Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils XII Capitel
sie. Ach Schwester, genug; wir müssen uns trennen. Jch will
mich entfernen: und denn laß einmahl sehen, was du ohne mich
ausrichten wirst. etc. Hieraus ist nun leicht die Ursache zu errathen,
warum dieser große Criticus in seiner Art Poetique, wo er aller
übrigen Gedichte denckt, an die Oper mit keiner Sylbe gedacht:
Wohl aber in seinen Satiren den damahligen grösten Opernschrei-
ber Quinaut ausgelacht.

La raison dit Virgile et la rime Quinaut.

Mein IVtes Zeugniß soll mir St. Evremont geben; der einen
eigenen Discours über die Opern gemacht, und darinn seine Gedan-
cken davon ausführlich entdecket hat. Er setzt gleich anfangs die-
se Beschreibung der Oper zum Grunde: Sie sey ein ungereim-
ter Mischmasch von Poesie und Music, wo der Dichter und Com-
ponist sich sehr viel Mühe machen, und einander die gröste Gewalt
anthun, ein sehr elendes Werck zu Stande zu bringen. Nun
kan man sich leicht einbilden, was auf diesen Eingang vor eine Ab-
handlung folgen werde. Es ist werth, daß ein jeder den gantzen
Discours lese, weil er das stärckste ist, was ich wieder die Opern
gefunden habe. Er ist aber damit nicht zufrieden, daß er eine
Critick darüber geschrieben: sondern hat sich die Mühe genommen,
eine gantze Comödie zu machen, der er den Titel, les Opera, gege-
ben. Seine Absicht darinn ist, nach dem Muster des Cervantes
in dem Quixote, das lächerliche der Opern empfindlich zu machen:
Darum dichtet er, daß ein junges Frauenzimmer in einer kleinen
Stadt, aus dem beständigen Lesen der Recueils des Opera verrückt
im Kopfe geworden, und anstatt der gewöhnlichen Sprache, den
Leuten lauter Opern-Arien vorgesungen. Der Knoten in der Fabel
ist dieser, daß sie einen alten Officier zum Freyer bekommt, dem sie
aber in lauter galanten Liederchen den Korb giebt, und ihren El-
tern selbst den Kopf mit ihrem Singen wüste macht: Jndessen aber
mit einem andern jungen Stutzer, der sich ihrer Thorheit bequeme-
te, und ihr auch lauter musicalische Liebeserklärungen that, gantze
Oper-Scenen von Cadmus und Hermionen spielete. Jch bin
versichert, daß der gröste Opern-Freund sich bey einer solchen Co-
mödie des Lachens nicht sollte enthalten können.

Endlich und zum Vten will ich mich auf den sinnreichen Des
Callieres
beruffen; der wie bekannt, Verfasser der Histoire po-

etique

Des II Theils XII Capitel
ſie. Ach Schweſter, genug; wir muͤſſen uns trennen. Jch will
mich entfernen: und denn laß einmahl ſehen, was du ohne mich
ausrichten wirſt. ꝛc. Hieraus iſt nun leicht die Urſache zu errathen,
warum dieſer große Criticus in ſeiner Art Poetique, wo er aller
uͤbrigen Gedichte denckt, an die Oper mit keiner Sylbe gedacht:
Wohl aber in ſeinen Satiren den damahligen groͤſten Opernſchrei-
ber Quinaut ausgelacht.

La raiſon dit Virgile et la rime Quinaut.

