Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

gey: Tausende- von Worten Scheintod begraben? -- Man. braucht nur
d.le EH" aufMütAn" sie? steigen lchensftisch aus ihren Gräbern. Md
WM-/ liegt, wieder eine Ha,uptve,rschiedcnh,eit von der französischen- Spra¬
che". Bei den- Franzosen sind die alten Worte mausetot. Der immer
vorwärts stürzende Charakter der-Nation liebt- es- wenig.,-, sich umzusehen
und nichts, ist ihm, verhaßter, "A was er hinter sich- gewo-rscn hat.. Wie
in- den (Arabern von Se. Denis' die Gebeine- der- alten Könige von, der
Revolution herausgerissen und zerstreut wurden, so sind auch die- Worte
der alten- Sprache- von.v". unwiederbringlich dahin. Der- Deutsche- bleibt
seinem conservatl'ven Charakter auch- in der Sprache treu;, er, ehrt die
Königsgräber.- seiner alten. Wundart, und, wo es: möglich wird, d.a- setzt
er ihre Nachkommen wieder in- die alten Rechte ein. Wer, von den
heutigen- französischen- Schriftstellern könnte es wagen/ alte Worte wie
z. B. "niet (ein Äuglein) I"r"e.eilet (ein, Ärnrchen) einznfichrcn ? ,--
Und, doch- wie- viel naiver, kürzer und poetischer sind diesem.Diminutive
als,: AQ Mit, oeU, An-xetit Der Deutsche' nimmt' keinem An¬
stand in solchen Dingen., Man- gebe, uns- neue- Begriffe, die Worte dazu
haben wir- immer im, Borrath;,' der- Franzose ist bei neuen Gedanken
immer in die- Nothwendigkeit; gesetzt, in- die herkömmliche Form sie zu
gießen und-nicht-immer ist diese weit genug sie einzurahmen"

Daher kömmies auch, daß-die französische Literatur bisher-keine ge¬
nügende Ueb,ersetzung für die Weisterfchöpfungen fremder Poesie, Shakspeares
Byrons,, Goth.es, besitzt. Der, Deutsche kann alles übersetzen, Alles-! So
stehen denn die beiden Sprachen gegeneinander wie. der Besitzer eines, mäßi¬
gen-Vermögens gegenüber einem Zauberer/ dex und^seiner Wünschelruthever^
borgcne- Schätze- ans dein Boden, schafft. . '

Und- hier, meine-verehrten-Hörer, müssen wir auch gerecht sein,- und
das- Bekenntniß? ablegen., daß es' der französischen Sprache gelungen: ist,
mit ihrem mäßigen Vermögen Großes und Unerreichtes zu wirken.
Die, französische.Sprache ist das Muster einer trefflichen Hausfrau. Eben
We.it-ihr Haus> kleiner) weil, ihre Revenüen sparsamer,, als die ihres Nach-
t.ar-Khird/ war- sie.darauf hingewiesen,, mehr Ordnung in ihr-Hauswesen, zu
bringen: und jeden,Winkel- zu benützen. Wie ist: da alles so nett, so blank
geputzt>, so-schön, geordnet,, wie stehen dadieGeräthejedes an seinem rechten
Platze, wie, freundlich und anlockend blinken Flur: und-Gemächer, während
bez. dem. reichen Nachbar alleSin genialer. Wirrung durcheinander liegt,, und
die-Gold- und'Purpurstosse auf'dem, Boden sich walzen.

Der Reichthum verdeutschen Sprache ist ihrin vieler Beziehung, sogar


gey: Tausende- von Worten Scheintod begraben? — Man. braucht nur
d.le EH« aufMütAn» sie? steigen lchensftisch aus ihren Gräbern. Md
WM-/ liegt, wieder eine Ha,uptve,rschiedcnh,eit von der französischen- Spra¬
che». Bei den- Franzosen sind die alten Worte mausetot. Der immer
vorwärts stürzende Charakter der-Nation liebt- es- wenig.,-, sich umzusehen
und nichts, ist ihm, verhaßter, «A was er hinter sich- gewo-rscn hat.. Wie
in- den (Arabern von Se. Denis' die Gebeine- der- alten Könige von, der
Revolution herausgerissen und zerstreut wurden, so sind auch die- Worte
der alten- Sprache- von.v». unwiederbringlich dahin. Der- Deutsche- bleibt
seinem conservatl'ven Charakter auch- in der Sprache treu;, er, ehrt die
Königsgräber.- seiner alten. Wundart, und, wo es: möglich wird, d.a- setzt
er ihre Nachkommen wieder in- die alten Rechte ein. Wer, von den
heutigen- französischen- Schriftstellern könnte es wagen/ alte Worte wie
z. B. «niet (ein Äuglein) I»r»e.eilet (ein, Ärnrchen) einznfichrcn ? ,—
Und, doch- wie- viel naiver, kürzer und poetischer sind diesem.Diminutive
als,: AQ Mit, oeU, An-xetit Der Deutsche' nimmt' keinem An¬
stand in solchen Dingen., Man- gebe, uns- neue- Begriffe, die Worte dazu
haben wir- immer im, Borrath;,' der- Franzose ist bei neuen Gedanken
immer in die- Nothwendigkeit; gesetzt, in- die herkömmliche Form sie zu
gießen und-nicht-immer ist diese weit genug sie einzurahmen»

