Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Verwandtschaftsbeziehungen. § 169
eine Glied jener Kombination mit den harmonischen Systemen
kombinirt, das andere als Polsystem setzt, alles übrige aber
unverändert lässt."

Um die Allgemeinheit dieses Satzes und den Reichthum der Bezie-
hungen zu übersehen, welchen er in sich fasst, haben wir auch
diejenigen harmonischen Gleichungen in Betracht zu ziehen, welche
nicht in reiner Form erscheinen.

§ 169. Ist die Gleichung
[Formel 1] mit den Bedingungsgleichungen
[Formel 2] gegeben, und sind die Produkte PA u. s. w. eingewandte: so lässt
sich die harmonische Gleichung, welche daraus hervorgeht, in rei-
ner Form darstellen. In der That, wenn E das System darstellt,
welches den Faktoren eines jeden dieser Produkte gemeinschaftlich
ist, so wird P sich als äusseres Produkt in der Form QE darstel-
len lassen, und man hat
[Formel 3] also gehen die Bedingungsgleichungen über in
[Formel 4] oder, da E dem QA etc. untergeordnet ist, in
[Formel 5] wo QA u. s. w. äussere Produkte sind; und die Gleichung ist also
auch harmonisch in Bezug auf Q, d. h.
[Formel 6] und sie ist nun in reiner Form dargestellt. Also "eine unreine
harmonische Gleichung bietet stets ein System (E) dar, welches
den sämmtlichen harmonischen Systemen und dem Polsysteme der-
selben (P) gemeinschaftlich ist, und man kann die Gleichung in
reiner Form darstellen, indem man als Polsystem irgend ein Sy-
stem (Q) setzt, dessen äussere Kombination mit jenem gemein-
schaftlichen Systeme (E) das ursprüngliche Polsystem (P) liefert."

Da man nun aus den zuletzt gefundenen Bedingungsglei-
chungen
[Formel 7] für den Fall, dass A, B, ... das gemeinschaftliche System E haben,

Verwandtschaftsbeziehungen. § 169
eine Glied jener Kombination mit den harmonischen Systemen
kombinirt, das andere als Polsystem setzt, alles übrige aber
unverändert lässt.“

Um die Allgemeinheit dieses Satzes und den Reichthum der Bezie-
hungen zu übersehen, welchen er in sich fasst, haben wir auch
diejenigen harmonischen Gleichungen in Betracht zu ziehen, welche
nicht in reiner Form erscheinen.

§ 169. Ist die Gleichung
[Formel 1] mit den Bedingungsgleichungen
[Formel 2] gegeben, und sind die Produkte PA u. s. w. eingewandte: so lässt
sich die harmonische Gleichung, welche daraus hervorgeht, in rei-
ner Form darstellen. In der That, wenn E das System darstellt,
welches den Faktoren eines jeden dieser Produkte gemeinschaftlich
ist, so wird P sich als äusseres Produkt in der Form QE darstel-
len lassen, und man hat
[Formel 3] also gehen die Bedingungsgleichungen über in
[Formel 4] oder, da E dem QA etc. untergeordnet ist, in
[Formel 5] wo QA u. s. w. äussere Produkte sind; und die Gleichung ist also
auch harmonisch in Bezug auf Q, d. h.
[Formel 6] und sie ist nun in reiner Form dargestellt. Also „eine unreine
harmonische Gleichung bietet stets ein System (E) dar, welches
den sämmtlichen harmonischen Systemen und dem Polsysteme der-
selben (P) gemeinschaftlich ist, und man kann die Gleichung in
reiner Form darstellen, indem man als Polsystem irgend ein Sy-
stem (Q) setzt, dessen äussere Kombination mit jenem gemein-
schaftlichen Systeme (E) das ursprüngliche Polsystem (P) liefert.“

