Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils X Capitel
zwischen dem ersten und letzten Liede gespielt und gesungen
wurde, nennte man Episodium; was vor dem Singen vor-
hergieng, den Eingang oder die Vorrede, und was darnach
zuletzt folgte, den Ausgang oder Beschluß. s. Arist. Poet.
c. 12. so daß auf die Art eine Tragödie in drey sehr ungleiche
Theile unterschieden wurde.

Was den andern Theil der Tragödie, der nicht gesungen
ward, anlanget, so bestund derselbe aus den Unterredungen
der auftretenden Personen; die eine gewisse Fabel vorstelle-
ten. Ungeachtet nun diese Fabel nur eine einzige Haupt-
Handlung haben muß, wenn sie gut seyn soll: So theilte man
doch der Abwechselung halber, dieselbe in fünf Theile ein, die
man Actus oder Handlungen nennte:

Neue minor quinto, nec sit productior actu
Fabula, quae vult spectari & spectata reponi.

sagt Horatius. Die Ursache dieser fünffachen Eintheilung
ist wohl freylich willkührlich gewesen: Jndessen ist diese Zahl
sehr bequem, damit dem Zuschauer nicht die Zeit gar zu lang
würde. Denn wenn jede Handlung eine halbe Stunde dau-
rete, so dann aber der Chor sein Lied darzwischen sang: So
konnte das Spiel nicht viel länger als drey Stunden dauren;
welches eben die rechte Zeit ist, die sich ohne Ueberdruß einem
Schauspiele wiedmen läst. Es waren aber diese fünf Hand-
lungen untereinander eben durch den Chor der Sänger ver-
bunden; und also wurde die Aufmercksamkeit der Zuschauer
auf die gespielte Fabel nie gantz unterbrochen: so wie es bey
uns durch die Musicanten geschieht, die allerley lustige Stü-
cke darzwischen spielen; oder auch wohl gar durch Täntzer, die
sich zwischen den Handlungen sehen lassen. Dieser Zusam-
menhang des gantzen Stückes that in der That sehr viel da-
zu, daß die gantze Tragödie einen starcken Eindruck in die
Gemüther machte: und Racine hat auch in neuern Zeiten et-
liche Stücke von der Art aufs Parisische Theater gebracht:
die nicht wenig Beyfall deswegen erhalten haben. Jch wun-
dre mich nur, daß man dieses nicht durchgehends wieder auf-
gebracht hat.

Von

Des II Theils X Capitel
zwiſchen dem erſten und letzten Liede geſpielt und geſungen
wurde, nennte man Epiſodium; was vor dem Singen vor-
hergieng, den Eingang oder die Vorrede, und was darnach
zuletzt folgte, den Ausgang oder Beſchluß. ſ. Ariſt. Poet.
c. 12. ſo daß auf die Art eine Tragoͤdie in drey ſehr ungleiche
Theile unterſchieden wurde.

Was den andern Theil der Tragoͤdie, der nicht geſungen
ward, anlanget, ſo beſtund derſelbe aus den Unterredungen
der auftretenden Perſonen; die eine gewiſſe Fabel vorſtelle-
ten. Ungeachtet nun dieſe Fabel nur eine einzige Haupt-
Handlung haben muß, wenn ſie gut ſeyn ſoll: So theilte man
doch der Abwechſelung halber, dieſelbe in fuͤnf Theile ein, die
man Actus oder Handlungen nennte:

Neue minor quinto, nec ſit productior actu
Fabula, quae vult ſpectari & ſpectata reponi.

