Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Von diesem Schlosse lag) verschantzten/ daß jhr Feind (Von Käyser-Beyrischen- und Hessen-Volck vereint) Wie viel Versuchs er that/ sehr wenig kunte schaffen/ Ertz-Hertzog Leopold versah des Käysers Waffen/ Des Beyers Jan de Werth/ des Darmstadts/ Eberstein/ Die sonsten alle drey beglückt gewesen seyn/ Hier aber kunten sie kein großes nicht verrichten/ Weil sie auch über das der Futterung vernichten/ Auf andre Wege trieb/ das war auf Jlmstadt zu. Allhier begaben sie sich etwas in die Ruh/ um jhrer Feinde thun in Augenschein zu nehmen. Bald sah man alles Heer der Schweden sich bequemen Gerad auf Giesen hin und Wetzlar zu zu gehn/ Biß auf der Frantzen Macht jhr' Ankunfft da zu stehn/ Die des Touraini Hand den Reyhn herüber führte. Das war die iene Macht/ die noch vom Bernhard rührte/ Sonst Weymarisch benahmt. Sie kam/ und zimlich groß/ Man jauchtzt' und brennete die groben Stücke loß/ und giengen beyde Theil anjetzt in einem Hauffen/ Als wolten sie nach Höchst/ und ferner das belauffen Des Meyn- und Reyhnes sehn/ das ober Mentz geschieht. Sie aber giengen hin/ wo man nach Beyern zieht/ Als zwischen jhres Feinds und zwischen Franckfurts Wäl- len/ Worauf sich Steinheim must' in jhren Willen stellen. Wie auch Aschaffenburg/ deßgleichen Seelgenstadt. Und weil Aschaffenburg ein höltzne Brücken hat/ Die übern Mayn hingeht/ gieng aller Schwal der Schwe- den und Frantzen über hin. Jch muß von zwyen reden/ Dann Cassel-Hessens Volck gieng wiederum nach Hauß/ und trieb des Feindes Volck aus seinen Plätzen aus. Die andern fuhren fort und giengen weit in Francken/ Bezwungen (kurtz gedacht) fast über die Gedancken Kling-Milt- und Freudenberg/ imgleichen Carolstadt/ und bäßre Plätze mehr/ die man am Necker hat. Hieran war nicht genug/ sie satzten auch in Schwaben/ und ließen jhren Feind gemachen Nachzug haben/ Der
Von dieſem Schloſſe lag) verſchantzten/ daß jhr Feind (Von Kaͤyſer-Beyriſchen- und Heſſen-Volck vereint) Wie viel Verſuchs er that/ ſehr wenig kunte ſchaffen/ Ertz-Hertzog Leopold verſah des Kaͤyſers Waffen/ Des Beyers Jan de Werth/ des Darmſtadts/ Eberſtein/ Die ſonſten alle drey begluͤckt geweſen ſeyn/ Hier aber kunten ſie kein großes nicht verrichten/ Weil ſie auch uͤber das der Futterung vernichten/ Auf andre Wege trieb/ das war auf Jlmſtadt zu. Allhier begaben ſie ſich etwas in die Ruh/ um jhrer Feinde thun in Augenſchein zu nehmen. Bald ſah man alles Heer der Schweden ſich bequemen Gerad auf Gieſen hin und Wetzlar zu zu gehn/ Biß auf der Frantzen Macht jhr’ Ankunfft da zu ſtehn/ Die des Touraini Hand den Reyhn heruͤber fuͤhrte. Das war die iene Macht/ die noch vom Bernhard ruͤhrte/ Sonſt Weymariſch benahmt. Sie kam/ und zimlich groß/ Man jauchtzt’ und brennete die groben Stuͤcke loß/ und giengen beyde Theil anjetzt in einem Hauffen/ Als wolten ſie nach Hoͤchſt/ und ferner das belauffen Des Meyn- und Reyhnes ſehn/ das ober Mentz geſchieht. Sie aber giengen hin/ wo man nach Beyern zieht/ Als zwiſchen jhres Feinds und zwiſchen Franckfurts Waͤl- len/ Worauf ſich Steinheim muſt’ in jhren Willen ſtellen. Wie auch Aſchaffenburg/ deßgleichen Seelgenſtadt. Und weil Aſchaffenburg ein hoͤltzne Bruͤcken hat/ Die uͤbern Mayn hingeht/ gieng aller Schwal der Schwe- den und Frantzen uͤber hin. Jch muß von zwyen reden/ Dann Caſſel-Heſſens Volck gieng wiederum nach Hauß/ und trieb des Feindes Volck aus ſeinen Plaͤtzen aus. Die andern fuhren fort und giengen weit in Francken/ Bezwungen (kurtz gedacht) faſt uͤber die Gedancken Kling-Milt- und Freudenberg/ imgleichen Carolſtadt/ und baͤßre Plaͤtze mehr/ die man am Necker hat. Hieran war nicht genug/ ſie ſatzten auch in Schwaben/ und ließen jhren Feind gemachen Nachzug haben/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0144"/> <l>Von dieſem Schloſſe lag) verſchantzten/ daß jhr Feind</l><lb/> <l>(Von Kaͤyſer-Beyriſchen- und Heſſen-Volck vereint)</l><lb/> <l>Wie viel Verſuchs er that/ ſehr wenig kunte ſchaffen/</l><lb/> <l>Ertz-Hertzog Leopold verſah des Kaͤyſers Waffen/</l><lb/> <l>Des Beyers Jan de Werth/ des Darmſtadts/ Eberſtein/</l><lb/> <l>Die ſonſten alle drey begluͤckt geweſen ſeyn/</l><lb/> <l>Hier aber kunten ſie kein großes nicht verrichten/</l><lb/> <l>Weil ſie auch uͤber das der Futterung vernichten/</l><lb/> <l>Auf andre Wege trieb/ das war auf Jlmſtadt zu.