Daher kömmies auch, daß-die französische Literatur bisher-keine ge¬
nügende Ueb,ersetzung für die Weisterfchöpfungen fremder Poesie, Shakspeares
Byrons,, Goth.es, besitzt. Der, Deutsche kann alles übersetzen, Alles-! So
stehen denn die beiden Sprachen gegeneinander wie. der Besitzer eines, mäßi¬
gen-Vermögens gegenüber einem Zauberer/ dex und^seiner Wünschelruthever^
borgcne- Schätze- ans dein Boden, schafft. . '

Und- hier, meine-verehrten-Hörer, müssen wir auch gerecht sein,- und
das- Bekenntniß? ablegen., daß es' der französischen Sprache gelungen: ist,
mit ihrem mäßigen Vermögen Großes und Unerreichtes zu wirken.
Die, französische.Sprache ist das Muster einer trefflichen Hausfrau. Eben
We.it-ihr Haus> kleiner) weil, ihre Revenüen sparsamer,, als die ihres Nach-
t.ar-Khird/ war- sie.darauf hingewiesen,, mehr Ordnung in ihr-Hauswesen, zu
bringen: und jeden,Winkel- zu benützen. Wie ist: da alles so nett, so blank
geputzt>, so-schön, geordnet,, wie stehen dadieGeräthejedes an seinem rechten
Platze, wie, freundlich und anlockend blinken Flur: und-Gemächer, während
bez. dem. reichen Nachbar alleSin genialer. Wirrung durcheinander liegt,, und
die-Gold- und'Purpurstosse auf'dem, Boden sich walzen.

