Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils XI Capitel
haben ihn längst in unsrer Sprache, und zwar in eben solchen
fünffüßigen ungereimten Versen übersetzt gehabt, ob wohl
sich die Edition schon was rar gemacht. Wie wir denn von
allen alten Gedichten bis auf den Tasso, Ariost und Marin
Ubersetzungen haben, die aber nach Beschaffenheit der Zeiten
besser oder schlechter gerathen sind.

Es ist Zeit, von dem historisch-critischen Theile dieses
Capitels auf den dogmatischen zu kommen; und demjenigen,
der die innere Einrichtung der alten Helden-Gedichte recht
einsehen, oder gar selbst ein neues verfertigen will, einige An-
leitung dazu zu geben. Was vollkommenes läßt sich von ei-
nem so grossen Wercke in wenigen Blättern nicht sagen.
Man muß Aristotelis Poetic mit Daciers Noten, und den
Pater le Bossu selbst lesen, wenn man alles ausführlich wis-
sen will. Jch werde mich begnügen, nur einen kurtzen Aus-
zug aus ihren Büchern zu machen.

Was eine epische Fabel sey, ist in dem vierten Capitel
des ersten Theils dieser Dicht-Kunst allbereit gewiesen, und
bisher unvermerckt wiederholet worden. Ein Helden-Ge-
dicht überhaupt beschreibt man: Es sey die Nachahmung ei-
ner berühmten Handlung, die so wichtig ist, daß sie ein gantzes
Volck, ja wo möglich mehr als eins angehet. Diese Nach-
ahmung geschieht in einer wohlklingenden poetischen Schreib-
Art, darinn der Verfasser theils selbst erzehlet was vorgegan-
gen; theils aber seine Helden, so offt es sich thun läßt, selbst re-
dend einführet. Und die Absicht dieser gantzen Nachah-
mung ist die sinnliche Vorstellung einer wichtigen moralischen
Wahrheit, die aus der gantzen Fabel auch mittelmäßigen Le-
sern in die Augen leuchtet. Daß es nun mit den drey obge-
dachten Helden-Gedichten der Alten diese Bewandniß habe,
ist aus dem obigen schon abzunehmen: Jch will also nur stück-
weise diejenigen Haupt-Puncte durchgehen, die bey einem
Helden-Gedichte zu beobachten sind

Es sind deren sechse; I. die Fabel, II. die Handlung,
III. die Erzehlung, IV. die Gemüths-Beschaffenheit der Per-
sonen, V. die Erscheinung oder der Beystand der Gottheiten,
VI. die Gedancken nebst der Schreib-Art.

Was

Des II Theils XI Capitel
haben ihn laͤngſt in unſrer Sprache, und zwar in eben ſolchen
fuͤnffuͤßigen ungereimten Verſen uͤberſetzt gehabt, ob wohl
ſich die Edition ſchon was rar gemacht. Wie wir denn von
allen alten Gedichten bis auf den Taſſo, Arioſt und Marin
Uberſetzungen haben, die aber nach Beſchaffenheit der Zeiten
beſſer oder ſchlechter gerathen ſind.

Es iſt Zeit, von dem hiſtoriſch-critiſchen Theile dieſes
Capitels auf den dogmatiſchen zu kommen; und demjenigen,
der die innere Einrichtung der alten Helden-Gedichte recht
einſehen, oder gar ſelbſt ein neues verfertigen will, einige An-
leitung dazu zu geben. Was vollkommenes laͤßt ſich von ei-
nem ſo groſſen Wercke in wenigen Blaͤttern nicht ſagen.
Man muß Ariſtotelis Poetic mit Daciers Noten, und den
Pater le Boſſu ſelbſt leſen, wenn man alles ausfuͤhrlich wiſ-
ſen will. Jch werde mich begnuͤgen, nur einen kurtzen Aus-
zug aus ihren Buͤchern zu machen.

