Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil der Kosten nun, welche die Fabrikation verursacht, sind haupt¬
sächlich der Arbeitslohn, da der Werth der Rohstoffe meist unter¬
geordneter Natur ist. Jede Reduction trifft also zunächst direct den
Arbeiter. DaS ist für ihn die unvermeidliche Wirkung der Concur¬
renz zwischen Producenten und Producenten. Noch trauriger aber
wird seine Lage, wenn in Folge des Anwachses der Bevölkerung
die Concurrenz in die Reihen der Arbeiter selbst tritt, wenn diese
gegen einander eine feindliche Stellung annehmen und die Arbeit
dem Mindestfordernden zufällt, weil sie eine Waare geworden, also
dem gemeinsamen Gesetz aller Waare unterliegt, d. h. billiger wird,
weil sie in Masse Vorhanden ist, und ihr Preis sich nach der grö¬
ßeren Masse von Anbietender oder Verlangenden richtet. So wird
durch die doppelte Concurrenz der Producenten und der Arbeiter,
welche ihrerseits ein Erzeugniß der auseinandergesetzten Nothwen¬
digkeit ist, der Tagelohn derselben immer geringer. Endlich aber,
wenn er so tief gesunken ist, daß er hart am Rande des Nichts
steht, also nicht noch tiefer sinken kann, dann wird daS Elend, daS
schmerzlich weit ausgebreitete Elend offenbar, und in dieser größeren
Verbreitung und Ausdehnung über ganze Massen wird es zum
Pauperismus. Dann beginnen die großen Aufregungen; erst dumpf
und einen Augenblick von dem Zwange der Werkstätte niedergehal¬
ten, werden sie bald größer und treten aus dieser hinaus, um in der
Straße, gestachelt von dem wahnsinnig machenden Reizmittel, Hun¬
ger, jene blutigen Schlachten zu liefern, in denen ein Stück Brod
der Siegespreis ist. Nun ist die Eintracht zerstört, das Gleichge¬
wicht zwischen Arbeit und Capital ist gebrochen, und welcher Partei
auch immer der Sieg bleibt, immer ist Zerrüttung seine Folge.
Denn immer sind auf der einen Seite Leichname zu beerdigen, wäh¬
rend auf der andern Ruinen aufgerichtet und Trümmer von Ma¬
schinen weggeschafft werden müssen. Der Krieg hat also, obgleich
aus einer traurigen Nothwendigkeit hervorgegangen, dennoch nur
eine Vergrößerung des Uebelstandes zur Folge. Denn der Produ¬
cent muß nun doppelt so ökonomisch werden und strenger auf seinen
Vortheil bedacht sein, alö je, damit er sobald als möglich den erlit¬
tenen Schaden wieder gut machen kann; der Arbeiter dagegen ist
gezwungen, wenn er nicht Hungers sterben will, in seine Fabrik
zurückzukehren, und noch härtere Bedingungen "is bisher, so lang


Theil der Kosten nun, welche die Fabrikation verursacht, sind haupt¬
sächlich der Arbeitslohn, da der Werth der Rohstoffe meist unter¬
geordneter Natur ist. Jede Reduction trifft also zunächst direct den
Arbeiter. DaS ist für ihn die unvermeidliche Wirkung der Concur¬
renz zwischen Producenten und Producenten. Noch trauriger aber
wird seine Lage, wenn in Folge des Anwachses der Bevölkerung
die Concurrenz in die Reihen der Arbeiter selbst tritt, wenn diese
gegen einander eine feindliche Stellung annehmen und die Arbeit
dem Mindestfordernden zufällt, weil sie eine Waare geworden, also
dem gemeinsamen Gesetz aller Waare unterliegt, d. h. billiger wird,
weil sie in Masse Vorhanden ist, und ihr Preis sich nach der grö¬
ßeren Masse von Anbietender oder Verlangenden richtet. So wird
durch die doppelte Concurrenz der Producenten und der Arbeiter,
welche ihrerseits ein Erzeugniß der auseinandergesetzten Nothwen¬
digkeit ist, der Tagelohn derselben immer geringer. Endlich aber,
wenn er so tief gesunken ist, daß er hart am Rande des Nichts
steht, also nicht noch tiefer sinken kann, dann wird daS Elend, daS
schmerzlich weit ausgebreitete Elend offenbar, und in dieser größeren
Verbreitung und Ausdehnung über ganze Massen wird es zum
Pauperismus. Dann beginnen die großen Aufregungen; erst dumpf
und einen Augenblick von dem Zwange der Werkstätte niedergehal¬
ten, werden sie bald größer und treten aus dieser hinaus, um in der
Straße, gestachelt von dem wahnsinnig machenden Reizmittel, Hun¬
ger, jene blutigen Schlachten zu liefern, in denen ein Stück Brod
der Siegespreis ist. Nun ist die Eintracht zerstört, das Gleichge¬
wicht zwischen Arbeit und Capital ist gebrochen, und welcher Partei
auch immer der Sieg bleibt, immer ist Zerrüttung seine Folge.