Mein IVtes Zeugniß ſoll mir St. Evremont geben; der einen
eigenen Diſcours uͤber die Opern gemacht, und darinn ſeine Gedan-
cken davon ausfuͤhrlich entdecket hat. Er ſetzt gleich anfangs die-
ſe Beſchreibung der Oper zum Grunde: Sie ſey ein ungereim-
ter Miſchmaſch von Poeſie und Muſic, wo der Dichter und Com-
poniſt ſich ſehr viel Muͤhe machen, und einander die groͤſte Gewalt
anthun, ein ſehr elendes Werck zu Stande zu bringen. Nun
kan man ſich leicht einbilden, was auf dieſen Eingang vor eine Ab-
handlung folgen werde. Es iſt werth, daß ein jeder den gantzen
Diſcours leſe, weil er das ſtaͤrckſte iſt, was ich wieder die Opern
gefunden habe. Er iſt aber damit nicht zufrieden, daß er eine
Critick daruͤber geſchrieben: ſondern hat ſich die Muͤhe genommen,
eine gantze Comoͤdie zu machen, der er den Titel, les Opera, gege-
ben. Seine Abſicht darinn iſt, nach dem Muſter des Cervantes
in dem Quixote, das laͤcherliche der Opern empfindlich zu machen:
Darum dichtet er, daß ein junges Frauenzimmer in einer kleinen
Stadt, aus dem beſtaͤndigen Leſen der Recueils des Opera verruͤckt
im Kopfe geworden, und anſtatt der gewoͤhnlichen Sprache, den
Leuten lauter Opern-Arien vorgeſungen. Der Knoten in der Fabel
iſt dieſer, daß ſie einen alten Officier zum Freyer bekommt, dem ſie
aber in lauter galanten Liederchen den Korb giebt, und ihren El-
tern ſelbſt den Kopf mit ihrem Singen wuͤſte macht: Jndeſſen aber
mit einem andern jungen Stutzer, der ſich ihrer Thorheit bequeme-
te, und ihr auch lauter muſicaliſche Liebeserklaͤrungen that, gantze
Oper-Scenen von Cadmus und Hermionen ſpielete. Jch bin
verſichert, daß der groͤſte Opern-Freund ſich bey einer ſolchen Co-
moͤdie des Lachens nicht ſollte enthalten koͤnnen.

Endlich und zum Vten will ich mich auf den ſinnreichen Des
Callieres
beruffen; der wie bekannt, Verfaſſer der Hiſtoire po-

