Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

than, um die Kritik der Jahrbücher immer für die seinige anzuerkennen.--
Im Sinne dieses Geistes sehen wir das Schalten und Watten so man¬
cher abenteuernden Mitstreiter der Jahrbücher nur mit Unwillen an, de¬
ren Kritik über Sachen der Kunst und Poesie uns zu oft wie das Ge-
bährden erhitzter Sensenmänner vorkommt. - Die schöne Literatur hat von
denselben zu harte Backenstreiche erlitten, welche sast eher aus der über¬
reizten Lust zu'fechten und zu schlagen, als aus der wissenschaftlichen
Einsicht in das Wesen derselben entsprungen zu sein scheinen/ Wenn
wir mit Vergnügen der Ironie folgen, welche der Hegelianischen Kritik
so gut steht, wenn wir mit völligem Beifall die Machtsprüche und die
Witzsentenzen aufnehmen, womit die Jahrbücher so glücklich viele literarische
Nichtigkeiten in Staub aufgelöst haben, -- freilich sind die Verirrungen
und Elendigkeiten unserer deutschen Kleinschreiber nicht neu, nicht unerhört--
so erscheinen uns doch mehrere ganz unbefähigte Anfälle auf Tieck, Uhland
und Rückert, um nur die größten Namen zu nennen, um so nachtheiliger
für das Ansehen jener heroischen Blätter, als sie offenbar den Stempel
des Unvermögens, sich in die eigenthümliche Poesie dieser edlen Dichter
zu vertiefen, auf dem Schilde führen. Es spricht aus dergleichen An¬
griffen, die sich von Zeit zu Zeit in den wunderlichsten Ausweichungen
wiederholen, oft ein Aerger am Schonen, ein Zorn gegen das freie ideale
Gemüth, eine Verdorrtheit der Jmagmatizn, der man es immerhin an-
rathen mag, sich hinter die Formeln der Hörsäle zu verstecken. Die Jury
der deutschen Jahrbücher über Werke der schönen Literatur ist sehr ungleich
zusammengesetzt. Das sehen wir auch dannund wann aus Preiskritiken,
in denen hohe Ehrenbezeugungen für Produktionen decretirt-werden, die
ein- unbefangener Geschmack ungenießbar finden muß. In Anerkennung
so vieler cherrlichen Gaben, welche diese Zeitschrift uns fortwährend bietet,
können wir doch nicht umhin zu gestehen, daß sie in Beurtheilung poe¬
tischer Erzeugnisse uicht selten' in das Niveau der gewöhnlichen Spreu
kritischer Blätter hinabsinkt. Daß eine Unlust an der schonen Kunst bei
vielen Gelehrten und Kritikern unserer Zeit überHand genommen , ist täg¬
lich von allen'Seiten her zu ersehen. Die Herren des strengen Gerichts,
gerade Jene, welche die Werke des Geistes und Gemüthes in jeglichem
Felde fördern sollten, lassen sich zu sehr vom Instinkt der materiellen In¬
dustrie anstecken, um der Kunst und Poesie mit freundlicher Gesinnung
ins Auge zu blicken. Die Kunst fängt an, zu müssig zu erscheinen, --
ich glaube aber auch, daß sie wegen ihrer heitern Sorglosigkeit, der
Mitgift ihrer göttlichen Abkunft, den kritischen Eiferern nicht anstehen will.