ſagt Horatius. Die Urſache dieſer fuͤnffachen Eintheilung
iſt wohl freylich willkuͤhrlich geweſen: Jndeſſen iſt dieſe Zahl
ſehr bequem, damit dem Zuſchauer nicht die Zeit gar zu lang
wuͤrde. Denn wenn jede Handlung eine halbe Stunde dau-
rete, ſo dann aber der Chor ſein Lied darzwiſchen ſang: So
konnte das Spiel nicht viel laͤnger als drey Stunden dauren;
welches eben die rechte Zeit iſt, die ſich ohne Ueberdruß einem
Schauſpiele wiedmen laͤſt. Es waren aber dieſe fuͤnf Hand-
lungen untereinander eben durch den Chor der Saͤnger ver-
bunden; und alſo wurde die Aufmerckſamkeit der Zuſchauer
auf die geſpielte Fabel nie gantz unterbrochen: ſo wie es bey
uns durch die Muſicanten geſchieht, die allerley luſtige Stuͤ-
cke darzwiſchen ſpielen; oder auch wohl gar durch Taͤntzer, die
ſich zwiſchen den Handlungen ſehen laſſen. Dieſer Zuſam-
menhang des gantzen Stuͤckes that in der That ſehr viel da-
zu, daß die gantze Tragoͤdie einen ſtarcken Eindruck in die
Gemuͤther machte: und Racine hat auch in neuern Zeiten et-
liche Stuͤcke von der Art aufs Pariſiſche Theater gebracht:
die nicht wenig Beyfall deswegen erhalten haben. Jch wun-
dre mich nur, daß man dieſes nicht durchgehends wieder auf-
gebracht hat.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">X</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
zwi&#x017F;chen dem er&#x017F;ten und letzten Liede ge&#x017F;pielt und ge&#x017F;ungen<lb/>
wurde, nennte man Epi&#x017F;odium; was vor dem Singen vor-<lb/>
hergieng, den Eingang oder die Vorrede, und was darnach<lb/>
zuletzt folgte, den Ausgang oder Be&#x017F;chluß. &#x017F;. Ari&#x017F;t. Poet.<lb/>
c. 12. &#x017F;o daß auf die Art eine Trago&#x0364;die in drey &#x017F;ehr ungleiche<lb/>
Theile unter&#x017F;chieden wurde.</p><lb/>
          <p>Was den andern Theil der Trago&#x0364;die, der nicht ge&#x017F;ungen<lb/>
ward, anlanget, &#x017F;o be&#x017F;tund der&#x017F;elbe aus den Unterredungen<lb/>
der auftretenden Per&#x017F;onen; die eine gewi&#x017F;&#x017F;e Fabel vor&#x017F;telle-<lb/>
ten. Ungeachtet nun die&#x017F;e Fabel nur eine einzige Haupt-<lb/>
Handlung haben muß, wenn &#x017F;ie gut &#x017F;eyn &#x017F;oll: So theilte man<lb/>
doch der Abwech&#x017F;elung halber, die&#x017F;elbe in fu&#x0364;nf Theile ein, die<lb/>
man <hi rendition="#aq">Actus</hi> oder Handlungen nennte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Neue minor quinto, nec &#x017F;it productior actu<lb/>
Fabula, quae vult &#x017F;pectari &amp; &#x017F;pectata reponi.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>&#x017F;agt Horatius. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er fu&#x0364;nffachen Eintheilung<lb/>
i&#x017F;t wohl freylich willku&#x0364;hrlich gewe&#x017F;en: Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;e Zahl<lb/>
&#x017F;ehr bequem, damit dem Zu&#x017F;chauer nicht die Zeit gar zu lang<lb/>
wu&#x0364;rde. Denn wenn jede Handlung eine halbe Stunde dau-<lb/>
rete, &#x017F;o dann aber der Chor &#x017F;ein Lied darzwi&#x017F;chen &#x017F;ang: So<lb/>
konnte das Spiel nicht viel la&#x0364;nger als drey Stunden dauren;<lb/>
welches eben die rechte Zeit i&#x017F;t, die &#x017F;ich ohne Ueberdruß einem<lb/>
Schau&#x017F;piele wiedmen la&#x0364;&#x017F;t. Es waren aber die&#x017F;e fu&#x0364;nf Hand-<lb/>
lungen untereinander eben durch den Chor der Sa&#x0364;nger ver-<lb/>
bunden; und al&#x017F;o wurde die Aufmerck&#x017F;amkeit der Zu&#x017F;chauer<lb/>
auf die ge&#x017F;pielte Fabel nie gantz unterbrochen: &#x017F;o wie es bey<lb/>
uns durch die Mu&#x017F;icanten ge&#x017F;chieht, die allerley lu&#x017F;tige Stu&#x0364;-<lb/>
cke darzwi&#x017F;chen &#x017F;pielen; oder auch wohl gar durch Ta&#x0364;ntzer, die<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Handlungen &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang des gantzen Stu&#x0364;ckes that in der That &#x017F;ehr viel da-<lb/>
zu, daß die gantze Trago&#x0364;die einen &#x017F;tarcken Eindruck in die<lb/>
Gemu&#x0364;ther machte: und Racine hat auch in neuern Zeiten et-<lb/>
liche Stu&#x0364;cke von der Art aufs Pari&#x017F;i&#x017F;che Theater gebracht:<lb/>
die nicht wenig Beyfall deswegen erhalten haben. Jch wun-<lb/>
dre mich nur, daß man die&#x017F;es nicht durchgehends wieder auf-<lb/>
gebracht hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0598] Des II Theils X Capitel zwiſchen dem erſten und letzten Liede geſpielt und geſungen wurde, nennte man Epiſodium; was vor dem Singen vor- hergieng, den Eingang oder die Vorrede, und was darnach zuletzt folgte, den Ausgang oder Beſchluß. ſ. Ariſt. Poet. c. 12. ſo daß auf die Art eine Tragoͤdie in drey ſehr ungleiche Theile unterſchieden wurde. Was den andern Theil der Tragoͤdie, der nicht geſungen ward, anlanget, ſo beſtund derſelbe aus den Unterredungen der auftretenden Perſonen; die eine gewiſſe Fabel vorſtelle- ten. Ungeachtet nun dieſe Fabel nur eine einzige Haupt- Handlung haben muß, wenn ſie gut ſeyn ſoll: So theilte man doch der Abwechſelung halber, dieſelbe in fuͤnf Theile ein, die man Actus oder Handlungen nennte: Neue minor quinto, nec ſit productior actu Fabula, quae vult ſpectari & ſpectata reponi. ſagt Horatius. Die Urſache dieſer fuͤnffachen Eintheilung iſt wohl freylich willkuͤhrlich geweſen: Jndeſſen iſt dieſe Zahl ſehr bequem, damit dem Zuſchauer nicht die Zeit gar zu lang wuͤrde. Denn wenn jede Handlung eine halbe Stunde dau- rete, ſo dann aber der Chor ſein Lied darzwiſchen ſang: So konnte das Spiel nicht viel laͤnger als drey Stunden dauren; welches eben die rechte Zeit iſt, die ſich ohne Ueberdruß einem Schauſpiele wiedmen laͤſt. Es waren aber dieſe fuͤnf Hand- lungen untereinander eben durch den Chor der Saͤnger ver- bunden; und alſo wurde die Aufmerckſamkeit der Zuſchauer auf die geſpielte Fabel nie gantz unterbrochen: ſo wie es bey uns durch die Muſicanten geſchieht, die allerley luſtige Stuͤ- cke darzwiſchen ſpielen; oder auch wohl gar durch Taͤntzer, die ſich zwiſchen den Handlungen ſehen laſſen. Dieſer Zuſam- menhang des gantzen Stuͤckes that in der That ſehr viel da- zu, daß die gantze Tragoͤdie einen ſtarcken Eindruck in die Gemuͤther machte: und Racine hat auch in neuern Zeiten et- liche Stuͤcke von der Art aufs Pariſiſche Theater gebracht: die nicht wenig Beyfall deswegen erhalten haben. Jch wun- dre mich nur, daß man dieſes nicht durchgehends wieder auf- gebracht hat. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/598
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/598>, abgerufen am 22.11.2024.