Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 17 Addition ungleichartiger Aenderungen.
aber keine der früheren annahm. Sind daher a und b zwei Strecken,
von denen a einer früheren, b einer späteren von den Aenderungs-
weisen angehört, so wird ein Element bei der Erzeugung des
Systems zwar an die Aenderung a die Aenderung b anschliessen
können, aber nicht umgekehrt; d. h. es wird dabei die Verknüpfung
a * b vorkommen, aber nicht die b * a. Aber obgleich die letztere
Verknüpfung durch die Erzeugung des Systems nicht ihrem Be-
griffe nach bestimmt werden kann, so muss sie doch an sich mög-
lich sein. Somit zeigt sich hier die besprochene Lücke. Um die-
selbe näher zu übersehen sei [ab] *) gleich a [bb] = [aa] = b,
so ist die Aenderung [ab] gleich a * b; es ist aber [ab] auch
gleich [aa] * [ab], d. h. gleich b * [ab]. Sollten also die Glie-
der vertauschbar, d. h. a * b = b * a sein, so müsste [ab] = [ab]
sein. Hierüber lässt sich nun aus dem Bisherigen nichts entschei-
den; denn alles, was wir über das System und dessen Elemente
aussagen können, muss, da das ganze System auf keine andere
Weise, als nur durch seine Erzeugung gegeben ist, aus dieser Er-
zeugungsweise hervorgehen. Da nun aber in dieser nichts von
einer solchen Aenderung ab vorkommt, so sind wir befugt und
gedrungen, eine neue Begriffsbestimmung über solche Aenderungen
zu geben, und die Analogie mit dem Früheren führt uns nothwen-
dig dazu, in dem Umfange, in welchem wir zu einer neuen Be-
griffsbestimmung befugt sind, ab und ab gleich zu setzen. Diese
Gleichsetzung vollziehen wir aber erst auf bestimmte Weise, wenn
wir den Umfang jener Befugniss ausgemittelt haben. Zu dem Ende
betrachten wir 2 gleiche Strecken:
[Formel 1] deren Gränzelemente einer der späteren Aenderungen b, aber alle
derselben unterworfen werden und dadurch in a, b, g, d über-
gehen, so dass
[Formel 2] ist. Da nun [aa] = [g] = (-- b) ist, so hat man für die Aen-
derungen [ab] und [gd] die Gleichungen:
[Formel 3] ;

*) Zur Erläuterung kann Fig. 4 dienen.

§ 17 Addition ungleichartiger Aenderungen.
aber keine der früheren annahm. Sind daher a und b zwei Strecken,
von denen a einer früheren, b einer späteren von den Aenderungs-
weisen angehört, so wird ein Element bei der Erzeugung des
Systems zwar an die Aenderung a die Aenderung b anschliessen
können, aber nicht umgekehrt; d. h. es wird dabei die Verknüpfung
a ◠ b vorkommen, aber nicht die b ◠ a. Aber obgleich die letztere
Verknüpfung durch die Erzeugung des Systems nicht ihrem Be-
griffe nach bestimmt werden kann, so muss sie doch an sich mög-
lich sein. Somit zeigt sich hier die besprochene Lücke. Um die-
selbe näher zu übersehen sei [αβ] *) gleich a [ββ] = [αά] = b,
so ist die Aenderung [αβ] gleich a ◠ b; es ist aber [αβ] auch
gleich [αα] ◠ [αβ], d. h. gleich b ◠ [αβ]. Sollten also die Glie-
der vertauschbar, d. h. a ◠ b = b ◠ a sein, so müsste [αβ] = [αβ]
sein. Hierüber lässt sich nun aus dem Bisherigen nichts entschei-
den; denn alles, was wir über das System und dessen Elemente
aussagen können, muss, da das ganze System auf keine andere
Weise, als nur durch seine Erzeugung gegeben ist, aus dieser Er-
zeugungsweise hervorgehen. Da nun aber in dieser nichts von
einer solchen Aenderung αβ vorkommt, so sind wir befugt und
gedrungen, eine neue Begriffsbestimmung über solche Aenderungen
zu geben, und die Analogie mit dem Früheren führt uns nothwen-
dig dazu, in dem Umfange, in welchem wir zu einer neuen Be-
griffsbestimmung befugt sind, αβ und αβ gleich zu setzen. Diese
Gleichsetzung vollziehen wir aber erst auf bestimmte Weise, wenn
wir den Umfang jener Befugniss ausgemittelt haben. Zu dem Ende
betrachten wir 2 gleiche Strecken:
[Formel 1] deren Gränzelemente einer der späteren Aenderungen b, aber alle
derselben unterworfen werden und dadurch in ά, β΄, γ΄, δ über-
gehen, so dass
[Formel 2] ist. Da nun [άα] = [γ΄] = (— b) ist, so hat man für die Aen-
derungen [άβ΄] und [γ΄δ΄] die Gleichungen:
[Formel 3] ;