Der Reichthum verdeutschen Sprache ist ihrin vieler Beziehung, sogar


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267238"/>
            <p xml:id="ID_58" prev="#ID_57"> gey: Tausende- von Worten Scheintod begraben? &#x2014; Man. braucht nur<lb/>
d.le EH« aufMütAn» sie? steigen lchensftisch aus ihren Gräbern. Md<lb/>
WM-/ liegt, wieder eine Ha,uptve,rschiedcnh,eit von der französischen- Spra¬<lb/>
che». Bei den- Franzosen sind die alten Worte mausetot. Der immer<lb/>
vorwärts stürzende Charakter der-Nation liebt- es- wenig.,-, sich umzusehen<lb/>
und nichts, ist ihm, verhaßter, «A was er hinter sich- gewo-rscn hat.. Wie<lb/>
in- den (Arabern von Se. Denis' die Gebeine- der- alten Könige von, der<lb/>
Revolution herausgerissen und zerstreut wurden, so sind auch die- Worte<lb/>
der alten- Sprache- von.v». unwiederbringlich dahin. Der- Deutsche- bleibt<lb/>
seinem conservatl'ven Charakter auch- in der Sprache treu;, er, ehrt die<lb/>
Königsgräber.- seiner alten. Wundart, und, wo es: möglich wird, d.a- setzt<lb/>
er ihre Nachkommen wieder in- die alten Rechte ein. Wer, von den<lb/>
heutigen- französischen- Schriftstellern könnte es wagen/ alte Worte wie<lb/>
z. B. «niet (ein Äuglein) I»r»e.eilet (ein, Ärnrchen) einznfichrcn ? ,&#x2014;<lb/>
Und, doch- wie- viel naiver, kürzer und poetischer sind diesem.Diminutive<lb/>
als,: AQ Mit, oeU, An-xetit Der Deutsche' nimmt' keinem An¬<lb/>
stand in solchen Dingen., Man- gebe, uns- neue- Begriffe, die Worte dazu<lb/>
haben wir- immer im, Borrath;,' der- Franzose ist bei neuen Gedanken<lb/>
immer in die- Nothwendigkeit; gesetzt, in- die herkömmliche Form sie zu<lb/>
gießen und-nicht-immer ist diese weit genug sie einzurahmen»</p><lb/>
            <p xml:id="ID_59"> Daher kömmies auch, daß-die französische Literatur bisher-keine ge¬<lb/>
nügende Ueb,ersetzung für die Weisterfchöpfungen fremder Poesie, Shakspeares<lb/>
Byrons,, Goth.es, besitzt. Der, Deutsche kann alles übersetzen, Alles-! So<lb/>
stehen denn die beiden Sprachen gegeneinander wie. der Besitzer eines, mäßi¬<lb/>
gen-Vermögens gegenüber einem Zauberer/ dex und^seiner Wünschelruthever^<lb/>
borgcne- Schätze- ans dein Boden, schafft. . '</p><lb/>
            <p xml:id="ID_60"> Und- hier, meine-verehrten-Hörer, müssen wir auch gerecht sein,- und<lb/>
das- Bekenntniß? ablegen., daß es' der französischen Sprache gelungen: ist,<lb/>
mit ihrem mäßigen Vermögen Großes und Unerreichtes zu wirken.<lb/>
Die, französische.Sprache ist das Muster einer trefflichen Hausfrau. Eben<lb/>
We.it-ihr Haus&gt; kleiner) weil, ihre Revenüen sparsamer,, als die ihres Nach-<lb/>
t.ar-Khird/ war- sie.darauf hingewiesen,, mehr Ordnung in ihr-Hauswesen, zu<lb/>
bringen: und jeden,Winkel- zu benützen. Wie ist: da alles so nett, so blank<lb/>
geputzt&gt;, so-schön, geordnet,, wie stehen dadieGeräthejedes an seinem rechten<lb/>
Platze, wie, freundlich und anlockend blinken Flur: und-Gemächer, während<lb/>
bez. dem. reichen Nachbar alleSin genialer. Wirrung durcheinander liegt,, und<lb/>
die-Gold- und'Purpurstosse auf'dem, Boden sich walzen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_61" next="#ID_62"> Der Reichthum verdeutschen Sprache ist ihrin vieler Beziehung, sogar</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0023] gey: Tausende- von Worten Scheintod begraben? — Man. braucht nur d.le EH« aufMütAn» sie? steigen lchensftisch aus ihren Gräbern. Md WM-/ liegt, wieder eine Ha,uptve,rschiedcnh,eit von der französischen- Spra¬ che». Bei den- Franzosen sind die alten Worte mausetot. Der immer vorwärts stürzende Charakter der-Nation liebt- es- wenig.,-, sich umzusehen und nichts, ist ihm, verhaßter, «A was er hinter sich- gewo-rscn hat.. Wie in- den (Arabern von Se. Denis' die Gebeine- der- alten Könige von, der Revolution herausgerissen und zerstreut wurden, so sind auch die- Worte der alten- Sprache- von.v». unwiederbringlich dahin. Der- Deutsche- bleibt seinem conservatl'ven Charakter auch- in der Sprache treu;, er, ehrt die Königsgräber.- seiner alten. Wundart, und, wo es: möglich wird, d.a- setzt er ihre Nachkommen wieder in- die alten Rechte ein. Wer, von den heutigen- französischen- Schriftstellern könnte es wagen/ alte Worte wie z. B. «niet (ein Äuglein) I»r»e.eilet (ein, Ärnrchen) einznfichrcn ? ,— Und, doch- wie- viel naiver, kürzer und poetischer sind diesem.Diminutive als,: AQ Mit, oeU, An-xetit Der Deutsche' nimmt' keinem An¬ stand in solchen Dingen., Man- gebe, uns- neue- Begriffe, die Worte dazu haben wir- immer im, Borrath;,' der- Franzose ist bei neuen Gedanken immer in die- Nothwendigkeit; gesetzt, in- die herkömmliche Form sie zu gießen und-nicht-immer ist diese weit genug sie einzurahmen» Daher kömmies auch, daß-die französische Literatur bisher-keine ge¬ nügende Ueb,ersetzung für die Weisterfchöpfungen fremder Poesie, Shakspeares Byrons,, Goth.es, besitzt. Der, Deutsche kann alles übersetzen, Alles-! So stehen denn die beiden Sprachen gegeneinander wie. der Besitzer eines, mäßi¬ gen-Vermögens gegenüber einem Zauberer/ dex und^seiner Wünschelruthever^ borgcne- Schätze- ans dein Boden, schafft. . ' Und- hier, meine-verehrten-Hörer, müssen wir auch gerecht sein,- und das- Bekenntniß? ablegen., daß es' der französischen Sprache gelungen: ist, mit ihrem mäßigen Vermögen Großes und Unerreichtes zu wirken. Die, französische.Sprache ist das Muster einer trefflichen Hausfrau. Eben We.it-ihr Haus> kleiner) weil, ihre Revenüen sparsamer,, als die ihres Nach- t.ar-Khird/ war- sie.darauf hingewiesen,, mehr Ordnung in ihr-Hauswesen, zu bringen: und jeden,Winkel- zu benützen. Wie ist: da alles so nett, so blank geputzt>, so-schön, geordnet,, wie stehen dadieGeräthejedes an seinem rechten Platze, wie, freundlich und anlockend blinken Flur: und-Gemächer, während bez. dem. reichen Nachbar alleSin genialer. Wirrung durcheinander liegt,, und die-Gold- und'Purpurstosse auf'dem, Boden sich walzen. Der Reichthum verdeutschen Sprache ist ihrin vieler Beziehung, sogar

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/23
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/23>, abgerufen am 22.12.2024.