten, daß wir, mit der Anmaßung, positiver zu sein, als unsre Va-


37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267478"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gluck und Pieeinr.<lb/>
Musikalisches Sittenbild aus dem letzten Viertel des achtzehnten'Jahrhunderts.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Wenn die großen Männer unserer Heutigen praktischen Zeit die<lb/>
Erzählung der literarischen Streitigkeiten lesen, welche unsre Vorfahren<lb/>
beschäftigten, so sicht man ein mitleidiges Lächeln über ihre stolzen Lip¬<lb/>
pen zucken. Mit Heftigkeit streiten, um dem einen oder dem andern<lb/>
von zwei Dichtern oder Musikern den Vorrang zu verschaffen, wie när¬<lb/>
risch ! Wie kann man so unbedeutenden Gegenständen eine solche Wich¬<lb/>
tigkeit beilegen! Wie kann man Streitigkeiten, deren Grund das Ver¬<lb/>
dienst eines Künstlers ist, mit den Discussionen vergleichen, die unsre<lb/>
politischen Versammlungen aufregen; und wie könnten wir an Musik<lb/>
denken, wo es sich um Eisenbahn-Aktien, um Zollverträge, um Bun¬<lb/>
destagsbeschlüsse, um Runkelrüben-Interessen, um englische Kindtaufen<lb/>
und holländische Bekehrungsakte handelt! Zwar kann man nicht läug-<lb/>
nen, daß es auch in unsren Tagen bärbeißige Leute giebt, deren Geist<lb/>
an allen Dingen die Schattenseiten aufsucht, und die das, was sie un¬<lb/>
sere Politik-Manie nennen, nicht mit Spottreden verschonen, und die un¬<lb/>
barmherzig über gewisse Dinge herfallen, denen wir große Wichtigkeit<lb/>
beilegen. Wenn man diesen brummigen Leuten zuhört, so streiten wir<lb/>
oft über Worte, die gar keinen ernsten Sinn enthalten, und erhitzen uns<lb/>
für Gegenstände, deren Lächerlichkeit wir nicht einsehen. Was nun gar<lb/>
die großen Männer betrifft, denen heutzutage die Macht gegeben ist,<lb/>
unsre Sympathieen oder unsren Zorn zu erwecken, &#x2014; von denen be¬<lb/>
haupten diese Leute, daß ihnen weit weniger das Recht zuzugestehen sei,<lb/>
eine geistige Herrschaft über uns auszuüben, als denen, die in früheren<lb/>
Zeiten dieses Scepter führten. Unsre Leser glauben uns wohl aufs<lb/>
Wort, daß wir diesen Schmollereien ihren gebührenden Werth geben;<lb/>
wir sind viel zu sehr ein Kind unsrer Zeit, als daß wir eingestehen<lb/>
sollten, daß wir, mit der Anmaßung, positiver zu sein, als unsre Va-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 37</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0264] Gluck und Pieeinr. Musikalisches Sittenbild aus dem letzten Viertel des achtzehnten'Jahrhunderts. Wenn die großen Männer unserer Heutigen praktischen Zeit die Erzählung der literarischen Streitigkeiten lesen, welche unsre Vorfahren beschäftigten, so sicht man ein mitleidiges Lächeln über ihre stolzen Lip¬ pen zucken. Mit Heftigkeit streiten, um dem einen oder dem andern von zwei Dichtern oder Musikern den Vorrang zu verschaffen, wie när¬ risch ! Wie kann man so unbedeutenden Gegenständen eine solche Wich¬ tigkeit beilegen! Wie kann man Streitigkeiten, deren Grund das Ver¬ dienst eines Künstlers ist, mit den Discussionen vergleichen, die unsre politischen Versammlungen aufregen; und wie könnten wir an Musik denken, wo es sich um Eisenbahn-Aktien, um Zollverträge, um Bun¬ destagsbeschlüsse, um Runkelrüben-Interessen, um englische Kindtaufen und holländische Bekehrungsakte handelt! Zwar kann man nicht läug- nen, daß es auch in unsren Tagen bärbeißige Leute giebt, deren Geist an allen Dingen die Schattenseiten aufsucht, und die das, was sie un¬ sere Politik-Manie nennen, nicht mit Spottreden verschonen, und die un¬ barmherzig über gewisse Dinge herfallen, denen wir große Wichtigkeit beilegen. Wenn man diesen brummigen Leuten zuhört, so streiten wir oft über Worte, die gar keinen ernsten Sinn enthalten, und erhitzen uns für Gegenstände, deren Lächerlichkeit wir nicht einsehen. Was nun gar die großen Männer betrifft, denen heutzutage die Macht gegeben ist, unsre Sympathieen oder unsren Zorn zu erwecken, — von denen be¬ haupten diese Leute, daß ihnen weit weniger das Recht zuzugestehen sei, eine geistige Herrschaft über uns auszuüben, als denen, die in früheren Zeiten dieses Scepter führten. Unsre Leser glauben uns wohl aufs Wort, daß wir diesen Schmollereien ihren gebührenden Werth geben; wir sind viel zu sehr ein Kind unsrer Zeit, als daß wir eingestehen sollten, daß wir, mit der Anmaßung, positiver zu sein, als unsre Va- 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/264
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/264>, abgerufen am 02.07.2024.