etique
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XII</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ie.</hi> Ach Schwe&#x017F;ter, genug; wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns trennen. Jch will<lb/>
mich entfernen: und denn laß einmahl &#x017F;ehen, was du ohne mich<lb/>
ausrichten wir&#x017F;t. &#xA75B;c. Hieraus i&#x017F;t nun leicht die Ur&#x017F;ache zu errathen,<lb/>
warum die&#x017F;er große Criticus in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Art Poetique,</hi> wo er aller<lb/>
u&#x0364;brigen Gedichte denckt, an die Oper mit keiner Sylbe gedacht:<lb/>
Wohl aber in &#x017F;einen Satiren den damahligen gro&#x0364;&#x017F;ten Opern&#x017F;chrei-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">Quinaut</hi> ausgelacht.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">La rai&#x017F;on dit Virgile et la rime Quinaut.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Mein <hi rendition="#aq">IV</hi>tes Zeugniß &#x017F;oll mir St. Evremont geben; der einen<lb/>
eigenen Di&#x017F;cours u&#x0364;ber die Opern gemacht, und darinn &#x017F;eine Gedan-<lb/>
cken davon ausfu&#x0364;hrlich entdecket hat. Er &#x017F;etzt gleich anfangs die-<lb/>
&#x017F;e Be&#x017F;chreibung der Oper zum Grunde: Sie &#x017F;ey ein ungereim-<lb/>
ter Mi&#x017F;chma&#x017F;ch von Poe&#x017F;ie und Mu&#x017F;ic, wo der Dichter und Com-<lb/>
poni&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;ehr viel Mu&#x0364;he machen, und einander die gro&#x0364;&#x017F;te Gewalt<lb/>
anthun, ein &#x017F;ehr elendes Werck zu Stande zu bringen. Nun<lb/>
kan man &#x017F;ich leicht einbilden, was auf die&#x017F;en Eingang vor eine Ab-<lb/>
handlung folgen werde. Es i&#x017F;t werth, daß ein jeder den gantzen<lb/>
Di&#x017F;cours le&#x017F;e, weil er das &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te i&#x017F;t, was ich wieder die Opern<lb/>
gefunden habe. Er i&#x017F;t aber damit nicht zufrieden, daß er eine<lb/>
Critick daru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben: &#x017F;ondern hat &#x017F;ich die Mu&#x0364;he genommen,<lb/>
eine gantze Como&#x0364;die zu machen, der er den Titel, <hi rendition="#aq">les Opera,</hi> gege-<lb/>
ben. Seine Ab&#x017F;icht darinn i&#x017F;t, nach dem Mu&#x017F;ter des Cervantes<lb/>
in dem Quixote, das la&#x0364;cherliche der Opern empfindlich zu machen:<lb/>
Darum dichtet er, daß ein junges Frauenzimmer in einer kleinen<lb/>
Stadt, aus dem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Le&#x017F;en der <hi rendition="#aq">Recueils des Opera</hi> verru&#x0364;ckt<lb/>
im Kopfe geworden, und an&#x017F;tatt der gewo&#x0364;hnlichen Sprache, den<lb/>
Leuten lauter Opern-Arien vorge&#x017F;ungen. Der Knoten in der Fabel<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er, daß &#x017F;ie einen alten Officier zum Freyer bekommt, dem &#x017F;ie<lb/>
aber in lauter galanten Liederchen den Korb giebt, und ihren El-<lb/>
tern &#x017F;elb&#x017F;t den Kopf mit ihrem Singen wu&#x0364;&#x017F;te macht: Jnde&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
mit einem andern jungen Stutzer, der &#x017F;ich ihrer Thorheit bequeme-<lb/>
te, und ihr auch lauter mu&#x017F;icali&#x017F;che Liebeserkla&#x0364;rungen that, gantze<lb/>
Oper-Scenen von Cadmus und Hermionen &#x017F;pielete. Jch bin<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß der gro&#x0364;&#x017F;te Opern-Freund &#x017F;ich bey einer &#x017F;olchen Co-<lb/>
mo&#x0364;die des Lachens nicht &#x017F;ollte enthalten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Endlich und zum <hi rendition="#aq">V</hi>ten will ich mich auf den &#x017F;innreichen <hi rendition="#aq">Des<lb/>
Callieres</hi> beruffen; der wie bekannt, Verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire po-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">etique</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0638] Des II Theils XII Capitel ſie. Ach Schweſter, genug; wir muͤſſen uns trennen. Jch will mich entfernen: und denn laß einmahl ſehen, was du ohne mich ausrichten wirſt. ꝛc. Hieraus iſt nun leicht die Urſache zu errathen, warum dieſer große Criticus in ſeiner Art Poetique, wo er aller uͤbrigen Gedichte denckt, an die Oper mit keiner Sylbe gedacht: Wohl aber in ſeinen Satiren den damahligen groͤſten Opernſchrei- ber Quinaut ausgelacht. La raiſon dit Virgile et la rime Quinaut. Mein IVtes Zeugniß ſoll mir St. Evremont geben; der einen eigenen Diſcours uͤber die Opern gemacht, und darinn ſeine Gedan- cken davon ausfuͤhrlich entdecket hat. Er ſetzt gleich anfangs die- ſe Beſchreibung der Oper zum Grunde: Sie ſey ein ungereim- ter Miſchmaſch von Poeſie und Muſic, wo der Dichter und Com- poniſt ſich ſehr viel Muͤhe machen, und einander die groͤſte Gewalt anthun, ein ſehr elendes Werck zu Stande zu bringen. Nun kan man ſich leicht einbilden, was auf dieſen Eingang vor eine Ab- handlung folgen werde. Es iſt werth, daß ein jeder den gantzen Diſcours leſe, weil er das ſtaͤrckſte iſt, was ich wieder die Opern gefunden habe. Er iſt aber damit nicht zufrieden, daß er eine Critick daruͤber geſchrieben: ſondern hat ſich die Muͤhe genommen, eine gantze Comoͤdie zu machen, der er den Titel, les Opera, gege- ben. Seine Abſicht darinn iſt, nach dem Muſter des Cervantes in dem Quixote, das laͤcherliche der Opern empfindlich zu machen: Darum dichtet er, daß ein junges Frauenzimmer in einer kleinen Stadt, aus dem beſtaͤndigen Leſen der Recueils des Opera verruͤckt im Kopfe geworden, und anſtatt der gewoͤhnlichen Sprache, den Leuten lauter Opern-Arien vorgeſungen. Der Knoten in der Fabel iſt dieſer, daß ſie einen alten Officier zum Freyer bekommt, dem ſie aber in lauter galanten Liederchen den Korb giebt, und ihren El- tern ſelbſt den Kopf mit ihrem Singen wuͤſte macht: Jndeſſen aber mit einem andern jungen Stutzer, der ſich ihrer Thorheit bequeme- te, und ihr auch lauter muſicaliſche Liebeserklaͤrungen that, gantze Oper-Scenen von Cadmus und Hermionen ſpielete. Jch bin verſichert, daß der groͤſte Opern-Freund ſich bey einer ſolchen Co- moͤdie des Lachens nicht ſollte enthalten koͤnnen. Endlich und zum Vten will ich mich auf den ſinnreichen Des Callieres beruffen; der wie bekannt, Verfaſſer der Hiſtoire po- etique

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/638
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/638>, abgerufen am 23.11.2024.