Von diesen äusserlichen Stücken einer Tragödie, die auch einem Ungelehrten in die Augen fallen, komme ich auf die in- nere Einrichtung derselben, die nur ein Kunstverständiger wahrnimmt. Hier bemerckt man nun, daß das Trauer- Spiel einige Stücke mit dem Helden-Gedichte gemein hat: in andern aber von ihm unterschieden ist. Es hat mit ihm gemein die Fabel oder die Handlung, die Charactere, die Schreib-Art oder den Ausdruck. Es ist aber von demselben unterschieden in der Grösse der Fabel, oder ihrer Dauer; in der Beschaffenheit des Ortes, wo sie vorgehen muß; in der Art des Vortrages, welche hier gantz dramatisch ist, da dort die Erzehlung herrschet. Hierzu kommt noch, daß in der Tra- gödie die Gemüths-Bewegungen weit lebhafter und stärcker vorgestellet werden; daß man die Music dabey brauchet, und einer Schau-Bühne nöthig hat, die auf verschiedene Art verzieret werden muß. Von allen diesen Stücken ins beson- dre muß kürtzlich gehandelt werden.
Wie eine gute tragische Fabel gemacht werden müsse, ist schon im IVten Capit. des I Th. einiger massen gewiesen worden. Der Poet wehlet sich einen moralischen Lehr-Satz, den er seinen Zuschauern auf eine sinnliche Art einprägen will. Dazu ersinnt er sich eine allgemeine Fabel, daraus die Wahrheit seines Satzes erhellet. Hiernechst sucht er in der Historie solche berühmte Leute, denen etwas ähnliches begeg- net ist: und von diesen entlehnet er die Nahmen, vor die Per- sonen seiner Fabel, um derselben also ein Ansehen zu geben. Er erdencket sodann alle Umstände dazu, um die Haupt-Fa- bel recht wahrscheinlich zu machen, und das werden die Zwi- schen-Fabeln, oder Episodia genannt. Dieses theilt er denn in fünf Stücke ein, die ungefehr gleich groß sind, und ordnet sie so, daß natürlicher Weise das letztere aus dem vorherge- henden fliesset: Bekümmert sich aber weiter nicht, ob alles in der Historie so vorgegangen, oder ob alle Neben-Personen wircklich so und nicht anders geheißen. Zum Exempel kan die oberwehnte Tragödie des Sophoclis dienen. Der Poet wollte zeigen, daß GOtt auch die Laster, so unwissend began- gen werden, nicht ungestraft lasse. Hierzu ersinnt er eine all-
ge-
Von Tragoͤdien oder Trauerſpielen.
Von dieſen aͤuſſerlichen Stuͤcken einer Tragoͤdie, die auch einem Ungelehrten in die Augen fallen, komme ich auf die in- nere Einrichtung derſelben, die nur ein Kunſtverſtaͤndiger wahrnimmt. Hier bemerckt man nun, daß das Trauer- Spiel einige Stuͤcke mit dem Helden-Gedichte gemein hat: in andern aber von ihm unterſchieden iſt. Es hat mit ihm gemein die Fabel oder die Handlung, die Charactere, die Schreib-Art oder den Ausdruck. Es iſt aber von demſelben unterſchieden in der Groͤſſe der Fabel, oder ihrer Dauer; in der Beſchaffenheit des Ortes, wo ſie vorgehen muß; in der Art des Vortrages, welche hier gantz dramatiſch iſt, da dort die Erzehlung herrſchet. Hierzu kommt noch, daß in der Tra- goͤdie die Gemuͤths-Bewegungen weit lebhafter und ſtaͤrcker vorgeſtellet werden; daß man die Muſic dabey brauchet, und einer Schau-Buͤhne noͤthig hat, die auf verſchiedene Art verzieret werden muß. Von allen dieſen Stuͤcken ins beſon- dre muß kuͤrtzlich gehandelt werden.