Was eine epiſche Fabel ſey, iſt in dem vierten Capitel
des erſten Theils dieſer Dicht-Kunſt allbereit gewieſen, und
bisher unvermerckt wiederholet worden. Ein Helden-Ge-
dicht uͤberhaupt beſchreibt man: Es ſey die Nachahmung ei-
ner beruͤhmten Handlung, die ſo wichtig iſt, daß ſie ein gantzes
Volck, ja wo moͤglich mehr als eins angehet. Dieſe Nach-
ahmung geſchieht in einer wohlklingenden poetiſchen Schreib-
Art, darinn der Verfaſſer theils ſelbſt erzehlet was vorgegan-
gen; theils aber ſeine Helden, ſo offt es ſich thun laͤßt, ſelbſt re-
dend einfuͤhret. Und die Abſicht dieſer gantzen Nachah-
mung iſt die ſinnliche Vorſtellung einer wichtigen moraliſchen
Wahrheit, die aus der gantzen Fabel auch mittelmaͤßigen Le-
ſern in die Augen leuchtet. Daß es nun mit den drey obge-
dachten Helden-Gedichten der Alten dieſe Bewandniß habe,
iſt aus dem obigen ſchon abzunehmen: Jch will alſo nur ſtuͤck-
weiſe diejenigen Haupt-Puncte durchgehen, die bey einem
Helden-Gedichte zu beobachten ſind

