Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.

Was die Fabel anlangt, so wissen wir bereits, daß sel-
bige anfangs gantz allgemein erdacht werden müsse, um eine
moralische Wahrheit zu erläutern. Z. E. Jch wollte leh-
ren, die Uneinigkeit sey sehr schädlich. Dieses auszuführen
dichte ich, daß etliche Personen sich mit einander verbunden
gehabt, ein gemeinschafftliches Gut zu suchen; wegen einer vor-
gefallenen Mißhelligkeit aber hätten sie sich getrennet, und
hätten sich also ihrem Feinde selbst in die Hände geliefert, der
sie einzeln gar leichtlich zu Grunde zu richten vermocht. Die-
ses ist die allgemeine Fabel, die der Natur nachahmet, allego-
risch ist, und eine moralische Wahrheit in sich schließt. Ho-
merus, der ein Helden-Gedichte daraus zu machen willens
war, that nichts mehr dabey, als daß er den Personen Nah-
men gab, und zwar solche, die in Griechenland berühmt wa-
ren, und das gantze Land aufmercksam machen konnten.
Denn er wollte nicht, wie ein Philosoph, in der Schule von
Tugenden und Lastern predigen, sondern seinem gantzen Va-
terlande, allen seinen Mitbürgern ein nützliches Buch in die
Hände geben, daraus sie lernen könnten ihre gemeinschaftli-
che Wohlfahrt zu befördern. Die kleinen Griechischen
Staaten waren sehr uneins; und das rieb sie auf. Die nack-
te Wahrheit dorfte er ihnen nicht sagen; darum verkleidet er
sie in eine Fabel. Der Trojanische Krieg war noch in fri-
schem Andencken, und hier fand er einen Agamemnon und
Achilles, die mit einander uneins geworden: Es sey nun, daß
der Ruff solches bis auf seine Zeiten gebracht; oder daß er
es nur wahrscheinlicher Weise erdichtet. Jch singe vom
Zorne Achillis, hebt er an, der vor die Griechen so verderblich
gewesen, als derselbe mit dem Agamemnon uneinig gewor-
den war.

Um nun diese Wahrheit als seine Absicht recht begreif-
lich zu machen, muste er zeigen, daß alles vorgefallene Unglück
aus der Zwietracht entstanden; und dieses gieng nicht besser
an, als wenn er alle Griechische Bunds-Genossen anfänglich
in der Zertrennung als unglücklich; hernach aber in der Ver-
einigung als glücklich und sieghafft vorstellete. Dieses thut
er nun, indem er erzehlet, daß die Griechen in Abwesenheit

des
M m 3
Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.

Was die Fabel anlangt, ſo wiſſen wir bereits, daß ſel-
bige anfangs gantz allgemein erdacht werden muͤſſe, um eine
moraliſche Wahrheit zu erlaͤutern. Z. E. Jch wollte leh-
ren, die Uneinigkeit ſey ſehr ſchaͤdlich. Dieſes auszufuͤhren
dichte ich, daß etliche Perſonen ſich mit einander verbunden
gehabt, ein gemeinſchafftliches Gut zu ſuchen; wegen einer vor-
gefallenen Mißhelligkeit aber haͤtten ſie ſich getrennet, und
haͤtten ſich alſo ihrem Feinde ſelbſt in die Haͤnde geliefert, der
ſie einzeln gar leichtlich zu Grunde zu richten vermocht. Die-
ſes iſt die allgemeine Fabel, die der Natur nachahmet, allego-
riſch iſt, und eine moraliſche Wahrheit in ſich ſchließt. Ho-
merus, der ein Helden-Gedichte daraus zu machen willens
war, that nichts mehr dabey, als daß er den Perſonen Nah-
men gab, und zwar ſolche, die in Griechenland beruͤhmt wa-
ren, und das gantze Land aufmerckſam machen konnten.
Denn er wollte nicht, wie ein Philoſoph, in der Schule von
Tugenden und Laſtern predigen, ſondern ſeinem gantzen Va-
terlande, allen ſeinen Mitbuͤrgern ein nuͤtzliches Buch in die
Haͤnde geben, daraus ſie lernen koͤnnten ihre gemeinſchaftli-
che Wohlfahrt zu befoͤrdern. Die kleinen Griechiſchen
Staaten waren ſehr uneins; und das rieb ſie auf. Die nack-
te Wahrheit dorfte er ihnen nicht ſagen; darum verkleidet er
ſie in eine Fabel. Der Trojaniſche Krieg war noch in fri-
ſchem Andencken, und hier fand er einen Agamemnon und
Achilles, die mit einander uneins geworden: Es ſey nun, daß
der Ruff ſolches bis auf ſeine Zeiten gebracht; oder daß er
es nur wahrſcheinlicher Weiſe erdichtet. Jch ſinge vom
Zorne Achillis, hebt er an, der vor die Griechen ſo verderblich
geweſen, als derſelbe mit dem Agamemnon uneinig gewor-
den war.