Wie eine gute tragiſche Fabel gemacht werden muͤſſe, iſt ſchon im IVten Capit. des I Th. einiger maſſen gewieſen worden. Der Poet wehlet ſich einen moraliſchen Lehr-Satz, den er ſeinen Zuſchauern auf eine ſinnliche Art einpraͤgen will. Dazu erſinnt er ſich eine allgemeine Fabel, daraus die Wahrheit ſeines Satzes erhellet. Hiernechſt ſucht er in der Hiſtorie ſolche beruͤhmte Leute, denen etwas aͤhnliches begeg- net iſt: und von dieſen entlehnet er die Nahmen, vor die Per- ſonen ſeiner Fabel, um derſelben alſo ein Anſehen zu geben. Er erdencket ſodann alle Umſtaͤnde dazu, um die Haupt-Fa- bel recht wahrſcheinlich zu machen, und das werden die Zwi- ſchen-Fabeln, oder Epiſodia genannt. Dieſes theilt er denn in fuͤnf Stuͤcke ein, die ungefehr gleich groß ſind, und ordnet ſie ſo, daß natuͤrlicher Weiſe das letztere aus dem vorherge- henden flieſſet: Bekuͤmmert ſich aber weiter nicht, ob alles in der Hiſtorie ſo vorgegangen, oder ob alle Neben-Perſonen wircklich ſo und nicht anders geheißen. Zum Exempel kan die oberwehnte Tragoͤdie des Sophoclis dienen. Der Poet wollte zeigen, daß GOtt auch die Laſter, ſo unwiſſend began- gen werden, nicht ungeſtraft laſſe. Hierzu erſinnt er eine all-
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0599"n="571"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Tragoͤdien oder Trauerſpielen.</hi></fw><lb/><p>Von dieſen aͤuſſerlichen Stuͤcken einer Tragoͤdie, die auch<lb/>
einem Ungelehrten in die Augen fallen, komme ich auf die in-<lb/>
nere Einrichtung derſelben, die nur ein Kunſtverſtaͤndiger<lb/>
wahrnimmt. Hier bemerckt man nun, daß das Trauer-<lb/>
Spiel einige Stuͤcke mit dem Helden-Gedichte gemein hat:<lb/>
in andern aber von ihm unterſchieden iſt. Es hat mit ihm<lb/>
gemein die Fabel oder die Handlung, die Charactere, die<lb/>
Schreib-Art oder den Ausdruck. Es iſt aber von demſelben<lb/>
unterſchieden in der Groͤſſe der Fabel, oder ihrer Dauer; in<lb/>
der Beſchaffenheit des Ortes, wo ſie vorgehen muß; in der<lb/>
Art des Vortrages, welche hier gantz dramatiſch iſt, da dort<lb/>
die Erzehlung herrſchet. Hierzu kommt noch, daß in der Tra-<lb/>
goͤdie die Gemuͤths-Bewegungen weit lebhafter und ſtaͤrcker<lb/>
vorgeſtellet werden; daß man die Muſic dabey brauchet,<lb/>
und einer Schau-Buͤhne noͤthig hat, die auf verſchiedene Art<lb/>
verzieret werden muß. Von allen dieſen Stuͤcken ins beſon-<lb/>
dre muß kuͤrtzlich gehandelt werden.</p><lb/><p>Wie eine gute tragiſche Fabel gemacht werden muͤſſe,<lb/>
iſt ſchon im <hirendition="#aq">IV</hi>ten Capit. des <hirendition="#aq">I</hi> Th. einiger maſſen gewieſen<lb/>
worden. Der Poet wehlet ſich einen moraliſchen Lehr-Satz,<lb/>
den er ſeinen Zuſchauern auf eine ſinnliche Art einpraͤgen will.<lb/>
Dazu erſinnt er ſich eine allgemeine Fabel, daraus die<lb/>
Wahrheit ſeines Satzes erhellet. Hiernechſt ſucht er in der<lb/>
Hiſtorie ſolche beruͤhmte Leute, denen etwas aͤhnliches begeg-<lb/>
net iſt: und von dieſen entlehnet er die Nahmen, vor die Per-<lb/>ſonen ſeiner Fabel, um derſelben alſo ein Anſehen zu geben.<lb/>
Er erdencket ſodann alle Umſtaͤnde dazu, um die Haupt-Fa-<lb/>
bel recht wahrſcheinlich zu machen, und das werden die Zwi-<lb/>ſchen-Fabeln, oder Epiſodia genannt. Dieſes theilt er denn<lb/>
in fuͤnf Stuͤcke ein, die ungefehr gleich groß ſind, und ordnet<lb/>ſie ſo, daß natuͤrlicher Weiſe das letztere aus dem vorherge-<lb/>
henden flieſſet: Bekuͤmmert ſich aber weiter nicht, ob alles in<lb/>
der Hiſtorie ſo vorgegangen, oder ob alle Neben-Perſonen<lb/>
wircklich ſo und nicht anders geheißen. Zum Exempel kan<lb/>
die oberwehnte Tragoͤdie des Sophoclis dienen. Der Poet<lb/>
wollte zeigen, daß GOtt auch die Laſter, ſo unwiſſend began-<lb/>
gen werden, nicht ungeſtraft laſſe. Hierzu erſinnt er eine all-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[571/0599]
Von Tragoͤdien oder Trauerſpielen.
