Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.mein bewundern, die aber für die Ausdrücke des Gefühls und des Ge-> Nichten wir nun den Blick auf die deutsche Sprache. Auch hier Auch für Deutschland war es die südliche Sprache in welcher die- Die süddeutsche Mundart wurde sonnt der Mittelpunkt dieser neuen Sogar Belgien, der Urstannn der nordischen Mundart, hat dem mein bewundern, die aber für die Ausdrücke des Gefühls und des Ge-> Nichten wir nun den Blick auf die deutsche Sprache. Auch hier Auch für Deutschland war es die südliche Sprache in welcher die- Die süddeutsche Mundart wurde sonnt der Mittelpunkt dieser neuen Sogar Belgien, der Urstannn der nordischen Mundart, hat dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267231"/> <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34"> mein bewundern, die aber für die Ausdrücke des Gefühls und des Ge-><lb/> müthlebcns/ nur einen sehr kargen, engen Raum besitzt. Der Verstands<lb/> und, nur der Verstand ist die Gottheit dieser Sprache;, und doch-ver-<lb/> langt auch.das Gefühl seine Rechte, es will gleich dem Verstände von<lb/> demselben Deputaten, von der Zunge, sich vertreten sehen. Allein,<lb/> Voltaire spricht: tons ce ^ni n'est, xas elaii^ n'est xas ki'-nchts.<lb/> — Nun hat das Gemüth gar oft Regungen, die uns nicht im¬<lb/> mer klar werden; solche Gefühle erkennt die französische Sprache nicht<lb/> an. Vielleicht kömmt es daher, meine verehrten Hörer, daß man sich<lb/> im französischen Dictionnaire nach einer Uebersetzung des deutschen Wor¬<lb/> tes Gemüth vergebens umsieht! — —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_36"> Nichten wir nun den Blick auf die deutsche Sprache. Auch hier<lb/> begegnen wir zwei Hauptmundarten, und wieder ist es eine südliche und<lb/> eine nördliche, welche sich gegenüberstehen. Was für die französische<lb/> Sprache die laoguo et'vo, das ist für uns die allemanische oder<lb/> schwäbische Mundart; was für Frankreich die IsuFn-z ä'oni, das ist<lb/> für uns das Sächsische, woraus das heutige Hochdeutsche sich gebil¬<lb/> det hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_37"> Auch für Deutschland war es die südliche Sprache in welcher die-<lb/> Troubadours oder die Minnesänger, wie sie bei uns hießen, ihre Lieder<lb/> dichtete?:. Als nämlich das Ritterthum und die fröhliche Kunst der pro-<lb/> venpalischen Dichter über ganz Europa sich auszubreiten begann, da war<lb/> es das glänzende Hoflager des schwäbischen Kaisers Friedrich Barba¬<lb/> rossa und in Wien an dem fröhlichen Hofe dex österreichischen Herzo¬<lb/> ge, wo die neuen Sitten und Dichtungen, die früheste Aufnahme und.<lb/> Nachfolge fanden. Eine unzählige Reihe von Rittern und Edlen wettei¬<lb/> ferten in der Kunst, das schönste Lied zur Ehre der Frauen und der<lb/> Liebe zu dichten und der Kaiser selbst stand an ihrer Spitze.</p><lb/> <p xml:id="ID_38"> Die süddeutsche Mundart wurde sonnt der Mittelpunkt dieser neuen<lb/> auflebenden Cultur. Wer nur in Deutschland an dem neuen Bildungs¬<lb/> gange Theil nehmen wollte, der mußte sich der schwäbischen Mundart<lb/> bedienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_39"> Sogar Belgien, der Urstannn der nordischen Mundart, hat dem<lb/> süddeutschen Dialekt Tribut gezollt, und Herzog Johann von Brabant<lb/> ist einer der berühmtesten.Minnesänger gewesen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
mein bewundern, die aber für die Ausdrücke des Gefühls und des Ge->
müthlebcns/ nur einen sehr kargen, engen Raum besitzt. Der Verstands
und, nur der Verstand ist die Gottheit dieser Sprache;, und doch-ver-
langt auch.das Gefühl seine Rechte, es will gleich dem Verstände von
demselben Deputaten, von der Zunge, sich vertreten sehen. Allein,
Voltaire spricht: tons ce ^ni n'est, xas elaii^ n'est xas ki'-nchts.
— Nun hat das Gemüth gar oft Regungen, die uns nicht im¬
mer klar werden; solche Gefühle erkennt die französische Sprache nicht
an. Vielleicht kömmt es daher, meine verehrten Hörer, daß man sich
im französischen Dictionnaire nach einer Uebersetzung des deutschen Wor¬
tes Gemüth vergebens umsieht! — —
Nichten wir nun den Blick auf die deutsche Sprache. Auch hier
begegnen wir zwei Hauptmundarten, und wieder ist es eine südliche und
eine nördliche, welche sich gegenüberstehen. Was für die französische
Sprache die laoguo et'vo, das ist für uns die allemanische oder
schwäbische Mundart; was für Frankreich die IsuFn-z ä'oni, das ist
für uns das Sächsische, woraus das heutige Hochdeutsche sich gebil¬
det hat.
Auch für Deutschland war es die südliche Sprache in welcher die-
Troubadours oder die Minnesänger, wie sie bei uns hießen, ihre Lieder
dichtete?:. Als nämlich das Ritterthum und die fröhliche Kunst der pro-
venpalischen Dichter über ganz Europa sich auszubreiten begann, da war
es das glänzende Hoflager des schwäbischen Kaisers Friedrich Barba¬
rossa und in Wien an dem fröhlichen Hofe dex österreichischen Herzo¬
ge, wo die neuen Sitten und Dichtungen, die früheste Aufnahme und.
Nachfolge fanden. Eine unzählige Reihe von Rittern und Edlen wettei¬
ferten in der Kunst, das schönste Lied zur Ehre der Frauen und der
Liebe zu dichten und der Kaiser selbst stand an ihrer Spitze.
Die süddeutsche Mundart wurde sonnt der Mittelpunkt dieser neuen
auflebenden Cultur. Wer nur in Deutschland an dem neuen Bildungs¬
gange Theil nehmen wollte, der mußte sich der schwäbischen Mundart
bedienen.
Sogar Belgien, der Urstannn der nordischen Mundart, hat dem
süddeutschen Dialekt Tribut gezollt, und Herzog Johann von Brabant
ist einer der berühmtesten.Minnesänger gewesen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |