Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils X Capitel
gemeine Fabel. Es war einmal ein Printz, wird es heißen,
der sehr viel gute Eigenschafften an sich hatte, aber dabey ver-
wegen, argwöhnisch und neugierig war. Dieser hatte ein-
mahl vor dem Antritte seiner Regierung auf freyem Felde ei-
nen Mord begangen; ohne zu wissen, daß er seinen eigenen
Vater erschlagen. Durch seinen Verstand bringt er sich in
einem fremden Lande in solches Ansehen; daß er zum Könige
gemacht wird, und die verwittwete Königin heyrathet: ohne
zu wissen, daß selbige seine eigene Mutter ist. Aber dieses al-
les geht ihm nicht vor genossen aus. Seine Laster kommen
ans Licht, und es treffen ihn alle die Flüche, die er selbst auf
den Mörder seines Vorfahren im Regiment, ausgestossen
hatte. Er wird des Reichs entsetzet, und ins Elend getrie-
ben; nachdem er sich selbst aus Verzweifelung der Augen be-
raubet hatte. Zu dieser allgemeinen Fabel nun, findet So-
phocles in den alten Thebanischen Geschichten, den Oedipus
geschickt. Er ist ein solcher Printz, als die Fabel erfordert:
Er hat unwissend einen Vater-Mord und eine Blut-Schande
begangen. Er ist dadurch auf eine Zeitlang glücklich gewor-
den; allein, die Strafe bleibt nicht aus: sondern er muß end-
alle die Würckungen seiner unerhörten Laster empfinden.

Diese Fabel ist nun geschickt, Schrecken und Mitleiden
zu erwecken, und also die Gemüths-Bewegungen der Zu-
schauer auf eine der Tugend gemässe Weise zu erregen.
Man sieht auch, daß der Chor in dieser Tragödie dadurch be-
wogen wird, recht erbauliche Betrachtungen über die Unbe-
ständigkeit des Glückes der Grossen dieser Welt und über die
Schandbarkeit seiner Laster anzustellen; und zuletzt in dem
Beschlusse die Thebaner so anzureden: Jhr Einwohner von
Theben, sehet hier den Oedipus, der durch seine Weisheit
Rätzel erklären konnte, und an Tapferkeit alles übertraf; ja
der seine Hoheit sonst keinem, als seinem Verstande und Hel-
den-Muthe zu dancken hatte: Seht in was vor schreckliche
Trübsalen er gerathen ist; und wenn ihr dieses unseelige En-
de desselben erweget, so lernt doch niemanden vor glücklich
halten, bis ihr ihn seine letzte Stunde glücklich habt errei-
chen gesehen.

Diese

Des II Theils X Capitel
gemeine Fabel. Es war einmal ein Printz, wird es heißen,
der ſehr viel gute Eigenſchafften an ſich hatte, aber dabey ver-
wegen, argwoͤhniſch und neugierig war. Dieſer hatte ein-
mahl vor dem Antritte ſeiner Regierung auf freyem Felde ei-
nen Mord begangen; ohne zu wiſſen, daß er ſeinen eigenen
Vater erſchlagen. Durch ſeinen Verſtand bringt er ſich in
einem fremden Lande in ſolches Anſehen; daß er zum Koͤnige
gemacht wird, und die verwittwete Koͤnigin heyrathet: ohne
zu wiſſen, daß ſelbige ſeine eigene Mutter iſt. Aber dieſes al-
les geht ihm nicht vor genoſſen aus. Seine Laſter kommen
ans Licht, und es treffen ihn alle die Fluͤche, die er ſelbſt auf
den Moͤrder ſeines Vorfahren im Regiment, ausgeſtoſſen
hatte. Er wird des Reichs entſetzet, und ins Elend getrie-
ben; nachdem er ſich ſelbſt aus Verzweifelung der Augen be-
raubet hatte. Zu dieſer allgemeinen Fabel nun, findet So-
phocles in den alten Thebaniſchen Geſchichten, den Oedipus
geſchickt. Er iſt ein ſolcher Printz, als die Fabel erfordert:
Er hat unwiſſend einen Vater-Mord und eine Blut-Schande
begangen. Er iſt dadurch auf eine Zeitlang gluͤcklich gewor-
den; allein, die Strafe bleibt nicht aus: ſondern er muß end-
alle die Wuͤrckungen ſeiner unerhoͤrten Laſter empfinden.

Dieſe Fabel iſt nun geſchickt, Schrecken und Mitleiden
zu erwecken, und alſo die Gemuͤths-Bewegungen der Zu-
ſchauer auf eine der Tugend gemaͤſſe Weiſe zu erregen.
Man ſieht auch, daß der Chor in dieſer Tragoͤdie dadurch be-
wogen wird, recht erbauliche Betrachtungen uͤber die Unbe-
ſtaͤndigkeit des Gluͤckes der Groſſen dieſer Welt und uͤber die
Schandbarkeit ſeiner Laſter anzuſtellen; und zuletzt in dem
Beſchluſſe die Thebaner ſo anzureden: Jhr Einwohner von
Theben, ſehet hier den Oedipus, der durch ſeine Weisheit
Raͤtzel erklaͤren konnte, und an Tapferkeit alles uͤbertraf; ja
der ſeine Hoheit ſonſt keinem, als ſeinem Verſtande und Hel-
den-Muthe zu dancken hatte: Seht in was vor ſchreckliche
Truͤbſalen er gerathen iſt; und wenn ihr dieſes unſeelige En-
de deſſelben erweget, ſo lernt doch niemanden vor gluͤcklich
halten, bis ihr ihn ſeine letzte Stunde gluͤcklich habt errei-
chen geſehen.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">X</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
gemeine Fabel. Es war einmal ein Printz, wird es heißen,<lb/>
der &#x017F;ehr viel gute Eigen&#x017F;chafften an &#x017F;ich hatte, aber dabey ver-<lb/>
wegen, argwo&#x0364;hni&#x017F;ch und neugierig war. Die&#x017F;er hatte ein-<lb/>
mahl vor dem Antritte &#x017F;einer Regierung auf freyem Felde ei-<lb/>
nen Mord begangen; ohne zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;einen eigenen<lb/>
Vater er&#x017F;chlagen. Durch &#x017F;einen Ver&#x017F;tand bringt er &#x017F;ich in<lb/>
einem fremden Lande in &#x017F;olches An&#x017F;ehen; daß er zum Ko&#x0364;nige<lb/>
gemacht wird, und die verwittwete Ko&#x0364;nigin heyrathet: ohne<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;elbige &#x017F;eine eigene Mutter i&#x017F;t. Aber die&#x017F;es al-<lb/>
les geht ihm nicht vor geno&#x017F;&#x017F;en aus. Seine La&#x017F;ter kommen<lb/>
ans Licht, und es treffen ihn alle die Flu&#x0364;che, die er &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
den Mo&#x0364;rder &#x017F;eines Vorfahren im Regiment, ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte. Er wird des Reichs ent&#x017F;etzet, und ins Elend getrie-<lb/>
ben; nachdem er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aus Verzweifelung der Augen be-<lb/>
raubet hatte. Zu die&#x017F;er allgemeinen Fabel nun, findet So-<lb/>
phocles in den alten Thebani&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten, den Oedipus<lb/>
ge&#x017F;chickt. Er i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Printz, als die Fabel erfordert:<lb/>
Er hat unwi&#x017F;&#x017F;end einen Vater-Mord und eine Blut-Schande<lb/>
begangen. Er i&#x017F;t dadurch auf eine Zeitlang glu&#x0364;cklich gewor-<lb/>
den; allein, die Strafe bleibt nicht aus: &#x017F;ondern er muß end-<lb/>
alle die Wu&#x0364;rckungen &#x017F;einer unerho&#x0364;rten La&#x017F;ter empfinden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Fabel i&#x017F;t nun ge&#x017F;chickt, Schrecken und Mitleiden<lb/>
zu erwecken, und al&#x017F;o die Gemu&#x0364;ths-Bewegungen der Zu-<lb/>
&#x017F;chauer auf eine der Tugend gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e zu erregen.<lb/>
Man &#x017F;ieht auch, daß der Chor in die&#x017F;er Trago&#x0364;die dadurch be-<lb/>
wogen wird, recht erbauliche Betrachtungen u&#x0364;ber die Unbe-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Glu&#x0364;ckes der Gro&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Welt und u&#x0364;ber die<lb/>
Schandbarkeit &#x017F;einer La&#x017F;ter anzu&#x017F;tellen; und zuletzt in dem<lb/>
Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e die Thebaner &#x017F;o anzureden: Jhr Einwohner von<lb/>
Theben, &#x017F;ehet hier den Oedipus, der durch &#x017F;eine Weisheit<lb/>
Ra&#x0364;tzel erkla&#x0364;ren konnte, und an Tapferkeit alles u&#x0364;bertraf; ja<lb/>
der &#x017F;eine Hoheit &#x017F;on&#x017F;t keinem, als &#x017F;einem Ver&#x017F;tande und Hel-<lb/>
den-Muthe zu dancken hatte: Seht in was vor &#x017F;chreckliche<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;alen er gerathen i&#x017F;t; und wenn ihr die&#x017F;es un&#x017F;eelige En-<lb/>
de de&#x017F;&#x017F;elben erweget, &#x017F;o lernt doch niemanden vor glu&#x0364;cklich<lb/>
halten, bis ihr ihn &#x017F;eine letzte Stunde glu&#x0364;cklich habt errei-<lb/>
chen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0600] Des II Theils X Capitel gemeine Fabel. Es war einmal ein Printz, wird es heißen, der ſehr viel gute Eigenſchafften an ſich hatte, aber dabey ver- wegen, argwoͤhniſch und neugierig war. Dieſer hatte ein- mahl vor dem Antritte ſeiner Regierung auf freyem Felde ei- nen Mord begangen; ohne zu wiſſen, daß er ſeinen eigenen Vater erſchlagen. Durch ſeinen Verſtand bringt er ſich in einem fremden Lande in ſolches Anſehen; daß er zum Koͤnige gemacht wird, und die verwittwete Koͤnigin heyrathet: ohne zu wiſſen, daß ſelbige ſeine eigene Mutter iſt. Aber dieſes al- les geht ihm nicht vor genoſſen aus. Seine Laſter kommen ans Licht, und es treffen ihn alle die Fluͤche, die er ſelbſt auf den Moͤrder ſeines Vorfahren im Regiment, ausgeſtoſſen hatte. Er wird des Reichs entſetzet, und ins Elend getrie- ben; nachdem er ſich ſelbſt aus Verzweifelung der Augen be- raubet hatte. Zu dieſer allgemeinen Fabel nun, findet So- phocles in den alten Thebaniſchen Geſchichten, den Oedipus geſchickt. Er iſt ein ſolcher Printz, als die Fabel erfordert: Er hat unwiſſend einen Vater-Mord und eine Blut-Schande begangen. Er iſt dadurch auf eine Zeitlang gluͤcklich gewor- den; allein, die Strafe bleibt nicht aus: ſondern er muß end- alle die Wuͤrckungen ſeiner unerhoͤrten Laſter empfinden. Dieſe Fabel iſt nun geſchickt, Schrecken und Mitleiden zu erwecken, und alſo die Gemuͤths-Bewegungen der Zu- ſchauer auf eine der Tugend gemaͤſſe Weiſe zu erregen. Man ſieht auch, daß der Chor in dieſer Tragoͤdie dadurch be- wogen wird, recht erbauliche Betrachtungen uͤber die Unbe- ſtaͤndigkeit des Gluͤckes der Groſſen dieſer Welt und uͤber die Schandbarkeit ſeiner Laſter anzuſtellen; und zuletzt in dem Beſchluſſe die Thebaner ſo anzureden: Jhr Einwohner von Theben, ſehet hier den Oedipus, der durch ſeine Weisheit Raͤtzel erklaͤren konnte, und an Tapferkeit alles uͤbertraf; ja der ſeine Hoheit ſonſt keinem, als ſeinem Verſtande und Hel- den-Muthe zu dancken hatte: Seht in was vor ſchreckliche Truͤbſalen er gerathen iſt; und wenn ihr dieſes unſeelige En- de deſſelben erweget, ſo lernt doch niemanden vor gluͤcklich halten, bis ihr ihn ſeine letzte Stunde gluͤcklich habt errei- chen geſehen. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/600
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/600>, abgerufen am 22.11.2024.