Von dieſen aͤuſſerlichen Stuͤcken einer Tragoͤdie, die auch
einem Ungelehrten in die Augen fallen, komme ich auf die in-
nere Einrichtung derſelben, die nur ein Kunſtverſtaͤndiger
wahrnimmt. Hier bemerckt man nun, daß das Trauer-
Spiel einige Stuͤcke mit dem Helden-Gedichte gemein hat:
in andern aber von ihm unterſchieden iſt. Es hat mit ihm
gemein die Fabel oder die Handlung, die Charactere, die
Schreib-Art oder den Ausdruck. Es iſt aber von demſelben
unterſchieden in der Groͤſſe der Fabel, oder ihrer Dauer; in
der Beſchaffenheit des Ortes, wo ſie vorgehen muß; in der
Art des Vortrages, welche hier gantz dramatiſch iſt, da dort
die Erzehlung herrſchet. Hierzu kommt noch, daß in der Tra-
goͤdie die Gemuͤths-Bewegungen weit lebhafter und ſtaͤrcker
vorgeſtellet werden; daß man die Muſic dabey brauchet,
und einer Schau-Buͤhne noͤthig hat, die auf verſchiedene Art
verzieret werden muß. Von allen dieſen Stuͤcken ins beſon-
dre muß kuͤrtzlich gehandelt werden.
Wie eine gute tragiſche Fabel gemacht werden muͤſſe,
iſt ſchon im IVten Capit. des I Th. einiger maſſen gewieſen
worden. Der Poet wehlet ſich einen moraliſchen Lehr-Satz,
den er ſeinen Zuſchauern auf eine ſinnliche Art einpraͤgen will.
Dazu erſinnt er ſich eine allgemeine Fabel, daraus die
Wahrheit ſeines Satzes erhellet. Hiernechſt ſucht er in der
Hiſtorie ſolche beruͤhmte Leute, denen etwas aͤhnliches begeg-
net iſt: und von dieſen entlehnet er die Nahmen, vor die Per-
ſonen ſeiner Fabel, um derſelben alſo ein Anſehen zu geben.
Er erdencket ſodann alle Umſtaͤnde dazu, um die Haupt-Fa-
bel recht wahrſcheinlich zu machen, und das werden die Zwi-
ſchen-Fabeln, oder Epiſodia genannt. Dieſes theilt er denn
in fuͤnf Stuͤcke ein, die ungefehr gleich groß ſind, und ordnet
ſie ſo, daß natuͤrlicher Weiſe das letztere aus dem vorherge-
henden flieſſet: Bekuͤmmert ſich aber weiter nicht, ob alles in
der Hiſtorie ſo vorgegangen, oder ob alle Neben-Perſonen
wircklich ſo und nicht anders geheißen. Zum Exempel kan
die oberwehnte Tragoͤdie des Sophoclis dienen. Der Poet
wollte zeigen, daß GOtt auch die Laſter, ſo unwiſſend began-
gen werden, nicht ungeſtraft laſſe. Hierzu erſinnt er eine all-
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/599>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.