Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

mittelalterlichen Poesien aber, da schöpfte der Dichter unmittelbar aus
dem Munde des Volkes, er brauchte die gewöhnlichen Worte nurryth-,
misch zu ordnen, und mit einer Neimnniform zu bekleiden und ein gan¬
zes Heer von Poesieen erstund auf seinen Befehl. Und' Hierzu war
die weiche und klingende schwäbische Mundart mit ihrer Treuherzigkeit
und Naivität ganz besonders geeignet - -

Wer von Ihnen, meine freundlichen Hörer, Gelegenheit hatte, einen
Tyroler, Schweizer oder, österreichischen Landmann sprechen zu hören,
der wird gewiß zugeben, daß diese Mundarten einen gewissen Ton ha¬
ben, der das Gemüth auf eine freundliche Weife berührt, von der man
sich keine Rechenschaft geben kann, die aber einen wohlthätigen Eindruck
macht" s 6?et''lin!G MiAzHW. HKG Sta

Der 'heutige österreichische Dialekt ist zwar von dem schwäbischen
ganz verschieden; indeß sind beide eines Ursprungs. Auch waren es
namentlich die habsburgischen Kaiser, durch welche die süddeutsche Sprache
im ganzen Mittelalter ihr Uebergewicht' erhielt. Das letzte bedeutende
Gedicht des Mittelalters, der berühmte Theuerdank, scheint "sogar, aus
ner andern Feder geflossen, als, aus der des Kaisers selbst. Es ist die¬
ses derselbe Kaiser Maximilian, der in Brügge gefangen saß, und wäh¬
rend die unruhigen Brügger sich draußen abmühten, um ihrem Herrn
allerlei Schabernack zu spielen, saß inwendig der junge deutsche Kaiserö-
sohn und dachte vielleicht die Verse aus, ^ die später in den berühmten Ge¬
dichten : '/der weiße Kunig" und dem "Theuerdank" unter, fremdem
Namen erschienen. Die heißköpfigen Brügger Bürger haben, später "n
gar theures Honorar für diese Verse zahlen, müssen. Brügge ist die
einzige Stadt in Belgien, der man es verzeihen muß, daß sie keine
Vorliebe für deutsche Literatur besitzt II ' > - > - '

Was sagte aber der deutsche Norden hierzu?. Ließ sich der Nor¬
den diese Herrschaft des Südens duldsam gefallen? Nichts weniger!
Der deutsche Norden steht an Freiheitsmuth, an kriegerischer Tapferkeit
und männlicher Kraft keinem andern nordischen Volke nach.. Und der
Ruhm seiner Waffen datirt sich nicht etwa erst seit dem siebenjährigen
Kriege, oder seit den Jahren 1812 und 13 her, seine Helden hießen uicht
immer Blücher, Schwerin und Friedrich der Zweite; noch ganz andere
Eroberer sind aus dem nördlichen Deutschland ausgegangen: Kant, Fichte,
Leibnitz, Lessing! --Mit diesen Führern an, der Spitze ist der deutsche
Norden gar oft über den Süden hergefallen und hat ^ ihn seinen Waffen
unterworfen. -- Den Sieg über die süddeutsch? Mundart hat jedoch der


mittelalterlichen Poesien aber, da schöpfte der Dichter unmittelbar aus
dem Munde des Volkes, er brauchte die gewöhnlichen Worte nurryth-,
misch zu ordnen, und mit einer Neimnniform zu bekleiden und ein gan¬
zes Heer von Poesieen erstund auf seinen Befehl. Und' Hierzu war
die weiche und klingende schwäbische Mundart mit ihrer Treuherzigkeit
und Naivität ganz besonders geeignet - -

Wer von Ihnen, meine freundlichen Hörer, Gelegenheit hatte, einen
Tyroler, Schweizer oder, österreichischen Landmann sprechen zu hören,
der wird gewiß zugeben, daß diese Mundarten einen gewissen Ton ha¬
ben, der das Gemüth auf eine freundliche Weife berührt, von der man
sich keine Rechenschaft geben kann, die aber einen wohlthätigen Eindruck
macht» s 6?et''lin!G MiAzHW. HKG Sta