Denn immer sind auf der einen Seite Leichname zu beerdigen, wäh¬
rend auf der andern Ruinen aufgerichtet und Trümmer von Ma¬
schinen weggeschafft werden müssen. Der Krieg hat also, obgleich
aus einer traurigen Nothwendigkeit hervorgegangen, dennoch nur
eine Vergrößerung des Uebelstandes zur Folge. Denn der Produ¬
cent muß nun doppelt so ökonomisch werden und strenger auf seinen
Vortheil bedacht sein, alö je, damit er sobald als möglich den erlit¬
tenen Schaden wieder gut machen kann; der Arbeiter dagegen ist
gezwungen, wenn er nicht Hungers sterben will, in seine Fabrik
zurückzukehren, und noch härtere Bedingungen «is bisher, so lang


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267188"/>
            <p xml:id="ID_1562" prev="#ID_1561" next="#ID_1563"> Theil der Kosten nun, welche die Fabrikation verursacht, sind haupt¬<lb/>
sächlich der Arbeitslohn, da der Werth der Rohstoffe meist unter¬<lb/>
geordneter Natur ist. Jede Reduction trifft also zunächst direct den<lb/>
Arbeiter. DaS ist für ihn die unvermeidliche Wirkung der Concur¬<lb/>
renz zwischen Producenten und Producenten. Noch trauriger aber<lb/>
wird seine Lage, wenn in Folge des Anwachses der Bevölkerung<lb/>
die Concurrenz in die Reihen der Arbeiter selbst tritt, wenn diese<lb/>
gegen einander eine feindliche Stellung annehmen und die Arbeit<lb/>
dem Mindestfordernden zufällt, weil sie eine Waare geworden, also<lb/>
dem gemeinsamen Gesetz aller Waare unterliegt, d. h. billiger wird,<lb/>
weil sie in Masse Vorhanden ist, und ihr Preis sich nach der grö¬<lb/>
ßeren Masse von Anbietender oder Verlangenden richtet. So wird<lb/>
durch die doppelte Concurrenz der Producenten und der Arbeiter,<lb/>
welche ihrerseits ein Erzeugniß der auseinandergesetzten Nothwen¬<lb/>
digkeit ist, der Tagelohn derselben immer geringer. Endlich aber,<lb/>
wenn er so tief gesunken ist, daß er hart am Rande des Nichts<lb/>
steht, also nicht noch tiefer sinken kann, dann wird daS Elend, daS<lb/>
schmerzlich weit ausgebreitete Elend offenbar, und in dieser größeren<lb/>
Verbreitung und Ausdehnung über ganze Massen wird es zum<lb/>
Pauperismus. Dann beginnen die großen Aufregungen; erst dumpf<lb/>
und einen Augenblick von dem Zwange der Werkstätte niedergehal¬<lb/>
ten, werden sie bald größer und treten aus dieser hinaus, um in der<lb/>
Straße, gestachelt von dem wahnsinnig machenden Reizmittel, Hun¬<lb/>
ger, jene blutigen Schlachten zu liefern, in denen ein Stück Brod<lb/>
der Siegespreis ist. Nun ist die Eintracht zerstört, das Gleichge¬<lb/>
wicht zwischen Arbeit und Capital ist gebrochen, und welcher Partei<lb/>
auch immer der Sieg bleibt, immer ist Zerrüttung seine Folge.<lb/>
Denn immer sind auf der einen Seite Leichname zu beerdigen, wäh¬<lb/>
rend auf der andern Ruinen aufgerichtet und Trümmer von Ma¬<lb/>
schinen weggeschafft werden müssen. Der Krieg hat also, obgleich<lb/>
aus einer traurigen Nothwendigkeit hervorgegangen, dennoch nur<lb/>
eine Vergrößerung des Uebelstandes zur Folge. Denn der Produ¬<lb/>
