Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

viel Genie gelernt, daß sie ihrem Weißbrod von schlechterem Mehl
durch gewisse metallische Beimischungen (blauer Vitriol) die schönste
weiße Farbe zu verleihen im Stande sind.

Die Conditoren und die Liqueur-Fabrikanten -- beide bedienen
sich zur Färbung ihrer Bonbons und Liqueure so offenbar giftiger
Stoffe, daß in mehreren europäischen Staaten schon wiederholte
Verbote gegen diesen Unfug erlassen worden sind, weil sich die nach¬
theiligsten Folgen für die Gesundheit daraus ergeben haben. Aber
was hilft's?

Doch! hören wir endlich auf, unsre Leser durch diese Liste von
Mißthaten zu erschrecken, die im täglichen Leben sich nur allzuhäufig
erneuern; können wir ja doch nicht Alles sagen und wäre ja selbst
Alles noch nicht genug. Denn jeder Tag bringt uns neue Spitz¬
bübereien, neue Verfälschungen, neue Betrügereien; und zum traurigen
Gegentheil der Bienen, die selbst aus Gift Honig saugen, findet der
Betrug in jeder neuen Entdeckung oder Erfahrung der Wissenschaften,
die von arbeitsamen Geistern zum Vortheil der Menschheit gemacht
wird, nur einen neuen Stoff für sein schmutziges Gewerbe.

Fragt uns nun aber der Leser: "Wie? Giebt es denn gar
kein Mittel, sich diesen Diebstählen und Vergiftungen zu entziehen
oder entgegenzusetzen?" -- so ist es unsre Pflicht, ihm die Mittel
anzugeben, nämlich Wissenschaft und Gesetz, ihm aber auch
deren Unwirksamkeit und Schattenseiten darzulegen.

Die Wissenschaft! Ja, also muß zunächst Jedermann Chemiker
und Physiker von Stande sein; denn nur alsdann kennt und besitzt man
alle Reagentien und alle Apparate und Maschinen, mittelst deren
mai? jene Verfälschungen ermitteln kann. Zum Nutzen und From¬
men meiner Leser, die nicht Chemiker sind, will ich ihnen einige
dieser Mittel Hieher schreiben").'

Durch salpetersauren Baryt erkennt man die kleinsten Theilchen
Schwefelsäure und Vitriol, die sich in Wein, Weinessig, Küchensalz
und Brod vorfinden. Gleichermaßen braucht man nur, um den Alaun



Anm. d. Verf.
*) Da ich auch kein Chemiker von Profession bin, so will ich, falls sich
solche unter meinen Lesern finden sollten, dieselben hiermit gebeten haben, kleine
Verstöße gegen die wissenschaftliche Nomenclatur zu verzeihen.

viel Genie gelernt, daß sie ihrem Weißbrod von schlechterem Mehl
durch gewisse metallische Beimischungen (blauer Vitriol) die schönste
weiße Farbe zu verleihen im Stande sind.

Die Conditoren und die Liqueur-Fabrikanten — beide bedienen
sich zur Färbung ihrer Bonbons und Liqueure so offenbar giftiger
Stoffe, daß in mehreren europäischen Staaten schon wiederholte
Verbote gegen diesen Unfug erlassen worden sind, weil sich die nach¬
theiligsten Folgen für die Gesundheit daraus ergeben haben. Aber
was hilft's?

Doch! hören wir endlich auf, unsre Leser durch diese Liste von
Mißthaten zu erschrecken, die im täglichen Leben sich nur allzuhäufig
erneuern; können wir ja doch nicht Alles sagen und wäre ja selbst
Alles noch nicht genug. Denn jeder Tag bringt uns neue Spitz¬
bübereien, neue Verfälschungen, neue Betrügereien; und zum traurigen
Gegentheil der Bienen, die selbst aus Gift Honig saugen, findet der
Betrug in jeder neuen Entdeckung oder Erfahrung der Wissenschaften,
die von arbeitsamen Geistern zum Vortheil der Menschheit gemacht
wird, nur einen neuen Stoff für sein schmutziges Gewerbe.

Fragt uns nun aber der Leser: „Wie? Giebt es denn gar
kein Mittel, sich diesen Diebstählen und Vergiftungen zu entziehen
oder entgegenzusetzen?" — so ist es unsre Pflicht, ihm die Mittel
anzugeben, nämlich Wissenschaft und Gesetz, ihm aber auch
deren Unwirksamkeit und Schattenseiten darzulegen.

Die Wissenschaft! Ja, also muß zunächst Jedermann Chemiker
und Physiker von Stande sein; denn nur alsdann kennt und besitzt man
alle Reagentien und alle Apparate und Maschinen, mittelst deren
mai? jene Verfälschungen ermitteln kann. Zum Nutzen und From¬
men meiner Leser, die nicht Chemiker sind, will ich ihnen einige
dieser Mittel Hieher schreiben»).'