Der 'heutige österreichische Dialekt ist zwar von dem schwäbischen
ganz verschieden; indeß sind beide eines Ursprungs. Auch waren es
namentlich die habsburgischen Kaiser, durch welche die süddeutsche Sprache
im ganzen Mittelalter ihr Uebergewicht' erhielt. Das letzte bedeutende
Gedicht des Mittelalters, der berühmte Theuerdank, scheint "sogar, aus
ner andern Feder geflossen, als, aus der des Kaisers selbst. Es ist die¬
ses derselbe Kaiser Maximilian, der in Brügge gefangen saß, und wäh¬
rend die unruhigen Brügger sich draußen abmühten, um ihrem Herrn
allerlei Schabernack zu spielen, saß inwendig der junge deutsche Kaiserö-
sohn und dachte vielleicht die Verse aus, ^ die später in den berühmten Ge¬
dichten : '/der weiße Kunig" und dem "Theuerdank" unter, fremdem
Namen erschienen. Die heißköpfigen Brügger Bürger haben, später «n
gar theures Honorar für diese Verse zahlen, müssen. Brügge ist die
einzige Stadt in Belgien, der man es verzeihen muß, daß sie keine
Vorliebe für deutsche Literatur besitzt II ' > - > - '

Was sagte aber der deutsche Norden hierzu?. Ließ sich der Nor¬
den diese Herrschaft des Südens duldsam gefallen? Nichts weniger!
Der deutsche Norden steht an Freiheitsmuth, an kriegerischer Tapferkeit
und männlicher Kraft keinem andern nordischen Volke nach.. Und der
Ruhm seiner Waffen datirt sich nicht etwa erst seit dem siebenjährigen
Kriege, oder seit den Jahren 1812 und 13 her, seine Helden hießen uicht
immer Blücher, Schwerin und Friedrich der Zweite; noch ganz andere
Eroberer sind aus dem nördlichen Deutschland ausgegangen: Kant, Fichte,
Leibnitz, Lessing! —Mit diesen Führern an, der Spitze ist der deutsche
Norden gar oft über den Süden hergefallen und hat ^ ihn seinen Waffen
unterworfen. — Den Sieg über die süddeutsch? Mundart hat jedoch der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267233"/>
            <p xml:id="ID_42" prev="#ID_41"> mittelalterlichen Poesien aber, da schöpfte der Dichter unmittelbar aus<lb/>
dem Munde des Volkes, er brauchte die gewöhnlichen Worte nurryth-,<lb/>
misch zu ordnen, und mit einer Neimnniform zu bekleiden und ein gan¬<lb/>
zes Heer von Poesieen erstund auf seinen Befehl. Und' Hierzu war<lb/>
die weiche und klingende schwäbische Mundart mit ihrer Treuherzigkeit<lb/>
und Naivität ganz besonders geeignet - -</p><lb/>
            <p xml:id="ID_43"> Wer von Ihnen, meine freundlichen Hörer, Gelegenheit hatte, einen<lb/>
Tyroler, Schweizer oder, österreichischen Landmann sprechen zu hören,<lb/>
der wird gewiß zugeben, daß diese Mundarten einen gewissen Ton ha¬<lb/>
ben, der das Gemüth auf eine freundliche Weife berührt, von der man<lb/>
sich keine Rechenschaft geben kann, die aber einen wohlthätigen Eindruck<lb/>
macht»   s 6?et''lin!G MiAzHW. HKG Sta</p><lb/>
            <p xml:id="ID_44"> Der 'heutige österreichische Dialekt ist zwar von dem schwäbischen<lb/>
ganz verschieden; indeß sind beide eines Ursprungs. Auch waren es<lb/>
namentlich die habsburgischen Kaiser, durch welche die süddeutsche Sprache<lb/>
im ganzen Mittelalter ihr Uebergewicht' erhielt. Das letzte bedeutende<lb/>
Gedicht des Mittelalters, der berühmte Theuerdank, scheint "sogar, aus<lb/>
ner andern Feder geflossen, als, aus der des Kaisers selbst. Es ist die¬<lb/>
ses derselbe Kaiser Maximilian, der in Brügge gefangen saß, und wäh¬<lb/>
rend die unruhigen Brügger sich draußen abmühten, um ihrem Herrn<lb/>
allerlei Schabernack zu spielen, saß inwendig der junge deutsche Kaiserö-<lb/>
sohn und dachte vielleicht die Verse aus, ^ die später in den berühmten Ge¬<lb/>
dichten : '/der weiße Kunig" und dem "Theuerdank" unter, fremdem<lb/>
Namen erschienen. Die heißköpfigen Brügger Bürger haben, später «n<lb/>
gar theures Honorar für diese Verse zahlen, müssen. Brügge ist die<lb/>