Um nun dieſe Wahrheit als ſeine Abſicht recht begreif-
lich zu machen, muſte er zeigen, daß alles vorgefallene Ungluͤck
aus der Zwietracht entſtanden; und dieſes gieng nicht beſſer
an, als wenn er alle Griechiſche Bunds-Genoſſen anfaͤnglich
in der Zertrennung als ungluͤcklich; hernach aber in der Ver-
einigung als gluͤcklich und ſieghafft vorſtellete. Dieſes thut
er nun, indem er erzehlet, daß die Griechen in Abweſenheit

des
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0577" n="549"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <p>Was die Fabel anlangt, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir bereits, daß &#x017F;el-<lb/>
bige anfangs gantz allgemein erdacht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um eine<lb/>
morali&#x017F;che Wahrheit zu erla&#x0364;utern. Z. E. Jch wollte leh-<lb/>
ren, die Uneinigkeit &#x017F;ey &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich. Die&#x017F;es auszufu&#x0364;hren<lb/>
dichte ich, daß etliche Per&#x017F;onen &#x017F;ich mit einander verbunden<lb/>
gehabt, ein gemein&#x017F;chafftliches Gut zu &#x017F;uchen; wegen einer vor-<lb/>
gefallenen Mißhelligkeit aber ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich getrennet, und<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ich al&#x017F;o ihrem Feinde &#x017F;elb&#x017F;t in die Ha&#x0364;nde geliefert, der<lb/>
&#x017F;ie einzeln gar leichtlich zu Grunde zu richten vermocht. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t die allgemeine Fabel, die der Natur nachahmet, allego-<lb/>
ri&#x017F;ch i&#x017F;t, und eine morali&#x017F;che Wahrheit in &#x017F;ich &#x017F;chließt. Ho-<lb/>
merus, der ein Helden-Gedichte daraus zu machen willens<lb/>
war, that nichts mehr dabey, als daß er den Per&#x017F;onen Nah-<lb/>
men gab, und zwar &#x017F;olche, die in Griechenland beru&#x0364;hmt wa-<lb/>
ren, und das gantze Land aufmerck&#x017F;am machen konnten.<lb/>
Denn er wollte nicht, wie ein Philo&#x017F;oph, in der Schule von<lb/>
Tugenden und La&#x017F;tern predigen, &#x017F;ondern &#x017F;einem gantzen Va-<lb/>
terlande, allen &#x017F;einen Mitbu&#x0364;rgern ein nu&#x0364;tzliches Buch in die<lb/>
Ha&#x0364;nde geben, daraus &#x017F;ie lernen ko&#x0364;nnten ihre gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
che Wohlfahrt zu befo&#x0364;rdern. Die kleinen Griechi&#x017F;chen<lb/>
Staaten waren &#x017F;ehr uneins; und das rieb &#x017F;ie auf. Die nack-<lb/>
te Wahrheit dorfte er ihnen nicht &#x017F;agen; darum verkleidet er<lb/>
&#x017F;ie in eine Fabel. Der Trojani&#x017F;che Krieg war noch in fri-<lb/>
&#x017F;chem Andencken, und hier fand er einen Agamemnon und<lb/>
Achilles, die mit einander uneins geworden: Es &#x017F;ey nun, daß<lb/>
der Ruff &#x017F;olches bis auf &#x017F;eine Zeiten gebracht; oder daß er<lb/>
es nur wahr&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e erdichtet. Jch &#x017F;inge vom<lb/>
Zorne Achillis, hebt er an, der vor die Griechen &#x017F;o verderblich<lb/>
gewe&#x017F;en, als der&#x017F;elbe mit dem Agamemnon uneinig gewor-<lb/>