Da man nun aus den zuletzt gefundenen Bedingungsglei-
chungen
[Formel 7] für den Fall, dass A, B, ... das gemeinschaftliche System E haben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0294" n="258"/><fw place="top" type="header">Verwandtschaftsbeziehungen. § 169</fw><lb/>
eine Glied jener Kombination mit den harmonischen Systemen<lb/>
kombinirt, das andere als Polsystem setzt, alles übrige aber<lb/>
unverändert lässt.&#x201C;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Um die Allgemeinheit dieses Satzes und den Reichthum der Bezie-<lb/>
hungen zu übersehen, welchen er in sich fasst, haben wir auch<lb/>
diejenigen harmonischen Gleichungen in Betracht zu ziehen, welche<lb/>
nicht in reiner Form erscheinen.</p><lb/>
          <p>§ 169. Ist die Gleichung<lb/><formula/> mit den Bedingungsgleichungen<lb/><formula/> gegeben, und sind die Produkte PA u. s. w. eingewandte: so lässt<lb/>
sich die harmonische Gleichung, welche daraus hervorgeht, in rei-<lb/>
ner Form darstellen. In der That, wenn E das System darstellt,<lb/>
welches den Faktoren eines jeden dieser Produkte gemeinschaftlich<lb/>
ist, so wird P sich als äusseres Produkt in der Form QE darstel-<lb/>
len lassen, und man hat<lb/><formula/> also gehen die Bedingungsgleichungen über in<lb/><formula/> oder, da E dem QA etc. untergeordnet ist, in<lb/><formula/> wo QA u. s. w. äussere Produkte sind; und die Gleichung ist also<lb/>
auch harmonisch in Bezug auf Q, d. h.<lb/><formula/> und sie ist nun in reiner Form dargestellt. Also &#x201E;eine unreine<lb/>
harmonische Gleichung bietet stets ein System (E) dar, welches<lb/>
den sämmtlichen harmonischen Systemen und dem Polsysteme der-<lb/>
selben (P) gemeinschaftlich ist, und man kann die Gleichung in<lb/>
reiner Form darstellen, indem man als Polsystem irgend ein Sy-<lb/>
stem (Q) setzt, dessen äussere Kombination mit jenem gemein-<lb/>
schaftlichen Systeme (E) das ursprüngliche Polsystem (P) liefert.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Da man nun aus den zuletzt gefundenen Bedingungsglei-<lb/>
chungen<lb/><formula/> für den Fall, dass A, B, ... das gemeinschaftliche System E haben,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0294] Verwandtschaftsbeziehungen. § 169 eine Glied jener Kombination mit den harmonischen Systemen kombinirt, das andere als Polsystem setzt, alles übrige aber unverändert lässt.“ Um die Allgemeinheit dieses Satzes und den Reichthum der Bezie- hungen zu übersehen, welchen er in sich fasst, haben wir auch diejenigen harmonischen Gleichungen in Betracht zu ziehen, welche nicht in reiner Form erscheinen. § 169. Ist die Gleichung [FORMEL] mit den Bedingungsgleichungen [FORMEL] gegeben, und sind die Produkte PA u. s. w. eingewandte: so lässt sich die harmonische Gleichung, welche daraus hervorgeht, in rei- ner Form darstellen. In der That, wenn E das System darstellt, welches den Faktoren eines jeden dieser Produkte gemeinschaftlich ist, so wird P sich als äusseres Produkt in der Form QE darstel- len lassen, und man hat [FORMEL] also gehen die Bedingungsgleichungen über in [FORMEL] oder, da E dem QA etc. untergeordnet ist, in [FORMEL] wo QA u. s. w. äussere Produkte sind; und die Gleichung ist also auch harmonisch in Bezug auf Q, d. h. [FORMEL] und sie ist nun in reiner Form dargestellt. Also „eine unreine harmonische Gleichung bietet stets ein System (E) dar, welches den sämmtlichen harmonischen Systemen und dem Polsysteme der- selben (P) gemeinschaftlich ist, und man kann die Gleichung in reiner Form darstellen, indem man als Polsystem irgend ein Sy- stem (Q) setzt, dessen äussere Kombination mit jenem gemein- schaftlichen Systeme (E) das ursprüngliche Polsystem (P) liefert.“ Da man nun aus den zuletzt gefundenen Bedingungsglei- chungen [FORMEL] für den Fall, dass A, B, ... das gemeinschaftliche System E haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/294
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/294>, abgerufen am 22.11.2024.