einzige Stadt in Belgien, der man es verzeihen muß, daß sie keine<lb/>
Vorliebe für deutsche Literatur besitzt II '    &gt; - &gt; - '</p><lb/>
            <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> Was sagte aber der deutsche Norden hierzu?. Ließ sich der Nor¬<lb/>
den diese Herrschaft des Südens duldsam gefallen? Nichts weniger!<lb/>
Der deutsche Norden steht an Freiheitsmuth, an kriegerischer Tapferkeit<lb/>
und männlicher Kraft keinem andern nordischen Volke nach.. Und der<lb/>
Ruhm seiner Waffen datirt sich nicht etwa erst seit dem siebenjährigen<lb/>
Kriege, oder seit den Jahren 1812 und 13 her, seine Helden hießen uicht<lb/>
immer Blücher, Schwerin und Friedrich der Zweite; noch ganz andere<lb/>
Eroberer sind aus dem nördlichen Deutschland ausgegangen: Kant, Fichte,<lb/>
Leibnitz, Lessing! &#x2014;Mit diesen Führern an, der Spitze ist der deutsche<lb/>
Norden gar oft über den Süden hergefallen und hat ^ ihn seinen Waffen<lb/>
unterworfen. &#x2014; Den Sieg über die süddeutsch? Mundart hat jedoch der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] mittelalterlichen Poesien aber, da schöpfte der Dichter unmittelbar aus dem Munde des Volkes, er brauchte die gewöhnlichen Worte nurryth-, misch zu ordnen, und mit einer Neimnniform zu bekleiden und ein gan¬ zes Heer von Poesieen erstund auf seinen Befehl. Und' Hierzu war die weiche und klingende schwäbische Mundart mit ihrer Treuherzigkeit und Naivität ganz besonders geeignet - - Wer von Ihnen, meine freundlichen Hörer, Gelegenheit hatte, einen Tyroler, Schweizer oder, österreichischen Landmann sprechen zu hören, der wird gewiß zugeben, daß diese Mundarten einen gewissen Ton ha¬ ben, der das Gemüth auf eine freundliche Weife berührt, von der man sich keine Rechenschaft geben kann, die aber einen wohlthätigen Eindruck macht» s 6?et''lin!G MiAzHW. HKG Sta Der 'heutige österreichische Dialekt ist zwar von dem schwäbischen ganz verschieden; indeß sind beide eines Ursprungs. Auch waren es namentlich die habsburgischen Kaiser, durch welche die süddeutsche Sprache im ganzen Mittelalter ihr Uebergewicht' erhielt. Das letzte bedeutende Gedicht des Mittelalters, der berühmte Theuerdank, scheint "sogar, aus ner andern Feder geflossen, als, aus der des Kaisers selbst. Es ist die¬ ses derselbe Kaiser Maximilian, der in Brügge gefangen saß, und wäh¬ rend die unruhigen Brügger sich draußen abmühten, um ihrem Herrn allerlei Schabernack zu spielen, saß inwendig der junge deutsche Kaiserö- sohn und dachte vielleicht die Verse aus, ^ die später in den berühmten Ge¬ dichten : '/der weiße Kunig" und dem "Theuerdank" unter, fremdem Namen erschienen. Die heißköpfigen Brügger Bürger haben, später «n gar theures Honorar für diese Verse zahlen, müssen. Brügge ist die einzige Stadt in Belgien, der man es verzeihen muß, daß sie keine Vorliebe für deutsche Literatur besitzt II ' > - > - ' Was sagte aber der deutsche Norden hierzu?. Ließ sich der Nor¬ den diese Herrschaft des Südens duldsam gefallen? Nichts weniger! Der deutsche Norden steht an Freiheitsmuth, an kriegerischer Tapferkeit und männlicher Kraft keinem andern nordischen Volke nach.. Und der Ruhm seiner Waffen datirt sich nicht etwa erst seit dem siebenjährigen Kriege, oder seit den Jahren 1812 und 13 her, seine Helden hießen uicht immer Blücher, Schwerin und Friedrich der Zweite; noch ganz andere Eroberer sind aus dem nördlichen Deutschland ausgegangen: Kant, Fichte, Leibnitz, Lessing! —Mit diesen Führern an, der Spitze ist der deutsche Norden gar oft über den Süden hergefallen und hat ^ ihn seinen Waffen unterworfen. — Den Sieg über die süddeutsch? Mundart hat jedoch der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/18
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/18>, abgerufen am 22.12.2024.