than, um die Kritik der Jahrbücher immer für die seinige anzuerkennen.—
Im Sinne dieses Geistes sehen wir das Schalten und Watten so man¬
cher abenteuernden Mitstreiter der Jahrbücher nur mit Unwillen an, de¬
ren Kritik über Sachen der Kunst und Poesie uns zu oft wie das Ge-
bährden erhitzter Sensenmänner vorkommt. - Die schöne Literatur hat von
denselben zu harte Backenstreiche erlitten, welche sast eher aus der über¬
reizten Lust zu'fechten und zu schlagen, als aus der wissenschaftlichen
Einsicht in das Wesen derselben entsprungen zu sein scheinen/ Wenn
wir mit Vergnügen der Ironie folgen, welche der Hegelianischen Kritik
so gut steht, wenn wir mit völligem Beifall die Machtsprüche und die
Witzsentenzen aufnehmen, womit die Jahrbücher so glücklich viele literarische
Nichtigkeiten in Staub aufgelöst haben, — freilich sind die Verirrungen
und Elendigkeiten unserer deutschen Kleinschreiber nicht neu, nicht unerhört—
so erscheinen uns doch mehrere ganz unbefähigte Anfälle auf Tieck, Uhland
und Rückert, um nur die größten Namen zu nennen, um so nachtheiliger
für das Ansehen jener heroischen Blätter, als sie offenbar den Stempel
des Unvermögens, sich in die eigenthümliche Poesie dieser edlen Dichter
zu vertiefen, auf dem Schilde führen. Es spricht aus dergleichen An¬
griffen, die sich von Zeit zu Zeit in den wunderlichsten Ausweichungen
wiederholen, oft ein Aerger am Schonen, ein Zorn gegen das freie ideale
Gemüth, eine Verdorrtheit der Jmagmatizn, der man es immerhin an-
rathen mag, sich hinter die Formeln der Hörsäle zu verstecken. Die Jury
der deutschen Jahrbücher über Werke der schönen Literatur ist sehr ungleich
zusammengesetzt. Das sehen wir auch dannund wann aus Preiskritiken,
in denen hohe Ehrenbezeugungen für Produktionen decretirt-werden, die
ein- unbefangener Geschmack ungenießbar finden muß. In Anerkennung
so vieler cherrlichen Gaben, welche diese Zeitschrift uns fortwährend bietet,
können wir doch nicht umhin zu gestehen, daß sie in Beurtheilung poe¬
tischer Erzeugnisse uicht selten' in das Niveau der gewöhnlichen Spreu
kritischer Blätter hinabsinkt. Daß eine Unlust an der schonen Kunst bei
vielen Gelehrten und Kritikern unserer Zeit überHand genommen , ist täg¬
lich von allen'Seiten her zu ersehen. Die Herren des strengen Gerichts,
gerade Jene, welche die Werke des Geistes und Gemüthes in jeglichem
Felde fördern sollten, lassen sich zu sehr vom Instinkt der materiellen In¬
dustrie anstecken, um der Kunst und Poesie mit freundlicher Gesinnung
ins Auge zu blicken. Die Kunst fängt an, zu müssig zu erscheinen, —
ich glaube aber auch, daß sie wegen ihrer heitern Sorglosigkeit, der
Mitgift ihrer göttlichen Abkunft, den kritischen Eiferern nicht anstehen will.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267370"/>
          <p xml:id="ID_788" prev="#ID_787"> than, um die Kritik der Jahrbücher immer für die seinige anzuerkennen.&#x2014;<lb/>
Im Sinne dieses Geistes sehen wir das Schalten und Watten so man¬<lb/>
cher abenteuernden Mitstreiter der Jahrbücher nur mit Unwillen an, de¬<lb/>
ren Kritik über Sachen der Kunst und Poesie uns zu oft wie das Ge-<lb/>
bährden erhitzter Sensenmänner vorkommt. - Die schöne Literatur hat von<lb/>
denselben zu harte Backenstreiche erlitten, welche sast eher aus der über¬<lb/>
reizten Lust zu'fechten und zu schlagen, als aus der wissenschaftlichen<lb/>
Einsicht in das Wesen derselben entsprungen zu sein scheinen/ Wenn<lb/>
wir mit Vergnügen der Ironie folgen, welche der Hegelianischen Kritik<lb/>
so gut steht, wenn wir mit völligem Beifall die Machtsprüche und die<lb/>
Witzsentenzen aufnehmen, womit die Jahrbücher so glücklich viele literarische<lb/>
Nichtigkeiten in Staub aufgelöst haben, &#x2014; freilich sind die Verirrungen<lb/>
und Elendigkeiten unserer deutschen Kleinschreiber nicht neu, nicht unerhört&#x2014;<lb/>
so erscheinen uns doch mehrere ganz unbefähigte Anfälle auf Tieck, Uhland<lb/>
und Rückert, um nur die größten Namen zu nennen, um so nachtheiliger<lb/>
für das Ansehen jener heroischen Blätter, als sie offenbar den Stempel<lb/>
des Unvermögens, sich in die eigenthümliche Poesie dieser edlen Dichter<lb/>
zu vertiefen, auf dem Schilde führen. Es spricht aus dergleichen An¬<lb/>
griffen, die sich von Zeit zu Zeit in den wunderlichsten Ausweichungen<lb/>
wiederholen, oft ein Aerger am Schonen, ein Zorn gegen das freie ideale<lb/>
Gemüth, eine Verdorrtheit der Jmagmatizn, der man es immerhin an-<lb/>
rathen mag, sich hinter die Formeln der Hörsäle zu verstecken. Die Jury<lb/>
der deutschen Jahrbücher über Werke der schönen Literatur ist sehr ungleich<lb/>
zusammengesetzt. Das sehen wir auch dannund wann aus Preiskritiken,<lb/>
in denen hohe Ehrenbezeugungen für Produktionen decretirt-werden, die<lb/>
ein- unbefangener Geschmack ungenießbar finden muß. In Anerkennung<lb/>
so vieler cherrlichen Gaben, welche diese Zeitschrift uns fortwährend bietet,<lb/>
können wir doch nicht umhin zu gestehen, daß sie in Beurtheilung poe¬<lb/>
tischer Erzeugnisse uicht selten' in das Niveau der gewöhnlichen Spreu<lb/>
kritischer Blätter hinabsinkt. Daß eine Unlust an der schonen Kunst bei<lb/>
vielen Gelehrten und Kritikern unserer Zeit überHand genommen , ist täg¬<lb/>
lich von allen'Seiten her zu ersehen. Die Herren des strengen Gerichts,<lb/>
gerade Jene, welche die Werke des Geistes und Gemüthes in jeglichem<lb/>
Felde fördern sollten, lassen sich zu sehr vom Instinkt der materiellen In¬<lb/>
dustrie anstecken, um der Kunst und Poesie mit freundlicher Gesinnung<lb/>
ins Auge zu blicken. Die Kunst fängt an, zu müssig zu erscheinen, &#x2014;<lb/>
ich glaube aber auch, daß sie wegen ihrer heitern Sorglosigkeit, der<lb/>
Mitgift ihrer göttlichen Abkunft, den kritischen Eiferern nicht anstehen will.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] than, um die Kritik der Jahrbücher immer für die seinige anzuerkennen.— Im Sinne dieses Geistes sehen wir das Schalten und Watten so man¬ cher abenteuernden Mitstreiter der Jahrbücher nur mit Unwillen an, de¬ ren Kritik über Sachen der Kunst und Poesie uns zu oft wie das Ge- bährden erhitzter Sensenmänner vorkommt. - Die schöne Literatur hat von denselben zu harte Backenstreiche erlitten, welche sast eher aus der über¬ reizten Lust zu'fechten und zu schlagen, als aus der wissenschaftlichen Einsicht in das Wesen derselben entsprungen zu sein scheinen/ Wenn wir mit Vergnügen der Ironie folgen, welche der Hegelianischen Kritik so gut steht, wenn wir mit völligem Beifall die Machtsprüche und die Witzsentenzen aufnehmen, womit die Jahrbücher so glücklich viele literarische Nichtigkeiten in Staub aufgelöst haben, — freilich sind die Verirrungen und Elendigkeiten unserer deutschen Kleinschreiber nicht neu, nicht unerhört— so erscheinen uns doch mehrere ganz unbefähigte Anfälle auf Tieck, Uhland und Rückert, um nur die größten Namen zu nennen, um so nachtheiliger für das Ansehen jener heroischen Blätter, als sie offenbar den Stempel des Unvermögens, sich in die eigenthümliche Poesie dieser edlen Dichter zu vertiefen, auf dem Schilde führen. Es spricht aus dergleichen An¬ griffen, die sich von Zeit zu Zeit in den wunderlichsten Ausweichungen wiederholen, oft ein Aerger am Schonen, ein Zorn gegen das freie ideale Gemüth, eine Verdorrtheit der Jmagmatizn, der man es immerhin an- rathen mag, sich hinter die Formeln der Hörsäle zu verstecken. Die Jury der deutschen Jahrbücher über Werke der schönen Literatur ist sehr ungleich zusammengesetzt. Das sehen wir auch dannund wann aus Preiskritiken, in denen hohe Ehrenbezeugungen für Produktionen decretirt-werden, die ein- unbefangener Geschmack ungenießbar finden muß. In Anerkennung so vieler cherrlichen Gaben, welche diese Zeitschrift uns fortwährend bietet, können wir doch nicht umhin zu gestehen, daß sie in Beurtheilung poe¬ tischer Erzeugnisse uicht selten' in das Niveau der gewöhnlichen Spreu kritischer Blätter hinabsinkt. Daß eine Unlust an der schonen Kunst bei vielen Gelehrten und Kritikern unserer Zeit überHand genommen , ist täg¬ lich von allen'Seiten her zu ersehen. Die Herren des strengen Gerichts, gerade Jene, welche die Werke des Geistes und Gemüthes in jeglichem Felde fördern sollten, lassen sich zu sehr vom Instinkt der materiellen In¬ dustrie anstecken, um der Kunst und Poesie mit freundlicher Gesinnung ins Auge zu blicken. Die Kunst fängt an, zu müssig zu erscheinen, — ich glaube aber auch, daß sie wegen ihrer heitern Sorglosigkeit, der Mitgift ihrer göttlichen Abkunft, den kritischen Eiferern nicht anstehen will.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/155
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/155>, abgerufen am 22.12.2024.