cent muß nun doppelt so ökonomisch werden und strenger auf seinen<lb/>
Vortheil bedacht sein, alö je, damit er sobald als möglich den erlit¬<lb/>
tenen Schaden wieder gut machen kann; der Arbeiter dagegen ist<lb/>
gezwungen, wenn er nicht Hungers sterben will, in seine Fabrik<lb/>
zurückzukehren, und noch härtere Bedingungen «is bisher, so lang</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0571] Theil der Kosten nun, welche die Fabrikation verursacht, sind haupt¬ sächlich der Arbeitslohn, da der Werth der Rohstoffe meist unter¬ geordneter Natur ist. Jede Reduction trifft also zunächst direct den Arbeiter. DaS ist für ihn die unvermeidliche Wirkung der Concur¬ renz zwischen Producenten und Producenten. Noch trauriger aber wird seine Lage, wenn in Folge des Anwachses der Bevölkerung die Concurrenz in die Reihen der Arbeiter selbst tritt, wenn diese gegen einander eine feindliche Stellung annehmen und die Arbeit dem Mindestfordernden zufällt, weil sie eine Waare geworden, also dem gemeinsamen Gesetz aller Waare unterliegt, d. h. billiger wird, weil sie in Masse Vorhanden ist, und ihr Preis sich nach der grö¬ ßeren Masse von Anbietender oder Verlangenden richtet. So wird durch die doppelte Concurrenz der Producenten und der Arbeiter, welche ihrerseits ein Erzeugniß der auseinandergesetzten Nothwen¬ digkeit ist, der Tagelohn derselben immer geringer. Endlich aber, wenn er so tief gesunken ist, daß er hart am Rande des Nichts steht, also nicht noch tiefer sinken kann, dann wird daS Elend, daS schmerzlich weit ausgebreitete Elend offenbar, und in dieser größeren Verbreitung und Ausdehnung über ganze Massen wird es zum Pauperismus. Dann beginnen die großen Aufregungen; erst dumpf und einen Augenblick von dem Zwange der Werkstätte niedergehal¬ ten, werden sie bald größer und treten aus dieser hinaus, um in der Straße, gestachelt von dem wahnsinnig machenden Reizmittel, Hun¬ ger, jene blutigen Schlachten zu liefern, in denen ein Stück Brod der Siegespreis ist. Nun ist die Eintracht zerstört, das Gleichge¬ wicht zwischen Arbeit und Capital ist gebrochen, und welcher Partei auch immer der Sieg bleibt, immer ist Zerrüttung seine Folge. Denn immer sind auf der einen Seite Leichname zu beerdigen, wäh¬ rend auf der andern Ruinen aufgerichtet und Trümmer von Ma¬ schinen weggeschafft werden müssen. Der Krieg hat also, obgleich aus einer traurigen Nothwendigkeit hervorgegangen, dennoch nur eine Vergrößerung des Uebelstandes zur Folge. Denn der Produ¬ cent muß nun doppelt so ökonomisch werden und strenger auf seinen Vortheil bedacht sein, alö je, damit er sobald als möglich den erlit¬ tenen Schaden wieder gut machen kann; der Arbeiter dagegen ist gezwungen, wenn er nicht Hungers sterben will, in seine Fabrik zurückzukehren, und noch härtere Bedingungen «is bisher, so lang

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/571
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/571>, abgerufen am 23.07.2024.