den war.</p><lb/>
          <p>Um nun die&#x017F;e Wahrheit als &#x017F;eine Ab&#x017F;icht recht begreif-<lb/>
lich zu machen, mu&#x017F;te er zeigen, daß alles vorgefallene Unglu&#x0364;ck<lb/>
aus der Zwietracht ent&#x017F;tanden; und die&#x017F;es gieng nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an, als wenn er alle Griechi&#x017F;che Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en anfa&#x0364;nglich<lb/>
in der Zertrennung als unglu&#x0364;cklich; hernach aber in der Ver-<lb/>
einigung als glu&#x0364;cklich und &#x017F;ieghafft vor&#x017F;tellete. Die&#x017F;es thut<lb/>
er nun, indem er erzehlet, daß die Griechen in Abwe&#x017F;enheit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0577] Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte. Was die Fabel anlangt, ſo wiſſen wir bereits, daß ſel- bige anfangs gantz allgemein erdacht werden muͤſſe, um eine moraliſche Wahrheit zu erlaͤutern. Z. E. Jch wollte leh- ren, die Uneinigkeit ſey ſehr ſchaͤdlich. Dieſes auszufuͤhren dichte ich, daß etliche Perſonen ſich mit einander verbunden gehabt, ein gemeinſchafftliches Gut zu ſuchen; wegen einer vor- gefallenen Mißhelligkeit aber haͤtten ſie ſich getrennet, und haͤtten ſich alſo ihrem Feinde ſelbſt in die Haͤnde geliefert, der ſie einzeln gar leichtlich zu Grunde zu richten vermocht. Die- ſes iſt die allgemeine Fabel, die der Natur nachahmet, allego- riſch iſt, und eine moraliſche Wahrheit in ſich ſchließt. Ho- merus, der ein Helden-Gedichte daraus zu machen willens war, that nichts mehr dabey, als daß er den Perſonen Nah- men gab, und zwar ſolche, die in Griechenland beruͤhmt wa- ren, und das gantze Land aufmerckſam machen konnten. Denn er wollte nicht, wie ein Philoſoph, in der Schule von Tugenden und Laſtern predigen, ſondern ſeinem gantzen Va- terlande, allen ſeinen Mitbuͤrgern ein nuͤtzliches Buch in die Haͤnde geben, daraus ſie lernen koͤnnten ihre gemeinſchaftli- che Wohlfahrt zu befoͤrdern. Die kleinen Griechiſchen Staaten waren ſehr uneins; und das rieb ſie auf. Die nack- te Wahrheit dorfte er ihnen nicht ſagen; darum verkleidet er ſie in eine Fabel. Der Trojaniſche Krieg war noch in fri- ſchem Andencken, und hier fand er einen Agamemnon und Achilles, die mit einander uneins geworden: Es ſey nun, daß der Ruff ſolches bis auf ſeine Zeiten gebracht; oder daß er es nur wahrſcheinlicher Weiſe erdichtet. Jch ſinge vom Zorne Achillis, hebt er an, der vor die Griechen ſo verderblich geweſen, als derſelbe mit dem Agamemnon uneinig gewor- den war. Um nun dieſe Wahrheit als ſeine Abſicht recht begreif- lich zu machen, muſte er zeigen, daß alles vorgefallene Ungluͤck aus der Zwietracht entſtanden; und dieſes gieng nicht beſſer an, als wenn er alle Griechiſche Bunds-Genoſſen anfaͤnglich in der Zertrennung als ungluͤcklich; hernach aber in der Ver- einigung als gluͤcklich und ſieghafft vorſtellete. Dieſes thut er nun, indem er erzehlet, daß die Griechen in Abweſenheit des M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/577
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/577>, abgerufen am 06.05.2024.