Durch salpetersauren Baryt erkennt man die kleinsten Theilchen
Schwefelsäure und Vitriol, die sich in Wein, Weinessig, Küchensalz
und Brod vorfinden. Gleichermaßen braucht man nur, um den Alaun



Anm. d. Verf.
*) Da ich auch kein Chemiker von Profession bin, so will ich, falls sich
solche unter meinen Lesern finden sollten, dieselben hiermit gebeten haben, kleine
Verstöße gegen die wissenschaftliche Nomenclatur zu verzeihen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266786"/>
            <p xml:id="ID_417" prev="#ID_416"> viel Genie gelernt, daß sie ihrem Weißbrod von schlechterem Mehl<lb/>
durch gewisse metallische Beimischungen (blauer Vitriol) die schönste<lb/>
weiße Farbe zu verleihen im Stande sind.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_418"> Die Conditoren und die Liqueur-Fabrikanten &#x2014; beide bedienen<lb/>
sich zur Färbung ihrer Bonbons und Liqueure so offenbar giftiger<lb/>
Stoffe, daß in mehreren europäischen Staaten schon wiederholte<lb/>
Verbote gegen diesen Unfug erlassen worden sind, weil sich die nach¬<lb/>
theiligsten Folgen für die Gesundheit daraus ergeben haben. Aber<lb/>
was hilft's?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_419"> Doch! hören wir endlich auf, unsre Leser durch diese Liste von<lb/>
Mißthaten zu erschrecken, die im täglichen Leben sich nur allzuhäufig<lb/>
erneuern; können wir ja doch nicht Alles sagen und wäre ja selbst<lb/>
Alles noch nicht genug. Denn jeder Tag bringt uns neue Spitz¬<lb/>
bübereien, neue Verfälschungen, neue Betrügereien; und zum traurigen<lb/>
Gegentheil der Bienen, die selbst aus Gift Honig saugen, findet der<lb/>
Betrug in jeder neuen Entdeckung oder Erfahrung der Wissenschaften,<lb/>
die von arbeitsamen Geistern zum Vortheil der Menschheit gemacht<lb/>
wird, nur einen neuen Stoff für sein schmutziges Gewerbe.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_420"> Fragt uns nun aber der Leser: &#x201E;Wie? Giebt es denn gar<lb/>
kein Mittel, sich diesen Diebstählen und Vergiftungen zu entziehen<lb/>
oder entgegenzusetzen?" &#x2014; so ist es unsre Pflicht, ihm die Mittel<lb/>
anzugeben, nämlich Wissenschaft und Gesetz, ihm aber auch<lb/>
deren Unwirksamkeit und Schattenseiten darzulegen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_421"> Die Wissenschaft! Ja, also muß zunächst Jedermann Chemiker<lb/>
und Physiker von Stande sein; denn nur alsdann kennt und besitzt man<lb/>
alle Reagentien und alle Apparate und Maschinen, mittelst deren<lb/>
mai? jene Verfälschungen ermitteln kann. Zum Nutzen und From¬<lb/>
men meiner Leser, die nicht Chemiker sind, will ich ihnen einige<lb/>
dieser Mittel Hieher schreiben»).'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_422" next="#ID_423"> Durch salpetersauren Baryt erkennt man die kleinsten Theilchen<lb/>
Schwefelsäure und Vitriol, die sich in Wein, Weinessig, Küchensalz<lb/>
und Brod vorfinden. Gleichermaßen braucht man nur, um den Alaun</p><lb/>
            <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Da ich auch kein Chemiker von Profession bin, so will ich, falls sich<lb/>
solche unter meinen Lesern finden sollten, dieselben hiermit gebeten haben, kleine<lb/>
Verstöße gegen die wissenschaftliche Nomenclatur zu verzeihen.</note><lb/>
            <note type="byline"> Anm. d. Verf.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] viel Genie gelernt, daß sie ihrem Weißbrod von schlechterem Mehl durch gewisse metallische Beimischungen (blauer Vitriol) die schönste weiße Farbe zu verleihen im Stande sind. Die Conditoren und die Liqueur-Fabrikanten — beide bedienen sich zur Färbung ihrer Bonbons und Liqueure so offenbar giftiger Stoffe, daß in mehreren europäischen Staaten schon wiederholte Verbote gegen diesen Unfug erlassen worden sind, weil sich die nach¬ theiligsten Folgen für die Gesundheit daraus ergeben haben. Aber was hilft's? Doch! hören wir endlich auf, unsre Leser durch diese Liste von Mißthaten zu erschrecken, die im täglichen Leben sich nur allzuhäufig erneuern; können wir ja doch nicht Alles sagen und wäre ja selbst Alles noch nicht genug. Denn jeder Tag bringt uns neue Spitz¬ bübereien, neue Verfälschungen, neue Betrügereien; und zum traurigen Gegentheil der Bienen, die selbst aus Gift Honig saugen, findet der Betrug in jeder neuen Entdeckung oder Erfahrung der Wissenschaften, die von arbeitsamen Geistern zum Vortheil der Menschheit gemacht wird, nur einen neuen Stoff für sein schmutziges Gewerbe. Fragt uns nun aber der Leser: „Wie? Giebt es denn gar kein Mittel, sich diesen Diebstählen und Vergiftungen zu entziehen oder entgegenzusetzen?" — so ist es unsre Pflicht, ihm die Mittel anzugeben, nämlich Wissenschaft und Gesetz, ihm aber auch deren Unwirksamkeit und Schattenseiten darzulegen. Die Wissenschaft! Ja, also muß zunächst Jedermann Chemiker und Physiker von Stande sein; denn nur alsdann kennt und besitzt man alle Reagentien und alle Apparate und Maschinen, mittelst deren mai? jene Verfälschungen ermitteln kann. Zum Nutzen und From¬ men meiner Leser, die nicht Chemiker sind, will ich ihnen einige dieser Mittel Hieher schreiben»).' Durch salpetersauren Baryt erkennt man die kleinsten Theilchen Schwefelsäure und Vitriol, die sich in Wein, Weinessig, Küchensalz und Brod vorfinden. Gleichermaßen braucht man nur, um den Alaun Anm. d. Verf. *) Da ich auch kein Chemiker von Profession bin, so will ich, falls sich solche unter meinen Lesern finden sollten, dieselben hiermit gebeten haben, kleine Verstöße gegen die wissenschaftliche Nomenclatur zu verzeihen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/169>, abgerufen am 23.07.2024.