Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Wie hoch sah Oßnabrück/ wie hoch sah Münster auff/ Als dieser Schweden Mars in einem vollen Lauff An jhre Grentzen kam/ als wolt' er mit den Degen Erwegen/ was man nicht mit Worten kunt' erwegen. Das war die Deutsche Ruh/ ob welcher man alhier Ein langes sprächen hatt'/ und halff da nichts dafür/ Wie lang wie seufftzeten und um den Frieden baten. Nach langem wurd' uns doch (GOtt Lob und Danck) ge- rathen. Als man mit Paderborn in allem richtig war/ Gieng man auf Bergen zu/ das solcher großen Schaar Nicht groß zuwider fiel. Es wurde so gesiebet/ Daß es noch heute da nicht viel erübrigt giebet. Diß traff viel andre mehr. Hier gieng der Königsmarck Mit vielen Völckern ab/ und machte sich sehr starck Mit fechten vor die Fecht/ ein wolbefestes Wesen/ Wust' aber diesesmal den Knopf nicht auf zu lösen/ Die Zeit fiel viel zu kurtz. Er samlete sich auff und gieng für Lemgau hin/ gewanns/ und nahm den Lauff Hierauf zur Haupt-Armee/ die sich nach Wetzlar machte/ Woselbst des Cassels-Häupt (das ich wie Pallas achte) Durch jhren General/ den man den Geusen hieß/ Jhr Volck zu hauffen nahm/ und zu den Schweden stieß. Was Cassel diesen that/ that Darmstadt bey dem Käyser/ Weil sich zu dieser Zeit die beyden Hessen-Häuser Von wegen eines Erbs und andrer Dinge mehr Entzweyt/ daß beyde Theil' ein ziemlich großes Heer/ Die Sachen abzuthun/ im freyen Felde hatten/ und meynte jeder Theil den andern abzumatten. Es ist/ wie wol bewust/ im Cassel-Hessen-Land Ein hoch-erhabnes Schloß Amoenenbug genannt/ Hat von der Gegend-Lust den Nahmen überkommen/ Diß Schloß hatt' hier und da sich raubens angenommen. Daher die Schweden-Macht samt Hessen sich erhob/ umringete den Ort und lag jhm glücklich ob/ Er wurd' auch gantz geschleifft/ worauff sich beyde Theile Bey Kirchhayn (welche Stadt ein Viertel einer Meile Von J iij
Wie hoch ſah Oßnabruͤck/ wie hoch ſah Muͤnſter auff/ Als dieſer Schweden Mars in einem vollen Lauff An jhre Grentzen kam/ als wolt’ er mit den Degen Erwegen/ was man nicht mit Worten kunt’ erwegen. Das war die Deutſche Ruh/ ob welcher man alhier Ein langes ſpraͤchen hatt’/ und halff da nichts dafuͤr/ Wie lang wie ſeufftzeten und um den Frieden baten. Nach langem wurd’ uns doch (GOtt Lob und Danck) ge- rathen. Als man mit Paderborn in allem richtig war/ Gieng man auf Bergen zu/ das ſolcher großen Schaar Nicht groß zuwider fiel. Es wurde ſo geſiebet/ Daß es noch heute da nicht viel eruͤbrigt giebet. Diß traff viel andre mehr. Hier gieng der Koͤnigsmarck Mit vielen Voͤlckern ab/ und machte ſich ſehr ſtarck Mit fechten vor die Fecht/ ein wolbefeſtes Weſen/ Wuſt’ aber dieſesmal den Knopf nicht auf zu loͤſen/ Die Zeit fiel viel zu kurtz. Er ſamlete ſich auff und gieng fuͤr Lemgau hin/ gewanns/ und nahm den Lauff Hierauf zur Haupt-Armee/ die ſich nach Wetzlar machte/ Woſelbſt des Caſſels-Haͤupt (das ich wie Pallas achte) Durch jhren General/ den man den Geuſen hieß/ Jhr Volck zu hauffen nahm/ und zu den Schweden ſtieß. Was Caſſel dieſen that/ that Darmſtadt bey dem Kaͤyſer/ Weil ſich zu dieſer Zeit die beyden Heſſen-Haͤuſer Von wegen eines Erbs und andrer Dinge mehr Entzweyt/ daß beyde Theil’ ein ziemlich großes Heer/ Die Sachen abzuthun/ im freyen Felde hatten/ und meynte jeder Theil den andern abzumatten. Es iſt/ wie wol bewuſt/ im Caſſel-Heſſen-Land Ein hoch-erhabnes Schloß Amoenenbug genannt/ Hat von der Gegend-Luſt den Nahmen uͤberkommen/ Diß Schloß hatt’ hier und da ſich raubens angenommen. Daher die Schweden-Macht ſamt Heſſen ſich erhob/ umringete den Ort und lag jhm gluͤcklich ob/ Er wurd’ auch gantz geſchleifft/ worauff ſich beyde Theile Bey Kirchhayn (welche Stadt ein Viertel einer Meile Von J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0143"/> <l>Wie hoch ſah Oßnabruͤck/ wie hoch ſah Muͤnſter auff/</l><lb/> <l>Als dieſer Schweden Mars in einem vollen Lauff</l><lb/> <l>An jhre Grentzen kam/ als wolt’ er mit den Degen</l><lb/> <l>Erwegen/ was man nicht mit Worten kunt’ erwegen.