Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrere Sammlungen nebst der dazu gehörigen Musik hat drucken
lassen, wurden jeden Tag vor und nach dem Katechismusunterrichl
gesungen. ES wäre wünschenswert!) gewesen, wenn man eine grö¬
ßere Sorgfalt darauf verwendet hätte, daß die Kinder richrig into-
nirten, und wenn man sie gewöhnt hätte, die Töne sanfter und,
minder aus der Kehle hervorzusingen; doch, wie mangelhaft dieser
Unterricht auch war, trug er dennoch schon einige Früchte, und man
darf sich wohl darüber wundern, daß die höheren geistlichen Behör¬
den diesem praktischen Mittel zur moralischen Vervollkommnung des
Volkes nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben.

Im Jahre 1819 trat in Paris eine Gesellschaft zur Verbesserung
des Elementarunterrichts zusammen. Unter den Gegenständen, wel¬
chen diese Gesellschaft ihr Augenmerk widmete, war auch die Musik
nicht vergessen worden: vielmehr machte Baron Gercuwo, einer ihrer
Begründer, am 23. Juni desselben Jahres einen hierauf Bezug
haben den Antrag, indem er der Gesellschaft die Prüfung folgender
beiden Fragen vorschlug:

1) Würde es nicht passend sein, dem Unterricht in
unseren Schulen einige Uebungen in Musik und
Gesang beizugesellen?
2) In diesem Falle, welche Ausdehnung, welche Me¬
thode, welche Form und welche Zeit müßte man die¬
sen Uebungen geben, damit sie mit dem ganzen
Unterrichtssystem in Einklang ständen?

Diese beiden Fragen wurden einer besondern Commission zur
Prüfung übergeben: die erste wurde einstimmig bejahend beantwor¬
tet. Das Resultat der zweiten war die Annahme einer Methode,
die Herr Boauillon Vilhem, Professor der Musik in Paris, erdacht
und mit der man in einem der Kollegien dieser Stadt im Jahre
1814 einige erste Versuche gemacht hatte. Wir werden über diese
Methode weiter unten sprechen. Nach dem Bericht, den Herr Jomard
am 17. August 1819 im Namen dieser Commission abstattete, nahm
die Gesellschaft deren Beschlüsse an. Diese Epoche ist bemerkens¬
werth, weil von dieser Zeit der Gedanke datirt, in Frankreich die
Musik in die Reihe der Gegenstände des Elementarunterrichts ein¬
zuführen; ein Gedanke, der in theilweisen Versuchen langsam, aber
ausdauernd gereist wurde und der endlich dazu geführt hat, daß


mehrere Sammlungen nebst der dazu gehörigen Musik hat drucken
lassen, wurden jeden Tag vor und nach dem Katechismusunterrichl
gesungen. ES wäre wünschenswert!) gewesen, wenn man eine grö¬
ßere Sorgfalt darauf verwendet hätte, daß die Kinder richrig into-
nirten, und wenn man sie gewöhnt hätte, die Töne sanfter und,
minder aus der Kehle hervorzusingen; doch, wie mangelhaft dieser
Unterricht auch war, trug er dennoch schon einige Früchte, und man
darf sich wohl darüber wundern, daß die höheren geistlichen Behör¬
den diesem praktischen Mittel zur moralischen Vervollkommnung des
Volkes nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben.

Im Jahre 1819 trat in Paris eine Gesellschaft zur Verbesserung
des Elementarunterrichts zusammen. Unter den Gegenständen, wel¬
chen diese Gesellschaft ihr Augenmerk widmete, war auch die Musik
nicht vergessen worden: vielmehr machte Baron Gercuwo, einer ihrer
Begründer, am 23. Juni desselben Jahres einen hierauf Bezug
haben den Antrag, indem er der Gesellschaft die Prüfung folgender
beiden Fragen vorschlug:

1) Würde es nicht passend sein, dem Unterricht in
unseren Schulen einige Uebungen in Musik und
Gesang beizugesellen?
2) In diesem Falle, welche Ausdehnung, welche Me¬
thode, welche Form und welche Zeit müßte man die¬
sen Uebungen geben, damit sie mit dem ganzen
Unterrichtssystem in Einklang ständen?

