Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II Theils IX Capitel

Aus der Odyssee hat uns Aristoteles selbst folgenden
kurtzen Auszug gemacht: Ulysses, der mit vor Troja gewe-
sen, wird auf seiner Rückreise vom Neptun verfolget, welcher
ihn durch Sturm-Winde und Ungewitter aller seiner Ge-
fehrten beraubet, so, daß er endlich gantz allein in mancherley
Gefährlichkeiten herum schweifen und eine lange Zeit von
Hause abwesend seynimuß. Jndessen ist in seinem Jthaca al-
les in Unordnung. Die Liebhaber seiner Gemahlin ver-
prassen alle ihr Vermögen, und stehen seinem Sohne Tele-
mach selbst nach dem Leben: bis er endlich in armseeliger Ge-
stalt nach Hause kommt, etliche betrügt, seine Feinde ermor-
det und sein Reich wieder in Ordnung bringet.

Diese Fabel begreift ein Lob des klugen und standhaften
Ulysses in sich, wie abermahl der Poet im Anfange selbst an-
gezeiget hat, wenn er nach Horatii Ubersetzung die Muse so
anrufft:

Die mihi Musa virum, captae post tempora Trojae
Qui mores hominum multorum vidit & urbes.

Sie begreift eine Zeit von neun und funfzig Tagen in sich, und
dauret also etwas länger als jene; weil der Zorn Achillis als
ein Affect unmöglich so lange dauren konnte als eine Reise.
Doch ist die Absicht des Poeten nicht nur den Helden zu loben,
sondern eben unter diesen Erzehlungen seine moralische Lehren
zu verstecken. Er will den Griechen beybringen, daß die Ab-
wesenheit eines Haus-Vaters oder Regenten üble Folgen
nach sich ziehe; seine Gegenwart aber sehr ersprießlich sey.
Damit aber diese Abwesenheit nicht dem Ulysses zum Vor-
wurfe gereichen könne, so setzt er ihn in solche Umstände, da
er wider Willen abwesend seyn muß. Er hatte als das
Haupt seiner Armee vor Troja ziehen müssen: und als er
eben zurücke will; so kan er nicht, und wird uns gleich im
Anfange des Gedichtes, auf einer Jnsel am Ufer des Meeres
sitzend, mit thränenden Augen, und sehnlicher Begierde nach
seiner Heimat vorgestellet. Jndem der Poet aber theils
den Helden aus der langen Erfahrung zu einer vollkommenen
Klugheit gelangen; theils seine Penelope und den jungen Te-
lemach so viele Proben ihrer Tugend ausstehen; theils die Ge-

fehrten
Des II Theils IX Capitel

Aus der Odyſſee hat uns Ariſtoteles ſelbſt folgenden
kurtzen Auszug gemacht: Ulyſſes, der mit vor Troja gewe-
ſen, wird auf ſeiner Ruͤckreiſe vom Neptun verfolget, welcher
ihn durch Sturm-Winde und Ungewitter aller ſeiner Ge-
fehrten beraubet, ſo, daß er endlich gantz allein in mancherley
Gefaͤhrlichkeiten herum ſchweifen und eine lange Zeit von
Hauſe abweſend ſeynimuß. Jndeſſen iſt in ſeinem Jthaca al-
les in Unordnung. Die Liebhaber ſeiner Gemahlin ver-
praſſen alle ihr Vermoͤgen, und ſtehen ſeinem Sohne Tele-
mach ſelbſt nach dem Leben: bis er endlich in armſeeliger Ge-
ſtalt nach Hauſe kommt, etliche betruͤgt, ſeine Feinde ermor-
det und ſein Reich wieder in Ordnung bringet.

Dieſe Fabel begreift ein Lob des klugen und ſtandhaften
Ulyſſes in ſich, wie abermahl der Poet im Anfange ſelbſt an-
gezeiget hat, wenn er nach Horatii Uberſetzung die Muſe ſo
anrufft:

Die mihi Muſa virum, captae poſt tempora Trojae
Qui mores hominum multorum vidit & urbes.

Sie begreift eine Zeit von neun und funfzig Tagen in ſich, und
dauret alſo etwas laͤnger als jene; weil der Zorn Achillis als
ein Affect unmoͤglich ſo lange dauren konnte als eine Reiſe.
Doch iſt die Abſicht des Poeten nicht nur den Helden zu loben,
ſondern eben unter dieſen Erzehlungen ſeine moraliſche Lehren
zu verſtecken. Er will den Griechen beybringen, daß die Ab-
weſenheit eines Haus-Vaters oder Regenten uͤble Folgen
nach ſich ziehe; ſeine Gegenwart aber ſehr erſprießlich ſey.
Damit aber dieſe Abweſenheit nicht dem Ulyſſes zum Vor-
wurfe gereichen koͤnne, ſo ſetzt er ihn in ſolche Umſtaͤnde, da
er wider Willen abweſend ſeyn muß. Er hatte als das
Haupt ſeiner Armee vor Troja ziehen muͤſſen: und als er
eben zuruͤcke will; ſo kan er nicht, und wird uns gleich im
Anfange des Gedichtes, auf einer Jnſel am Ufer des Meeres
ſitzend, mit thraͤnenden Augen, und ſehnlicher Begierde nach
ſeiner Heimat vorgeſtellet. Jndem der Poet aber theils
den Helden aus der langen Erfahrung zu einer vollkommenen
Klugheit gelangen; theils ſeine Penelope und den jungen Te-
lemach ſo viele Proben ihrer Tugend ausſtehen; theils die Ge-