</l><lb/> <l>Das war die Deutſche Ruh/ ob welcher man alhier</l><lb/> <l>Ein langes ſpraͤchen hatt’/ und halff da nichts dafuͤr/</l><lb/> <l>Wie lang wie ſeufftzeten und um den Frieden baten.</l><lb/> <l>Nach langem wurd’ uns doch (GOtt Lob und Danck) ge-<lb/><hi rendition="#et">rathen.</hi></l><lb/> <l>Als man mit Paderborn in allem richtig war/</l><lb/> <l>Gieng man auf Bergen zu/ das ſolcher großen Schaar</l><lb/> <l>Nicht groß zuwider fiel. Es wurde ſo geſiebet/</l><lb/> <l>Daß es noch heute da nicht viel eruͤbrigt giebet.</l><lb/> <l>Diß traff viel andre mehr. Hier gieng der Koͤnigsmarck</l><lb/> <l>Mit vielen Voͤlckern ab/ und machte ſich ſehr ſtarck</l><lb/> <l>Mit fechten vor die Fecht/ ein wolbefeſtes Weſen/</l><lb/> <l>Wuſt’ aber dieſesmal den Knopf nicht auf zu loͤſen/</l><lb/> <l>Die Zeit fiel viel zu kurtz. Er ſamlete ſich auff</l><lb/> <l>und gieng fuͤr Lemgau hin/ gewanns/ und nahm den Lauff</l><lb/> <l>Hierauf zur Haupt-Armee/ die ſich nach Wetzlar machte/</l><lb/> <l>Woſelbſt des Caſſels-Haͤupt (das ich wie Pallas achte)</l><lb/> <l>Durch jhren General/ den man den Geuſen hieß/</l><lb/> <l>Jhr Volck zu hauffen nahm/ und zu den Schweden ſtieß.</l><lb/> <l>Was Caſſel dieſen that/ that Darmſtadt bey dem Kaͤyſer/</l><lb/> <l>Weil ſich zu dieſer Zeit die beyden Heſſen-Haͤuſer</l><lb/> <l>Von wegen eines Erbs und andrer Dinge mehr</l><lb/> <l>Entzweyt/ daß beyde Theil’ ein ziemlich großes Heer/</l><lb/> <l>Die Sachen abzuthun/ im freyen Felde hatten/</l><lb/> <l>und meynte jeder Theil den andern abzumatten.</l><lb/> <l>Es iſt/ wie wol bewuſt/ im Caſſel-Heſſen-Land</l><lb/> <l>Ein hoch-erhabnes Schloß Amoenenbug genannt/</l><lb/> <l>Hat von der Gegend-Luſt den Nahmen uͤberkommen/</l><lb/> <l>Diß Schloß hatt’ hier und da ſich raubens angenommen.</l><lb/> <l>Daher die Schweden-Macht ſamt Heſſen ſich erhob/</l><lb/> <l>umringete den Ort und lag jhm gluͤcklich ob/</l><lb/> <l>Er wurd’ auch gantz geſchleifft/ worauff ſich beyde Theile</l><lb/> <l>Bey Kirchhayn (welche Stadt ein Viertel einer Meile</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
Wie hoch ſah Oßnabruͤck/ wie hoch ſah Muͤnſter auff/
Als dieſer Schweden Mars in einem vollen Lauff
An jhre Grentzen kam/ als wolt’ er mit den Degen
Erwegen/ was man nicht mit Worten kunt’ erwegen.
Das war die Deutſche Ruh/ ob welcher man alhier
Ein langes ſpraͤchen hatt’/ und halff da nichts dafuͤr/
Wie lang wie ſeufftzeten und um den Frieden baten.
Nach langem wurd’ uns doch (GOtt Lob und Danck) ge-
rathen.
Als man mit Paderborn in allem richtig war/
Gieng man auf Bergen zu/ das ſolcher großen Schaar
Nicht groß zuwider fiel. Es wurde ſo geſiebet/
Daß es noch heute da nicht viel eruͤbrigt giebet.
Diß traff viel andre mehr. Hier gieng der Koͤnigsmarck
Mit vielen Voͤlckern ab/ und machte ſich ſehr ſtarck
Mit fechten vor die Fecht/ ein wolbefeſtes Weſen/
Wuſt’ aber dieſesmal den Knopf nicht auf zu loͤſen/
Die Zeit fiel viel zu kurtz. Er ſamlete ſich auff
und gieng fuͤr Lemgau hin/ gewanns/ und nahm den Lauff
Hierauf zur Haupt-Armee/ die ſich nach Wetzlar machte/
Woſelbſt des Caſſels-Haͤupt (das ich wie Pallas achte)
Durch jhren General/ den man den Geuſen hieß/
Jhr Volck zu hauffen nahm/ und zu den Schweden ſtieß.
Was Caſſel dieſen that/ that Darmſtadt bey dem Kaͤyſer/
Weil ſich zu dieſer Zeit die beyden Heſſen-Haͤuſer
Von wegen eines Erbs und andrer Dinge mehr
Entzweyt/ daß beyde Theil’ ein ziemlich großes Heer/
Die Sachen abzuthun/ im freyen Felde hatten/
und meynte jeder Theil den andern abzumatten.
Es iſt/ wie wol bewuſt/ im Caſſel-Heſſen-Land
Ein hoch-erhabnes Schloß Amoenenbug genannt/
Hat von der Gegend-Luſt den Nahmen uͤberkommen/
Diß Schloß hatt’ hier und da ſich raubens angenommen.
Daher die Schweden-Macht ſamt Heſſen ſich erhob/
umringete den Ort und lag jhm gluͤcklich ob/
Er wurd’ auch gantz geſchleifft/ worauff ſich beyde Theile
Bey Kirchhayn (welche Stadt ein Viertel einer Meile
Von
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/143 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/143>, abgerufen am 16.02.2025. |