*) Zur Erläuterung kann Fig. 4 dienen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="23"/><fw place="top" type="header">§ 17 Addition ungleichartiger Aenderungen.</fw><lb/>
aber keine der früheren annahm. Sind daher a und b zwei Strecken,<lb/>
von denen a einer früheren, b einer späteren von den Aenderungs-<lb/>
weisen angehört, so wird ein Element bei der Erzeugung des<lb/>
Systems zwar an die Aenderung a die Aenderung b anschliessen<lb/>
können, aber nicht umgekehrt; d. h. es wird dabei die Verknüpfung<lb/>
a &#x25E0; b vorkommen, aber nicht die b &#x25E0; a. Aber obgleich die letztere<lb/>
Verknüpfung durch die Erzeugung des Systems nicht ihrem Be-<lb/>
griffe nach bestimmt werden kann, so muss sie doch an sich mög-<lb/>
lich sein. Somit zeigt sich hier die besprochene Lücke. Um die-<lb/>
selbe näher zu übersehen sei [&#x03B1;&#x03B2;] <note place="foot" n="*)">Zur Erläuterung kann Fig. 4 dienen.</note> gleich a [&#x03B2;&#x03B2;] = [&#x03B1;&#x03AC;] = b,<lb/>
so ist die Aenderung [&#x03B1;&#x03B2;] gleich a &#x25E0; b; es ist aber [&#x03B1;&#x03B2;] auch<lb/>
gleich [&#x03B1;&#x03B1;] &#x25E0; [&#x03B1;&#x03B2;], d. h. gleich b &#x25E0; [&#x03B1;&#x03B2;]. Sollten also die Glie-<lb/>
der vertauschbar, d. h. a &#x25E0; b = b &#x25E0; a sein, so müsste [&#x03B1;&#x03B2;] = [&#x03B1;&#x03B2;]<lb/>
sein. Hierüber lässt sich nun aus dem Bisherigen nichts entschei-<lb/>
den; denn alles, was wir über das System und dessen Elemente<lb/>
aussagen können, muss, da das ganze System auf keine andere<lb/>
Weise, als nur durch seine Erzeugung gegeben ist, aus dieser Er-<lb/>
zeugungsweise hervorgehen. Da nun aber in dieser nichts von<lb/>
einer solchen Aenderung &#x03B1;&#x03B2; vorkommt, so sind wir befugt und<lb/>
gedrungen, eine neue Begriffsbestimmung über solche Aenderungen<lb/>
zu geben, und die Analogie mit dem Früheren führt uns nothwen-<lb/>
dig dazu, in dem Umfange, in welchem wir zu einer neuen Be-<lb/>
griffsbestimmung befugt sind, &#x03B1;&#x03B2; und &#x03B1;&#x03B2; gleich zu setzen. Diese<lb/>
Gleichsetzung vollziehen wir aber erst auf bestimmte Weise, wenn<lb/>
wir den Umfang jener Befugniss ausgemittelt haben. Zu dem Ende<lb/>
betrachten wir 2 gleiche Strecken:<lb/><formula/> deren Gränzelemente einer der späteren Aenderungen b, aber alle<lb/>
derselben unterworfen werden und dadurch in &#x03AC;, &#x03B2;&#x0384;, &#x03B3;&#x0384;, &#x03B4; über-<lb/>
gehen, so dass<lb/><formula/> ist. Da nun [&#x03AC;&#x03B1;] = [&#x03B3;&#x0384;] = (&#x2014; b) ist, so hat man für die Aen-<lb/>
derungen [&#x03AC;&#x03B2;&#x0384;] und [&#x03B3;&#x0384;&#x03B4;&#x0384;] die Gleichungen:<lb/><formula/>;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0059] § 17 Addition ungleichartiger Aenderungen. aber keine der früheren annahm. Sind daher a und b zwei Strecken, von denen a einer früheren, b einer späteren von den Aenderungs- weisen angehört, so wird ein Element bei der Erzeugung des Systems zwar an die Aenderung a die Aenderung b anschliessen können, aber nicht umgekehrt; d. h. es wird dabei die Verknüpfung a ◠ b vorkommen, aber nicht die b ◠ a. Aber obgleich die letztere Verknüpfung durch die Erzeugung des Systems nicht ihrem Be- griffe nach bestimmt werden kann, so muss sie doch an sich mög- lich sein. Somit zeigt sich hier die besprochene Lücke. Um die- selbe näher zu übersehen sei [αβ] *) gleich a [ββ] = [αά] = b, so ist die Aenderung [αβ] gleich a ◠ b; es ist aber [αβ] auch gleich [αα] ◠ [αβ], d. h. gleich b ◠ [αβ]. Sollten also die Glie- der vertauschbar, d. h. a ◠ b = b ◠ a sein, so müsste [αβ] = [αβ] sein. Hierüber lässt sich nun aus dem Bisherigen nichts entschei- den; denn alles, was wir über das System und dessen Elemente aussagen können, muss, da das ganze System auf keine andere Weise, als nur durch seine Erzeugung gegeben ist, aus dieser Er- zeugungsweise hervorgehen. Da nun aber in dieser nichts von einer solchen Aenderung αβ vorkommt, so sind wir befugt und gedrungen, eine neue Begriffsbestimmung über solche Aenderungen zu geben, und die Analogie mit dem Früheren führt uns nothwen- dig dazu, in dem Umfange, in welchem wir zu einer neuen Be- griffsbestimmung befugt sind, αβ und αβ gleich zu setzen. Diese Gleichsetzung vollziehen wir aber erst auf bestimmte Weise, wenn wir den Umfang jener Befugniss ausgemittelt haben. Zu dem Ende betrachten wir 2 gleiche Strecken: [FORMEL] deren Gränzelemente einer der späteren Aenderungen b, aber alle derselben unterworfen werden und dadurch in ά, β΄, γ΄, δ über- gehen, so dass [FORMEL] ist. Da nun [άα] = [γ΄] = (— b) ist, so hat man für die Aen- derungen [άβ΄] und [γ΄δ΄] die Gleichungen: [FORMEL]; *) Zur Erläuterung kann Fig. 4 dienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/59
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/59>, abgerufen am 02.05.2024.