Es ſind deren ſechſe; I. die Fabel, II. die Handlung,
III. die Erzehlung, IV. die Gemuͤths-Beſchaffenheit der Per-
ſonen, V. die Erſcheinung oder der Beyſtand der Gottheiten,
VI. die Gedancken nebſt der Schreib-Art.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XI</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
haben ihn la&#x0364;ng&#x017F;t in un&#x017F;rer Sprache, und zwar in eben &#x017F;olchen<lb/>
fu&#x0364;nffu&#x0364;ßigen ungereimten Ver&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;etzt gehabt, ob wohl<lb/>
&#x017F;ich die Edition &#x017F;chon was rar gemacht. Wie wir denn von<lb/>
allen alten Gedichten bis auf den Ta&#x017F;&#x017F;o, Ario&#x017F;t und Marin<lb/>
Uber&#x017F;etzungen haben, die aber nach Be&#x017F;chaffenheit der Zeiten<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;chlechter gerathen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t Zeit, von dem hi&#x017F;tori&#x017F;ch-criti&#x017F;chen Theile die&#x017F;es<lb/>
Capitels auf den dogmati&#x017F;chen zu kommen; und demjenigen,<lb/>
der die innere Einrichtung der alten Helden-Gedichte recht<lb/>
ein&#x017F;ehen, oder gar &#x017F;elb&#x017F;t ein neues verfertigen will, einige An-<lb/>
leitung dazu zu geben. Was vollkommenes la&#x0364;ßt &#x017F;ich von ei-<lb/>
nem &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Wercke in wenigen Bla&#x0364;ttern nicht &#x017F;agen.<lb/>
Man muß Ari&#x017F;totelis Poetic mit Daciers Noten, und den<lb/>
Pater le Bo&#x017F;&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en, wenn man alles ausfu&#x0364;hrlich wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will. Jch werde mich begnu&#x0364;gen, nur einen kurtzen Aus-<lb/>
zug aus ihren Bu&#x0364;chern zu machen.</p><lb/>
          <p>Was eine epi&#x017F;che Fabel &#x017F;ey, i&#x017F;t in dem vierten Capitel<lb/>
des er&#x017F;ten Theils die&#x017F;er Dicht-Kun&#x017F;t allbereit gewie&#x017F;en, und<lb/>
bisher unvermerckt wiederholet worden. Ein Helden-Ge-<lb/>
dicht u&#x0364;berhaupt be&#x017F;chreibt man: Es &#x017F;ey die Nachahmung ei-<lb/>
ner beru&#x0364;hmten Handlung, die &#x017F;o wichtig i&#x017F;t, daß &#x017F;ie ein gantzes<lb/>
Volck, ja wo mo&#x0364;glich mehr als eins angehet. Die&#x017F;e Nach-<lb/>
ahmung ge&#x017F;chieht in einer wohlklingenden poeti&#x017F;chen Schreib-<lb/>
Art, darinn der Verfa&#x017F;&#x017F;er theils &#x017F;elb&#x017F;t erzehlet was vorgegan-<lb/>
gen; theils aber &#x017F;eine Helden, &#x017F;o offt es &#x017F;ich thun la&#x0364;ßt, &#x017F;elb&#x017F;t re-<lb/>
dend einfu&#x0364;hret. Und die Ab&#x017F;icht die&#x017F;er gantzen Nachah-<lb/>
mung i&#x017F;t die &#x017F;innliche Vor&#x017F;tellung einer wichtigen morali&#x017F;chen<lb/>
Wahrheit, die aus der gantzen Fabel auch mittelma&#x0364;ßigen Le-<lb/>
&#x017F;ern in die Augen leuchtet. Daß es nun mit den drey obge-<lb/>
dachten Helden-Gedichten der Alten die&#x017F;e Bewandniß habe,<lb/>
i&#x017F;t aus dem obigen &#x017F;chon abzunehmen: Jch will al&#x017F;o nur &#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
wei&#x017F;e diejenigen Haupt-Puncte durchgehen, die bey einem<lb/>
Helden-Gedichte zu beobachten &#x017F;ind</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind deren &#x017F;ech&#x017F;e; <hi rendition="#aq">I.</hi> die Fabel, <hi rendition="#aq">II.</hi> die Handlung,<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> die Erzehlung, <hi rendition="#aq">IV.</hi> die Gemu&#x0364;ths-Be&#x017F;chaffenheit der Per-<lb/>
&#x017F;onen, <hi rendition="#aq">V.</hi> die Er&#x017F;cheinung oder der Bey&#x017F;tand der Gottheiten,<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> die Gedancken neb&#x017F;t der Schreib-Art.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0576] Des II Theils XI Capitel haben ihn laͤngſt in unſrer Sprache, und zwar in eben ſolchen fuͤnffuͤßigen ungereimten Verſen uͤberſetzt gehabt, ob wohl ſich die Edition ſchon was rar gemacht. Wie wir denn von allen alten Gedichten bis auf den Taſſo, Arioſt und Marin Uberſetzungen haben, die aber nach Beſchaffenheit der Zeiten beſſer oder ſchlechter gerathen ſind. Es iſt Zeit, von dem hiſtoriſch-critiſchen Theile dieſes Capitels auf den dogmatiſchen zu kommen; und demjenigen, der die innere Einrichtung der alten Helden-Gedichte recht einſehen, oder gar ſelbſt ein neues verfertigen will, einige An- leitung dazu zu geben. Was vollkommenes laͤßt ſich von ei- nem ſo groſſen Wercke in wenigen Blaͤttern nicht ſagen. Man muß Ariſtotelis Poetic mit Daciers Noten, und den Pater le Boſſu ſelbſt leſen, wenn man alles ausfuͤhrlich wiſ- ſen will. Jch werde mich begnuͤgen, nur einen kurtzen Aus- zug aus ihren Buͤchern zu machen. Was eine epiſche Fabel ſey, iſt in dem vierten Capitel des erſten Theils dieſer Dicht-Kunſt allbereit gewieſen, und bisher unvermerckt wiederholet worden. Ein Helden-Ge- dicht uͤberhaupt beſchreibt man: Es ſey die Nachahmung ei- ner beruͤhmten Handlung, die ſo wichtig iſt, daß ſie ein gantzes Volck, ja wo moͤglich mehr als eins angehet. Dieſe Nach- ahmung geſchieht in einer wohlklingenden poetiſchen Schreib- Art, darinn der Verfaſſer theils ſelbſt erzehlet was vorgegan- gen; theils aber ſeine Helden, ſo offt es ſich thun laͤßt, ſelbſt re- dend einfuͤhret. Und die Abſicht dieſer gantzen Nachah- mung iſt die ſinnliche Vorſtellung einer wichtigen moraliſchen Wahrheit, die aus der gantzen Fabel auch mittelmaͤßigen Le- ſern in die Augen leuchtet. Daß es nun mit den drey obge- dachten Helden-Gedichten der Alten dieſe Bewandniß habe, iſt aus dem obigen ſchon abzunehmen: Jch will alſo nur ſtuͤck- weiſe diejenigen Haupt-Puncte durchgehen, die bey einem Helden-Gedichte zu beobachten ſind Es ſind deren ſechſe; I. die Fabel, II. die Handlung, III. die Erzehlung, IV. die Gemuͤths-Beſchaffenheit der Per- ſonen, V. die Erſcheinung oder der Beyſtand der Gottheiten, VI. die Gedancken nebſt der Schreib-Art. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/576
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/576>, abgerufen am 06.05.2024.