Diese beiden Fragen wurden einer besondern Commission zur
Prüfung übergeben: die erste wurde einstimmig bejahend beantwor¬
tet. Das Resultat der zweiten war die Annahme einer Methode,
die Herr Boauillon Vilhem, Professor der Musik in Paris, erdacht
und mit der man in einem der Kollegien dieser Stadt im Jahre
1814 einige erste Versuche gemacht hatte. Wir werden über diese
Methode weiter unten sprechen. Nach dem Bericht, den Herr Jomard
am 17. August 1819 im Namen dieser Commission abstattete, nahm
die Gesellschaft deren Beschlüsse an. Diese Epoche ist bemerkens¬
werth, weil von dieser Zeit der Gedanke datirt, in Frankreich die
Musik in die Reihe der Gegenstände des Elementarunterrichts ein¬
zuführen; ein Gedanke, der in theilweisen Versuchen langsam, aber
ausdauernd gereist wurde und der endlich dazu geführt hat, daß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266838"/>
          <p xml:id="ID_572" prev="#ID_571"> mehrere Sammlungen nebst der dazu gehörigen Musik hat drucken<lb/>
lassen, wurden jeden Tag vor und nach dem Katechismusunterrichl<lb/>
gesungen. ES wäre wünschenswert!) gewesen, wenn man eine grö¬<lb/>
ßere Sorgfalt darauf verwendet hätte, daß die Kinder richrig into-<lb/>
nirten, und wenn man sie gewöhnt hätte, die Töne sanfter und,<lb/>
minder aus der Kehle hervorzusingen; doch, wie mangelhaft dieser<lb/>
Unterricht auch war, trug er dennoch schon einige Früchte, und man<lb/>
darf sich wohl darüber wundern, daß die höheren geistlichen Behör¬<lb/>
den diesem praktischen Mittel zur moralischen Vervollkommnung des<lb/>
Volkes nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_573"> Im Jahre 1819 trat in Paris eine Gesellschaft zur Verbesserung<lb/>
des Elementarunterrichts zusammen. Unter den Gegenständen, wel¬<lb/>
chen diese Gesellschaft ihr Augenmerk widmete, war auch die Musik<lb/>
nicht vergessen worden: vielmehr machte Baron Gercuwo, einer ihrer<lb/>
Begründer, am 23. Juni desselben Jahres einen hierauf Bezug<lb/>
haben den Antrag, indem er der Gesellschaft die Prüfung folgender<lb/>
beiden Fragen vorschlug:</p><lb/>
          <list>
            <item> 1) Würde es nicht passend sein, dem Unterricht in<lb/>
unseren Schulen einige Uebungen in Musik und<lb/>
Gesang beizugesellen?</item>
            <item> 2) In diesem Falle, welche Ausdehnung, welche Me¬<lb/>
thode, welche Form und welche Zeit müßte man die¬<lb/>
sen Uebungen geben, damit sie mit dem ganzen<lb/>
Unterrichtssystem in Einklang ständen?</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> Diese beiden Fragen wurden einer besondern Commission zur<lb/>
Prüfung übergeben: die erste wurde einstimmig bejahend beantwor¬<lb/>
tet. Das Resultat der zweiten war die Annahme einer Methode,<lb/>
die Herr Boauillon Vilhem, Professor der Musik in Paris, erdacht<lb/>
und mit der man in einem der Kollegien dieser Stadt im Jahre<lb/>
1814 einige erste Versuche gemacht hatte. Wir werden über diese<lb/>
Methode weiter unten sprechen. Nach dem Bericht, den Herr Jomard<lb/>
am 17. August 1819 im Namen dieser Commission abstattete, nahm<lb/>
die Gesellschaft deren Beschlüsse an. Diese Epoche ist bemerkens¬<lb/>
werth, weil von dieser Zeit der Gedanke datirt, in Frankreich die<lb/>
Musik in die Reihe der Gegenstände des Elementarunterrichts ein¬<lb/>
zuführen; ein Gedanke, der in theilweisen Versuchen langsam, aber<lb/>
ausdauernd gereist wurde und der endlich dazu geführt hat, daß</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0221] mehrere Sammlungen nebst der dazu gehörigen Musik hat drucken lassen, wurden jeden Tag vor und nach dem Katechismusunterrichl gesungen. ES wäre wünschenswert!) gewesen, wenn man eine grö¬ ßere Sorgfalt darauf verwendet hätte, daß die Kinder richrig into- nirten, und wenn man sie gewöhnt hätte, die Töne sanfter und, minder aus der Kehle hervorzusingen; doch, wie mangelhaft dieser Unterricht auch war, trug er dennoch schon einige Früchte, und man darf sich wohl darüber wundern, daß die höheren geistlichen Behör¬ den diesem praktischen Mittel zur moralischen Vervollkommnung des Volkes nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben. Im Jahre 1819 trat in Paris eine Gesellschaft zur Verbesserung des Elementarunterrichts zusammen. Unter den Gegenständen, wel¬ chen diese Gesellschaft ihr Augenmerk widmete, war auch die Musik nicht vergessen worden: vielmehr machte Baron Gercuwo, einer ihrer Begründer, am 23. Juni desselben Jahres einen hierauf Bezug haben den Antrag, indem er der Gesellschaft die Prüfung folgender beiden Fragen vorschlug: 1) Würde es nicht passend sein, dem Unterricht in unseren Schulen einige Uebungen in Musik und Gesang beizugesellen? 2) In diesem Falle, welche Ausdehnung, welche Me¬ thode, welche Form und welche Zeit müßte man die¬ sen Uebungen geben, damit sie mit dem ganzen Unterrichtssystem in Einklang ständen? Diese beiden Fragen wurden einer besondern Commission zur Prüfung übergeben: die erste wurde einstimmig bejahend beantwor¬ tet. Das Resultat der zweiten war die Annahme einer Methode, die Herr Boauillon Vilhem, Professor der Musik in Paris, erdacht und mit der man in einem der Kollegien dieser Stadt im Jahre 1814 einige erste Versuche gemacht hatte. Wir werden über diese Methode weiter unten sprechen. Nach dem Bericht, den Herr Jomard am 17. August 1819 im Namen dieser Commission abstattete, nahm die Gesellschaft deren Beschlüsse an. Diese Epoche ist bemerkens¬ werth, weil von dieser Zeit der Gedanke datirt, in Frankreich die Musik in die Reihe der Gegenstände des Elementarunterrichts ein¬ zuführen; ein Gedanke, der in theilweisen Versuchen langsam, aber ausdauernd gereist wurde und der endlich dazu geführt hat, daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/221
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/221>, abgerufen am 23.07.2024.