</l><lb/> <l>Allhier begaben ſie ſich etwas in die Ruh/</l><lb/> <l>um jhrer Feinde thun in Augenſchein zu nehmen.</l><lb/> <l>Bald ſah man alles Heer der Schweden ſich bequemen</l><lb/> <l>Gerad auf Gieſen hin und Wetzlar zu zu gehn/</l><lb/> <l>Biß auf der Frantzen Macht jhr’ Ankunfft da zu ſtehn/</l><lb/> <l>Die des Touraini Hand den Reyhn heruͤber fuͤhrte.</l><lb/> <l>Das war die iene Macht/ die noch vom Bernhard ruͤhrte/</l><lb/> <l>Sonſt Weymariſch benahmt. Sie kam/ und zimlich groß/</l><lb/> <l>Man jauchtzt’ und brennete die groben Stuͤcke loß/</l><lb/> <l>und giengen beyde Theil anjetzt in einem Hauffen/</l><lb/> <l>Als wolten ſie nach Hoͤchſt/ und ferner das belauffen</l><lb/> <l>Des Meyn- und Reyhnes ſehn/ das ober Mentz geſchieht.</l><lb/> <l>Sie aber giengen hin/ wo man nach Beyern zieht/</l><lb/> <l>Als zwiſchen jhres Feinds und zwiſchen Franckfurts Waͤl-<lb/><hi rendition="#et">len/</hi></l><lb/> <l>Worauf ſich Steinheim muſt’ in jhren Willen ſtellen.</l><lb/> <l>Wie auch Aſchaffenburg/ deßgleichen Seelgenſtadt.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd weil Aſchaffenburg ein hoͤltzne Bruͤcken hat/</l><lb/> <l>Die uͤbern Mayn hingeht/ gieng aller Schwal der Schwe-<lb/><hi rendition="#et">den</hi></l><lb/> <l>und Frantzen uͤber hin. Jch muß von zwyen reden/</l><lb/> <l>Dann Caſſel-Heſſens Volck gieng wiederum nach Hauß/</l><lb/> <l>und trieb des Feindes Volck aus ſeinen Plaͤtzen aus.</l><lb/> <l>Die andern fuhren fort und giengen weit in Francken/</l><lb/> <l>Bezwungen (kurtz gedacht) faſt uͤber die Gedancken</l><lb/> <l>Kling-Milt- und Freudenberg/ imgleichen Carolſtadt/</l><lb/> <l>und baͤßre Plaͤtze mehr/ die man am Necker hat.</l><lb/> <l>Hieran war nicht genug/ ſie ſatzten auch in Schwaben/</l><lb/> <l>und ließen jhren Feind gemachen Nachzug haben/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
Von dieſem Schloſſe lag) verſchantzten/ daß jhr Feind
(Von Kaͤyſer-Beyriſchen- und Heſſen-Volck vereint)
Wie viel Verſuchs er that/ ſehr wenig kunte ſchaffen/
Ertz-Hertzog Leopold verſah des Kaͤyſers Waffen/
Des Beyers Jan de Werth/ des Darmſtadts/ Eberſtein/
Die ſonſten alle drey begluͤckt geweſen ſeyn/
Hier aber kunten ſie kein großes nicht verrichten/
Weil ſie auch uͤber das der Futterung vernichten/
Auf andre Wege trieb/ das war auf Jlmſtadt zu.
Allhier begaben ſie ſich etwas in die Ruh/
um jhrer Feinde thun in Augenſchein zu nehmen.
Bald ſah man alles Heer der Schweden ſich bequemen
Gerad auf Gieſen hin und Wetzlar zu zu gehn/
Biß auf der Frantzen Macht jhr’ Ankunfft da zu ſtehn/
Die des Touraini Hand den Reyhn heruͤber fuͤhrte.
Das war die iene Macht/ die noch vom Bernhard ruͤhrte/
Sonſt Weymariſch benahmt. Sie kam/ und zimlich groß/
Man jauchtzt’ und brennete die groben Stuͤcke loß/
und giengen beyde Theil anjetzt in einem Hauffen/
Als wolten ſie nach Hoͤchſt/ und ferner das belauffen
Des Meyn- und Reyhnes ſehn/ das ober Mentz geſchieht.
Sie aber giengen hin/ wo man nach Beyern zieht/
Als zwiſchen jhres Feinds und zwiſchen Franckfurts Waͤl-
len/
Worauf ſich Steinheim muſt’ in jhren Willen ſtellen.
Wie auch Aſchaffenburg/ deßgleichen Seelgenſtadt.
Und weil Aſchaffenburg ein hoͤltzne Bruͤcken hat/
Die uͤbern Mayn hingeht/ gieng aller Schwal der Schwe-
den
und Frantzen uͤber hin. Jch muß von zwyen reden/
Dann Caſſel-Heſſens Volck gieng wiederum nach Hauß/
und trieb des Feindes Volck aus ſeinen Plaͤtzen aus.
Die andern fuhren fort und giengen weit in Francken/
Bezwungen (kurtz gedacht) faſt uͤber die Gedancken
Kling-Milt- und Freudenberg/ imgleichen Carolſtadt/
und baͤßre Plaͤtze mehr/ die man am Necker hat.
Hieran war nicht genug/ ſie ſatzten auch in Schwaben/
und ließen jhren Feind gemachen Nachzug haben/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/144 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/144>, abgerufen am 16.02.2025. |