fehrten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0568" n="540"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Aus der Ody&#x017F;&#x017F;ee hat uns Ari&#x017F;toteles &#x017F;elb&#x017F;t folgenden<lb/>
kurtzen Auszug gemacht: Uly&#x017F;&#x017F;es, der mit vor Troja gewe-<lb/>
&#x017F;en, wird auf &#x017F;einer Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e vom Neptun verfolget, welcher<lb/>
ihn durch Sturm-Winde und Ungewitter aller &#x017F;einer Ge-<lb/>
fehrten beraubet, &#x017F;o, daß er endlich gantz allein in mancherley<lb/>
Gefa&#x0364;hrlichkeiten herum &#x017F;chweifen und eine lange Zeit von<lb/>
Hau&#x017F;e abwe&#x017F;end &#x017F;eynimuß. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t in &#x017F;einem Jthaca al-<lb/>
les in Unordnung. Die Liebhaber &#x017F;einer Gemahlin ver-<lb/>
pra&#x017F;&#x017F;en alle ihr Vermo&#x0364;gen, und &#x017F;tehen &#x017F;einem Sohne Tele-<lb/>
mach &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Leben: bis er endlich in arm&#x017F;eeliger Ge-<lb/>
&#x017F;talt nach Hau&#x017F;e kommt, etliche betru&#x0364;gt, &#x017F;eine Feinde ermor-<lb/>
det und &#x017F;ein Reich wieder in Ordnung bringet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Fabel begreift ein Lob des klugen und &#x017F;tandhaften<lb/>
Uly&#x017F;&#x017F;es in &#x017F;ich, wie abermahl der Poet im Anfange &#x017F;elb&#x017F;t an-<lb/>
gezeiget hat, wenn er nach Horatii Uber&#x017F;etzung die Mu&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
anrufft:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Die mihi Mu&#x017F;a virum, captae po&#x017F;t tempora Trojae<lb/>
Qui mores hominum multorum vidit &amp; urbes.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Sie begreift eine Zeit von neun und funfzig Tagen in &#x017F;ich, und<lb/>
dauret al&#x017F;o etwas la&#x0364;nger als jene; weil der Zorn Achillis als<lb/>
ein Affect unmo&#x0364;glich &#x017F;o lange dauren konnte als eine Rei&#x017F;e.<lb/>
Doch i&#x017F;t die Ab&#x017F;icht des Poeten nicht nur den Helden zu loben,<lb/>
&#x017F;ondern eben unter die&#x017F;en Erzehlungen &#x017F;eine morali&#x017F;che Lehren<lb/>
zu ver&#x017F;tecken. Er will den Griechen beybringen, daß die Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit eines Haus-Vaters oder Regenten u&#x0364;ble Folgen<lb/>
nach &#x017F;ich ziehe; &#x017F;eine Gegenwart aber &#x017F;ehr er&#x017F;prießlich &#x017F;ey.<lb/>
Damit aber die&#x017F;e Abwe&#x017F;enheit nicht dem Uly&#x017F;&#x017F;es zum Vor-<lb/>
wurfe gereichen ko&#x0364;nne, &#x017F;o &#x017F;etzt er ihn in &#x017F;olche Um&#x017F;ta&#x0364;nde, da<lb/>
er wider Willen abwe&#x017F;end &#x017F;eyn muß. Er hatte als das<lb/>
Haupt &#x017F;einer Armee vor Troja ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: und als er<lb/>
eben zuru&#x0364;cke will; &#x017F;o kan er nicht, und wird uns gleich im<lb/>
Anfange des Gedichtes, auf einer Jn&#x017F;el am Ufer des Meeres<lb/>
&#x017F;itzend, mit thra&#x0364;nenden Augen, und &#x017F;ehnlicher Begierde nach<lb/>
&#x017F;einer Heimat vorge&#x017F;tellet. Jndem der Poet aber theils<lb/>
den Helden aus der langen Erfahrung zu einer vollkommenen<lb/>
Klugheit gelangen; theils &#x017F;eine Penelope und den jungen Te-<lb/>
lemach &#x017F;o viele Proben ihrer Tugend aus&#x017F;tehen; theils die Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fehrten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0568] Des II Theils IX Capitel Aus der Odyſſee hat uns Ariſtoteles ſelbſt folgenden kurtzen Auszug gemacht: Ulyſſes, der mit vor Troja gewe- ſen, wird auf ſeiner Ruͤckreiſe vom Neptun verfolget, welcher ihn durch Sturm-Winde und Ungewitter aller ſeiner Ge- fehrten beraubet, ſo, daß er endlich gantz allein in mancherley Gefaͤhrlichkeiten herum ſchweifen und eine lange Zeit von Hauſe abweſend ſeynimuß. Jndeſſen iſt in ſeinem Jthaca al- les in Unordnung. Die Liebhaber ſeiner Gemahlin ver- praſſen alle ihr Vermoͤgen, und ſtehen ſeinem Sohne Tele- mach ſelbſt nach dem Leben: bis er endlich in armſeeliger Ge- ſtalt nach Hauſe kommt, etliche betruͤgt, ſeine Feinde ermor- det und ſein Reich wieder in Ordnung bringet. Dieſe Fabel begreift ein Lob des klugen und ſtandhaften Ulyſſes in ſich, wie abermahl der Poet im Anfange ſelbſt an- gezeiget hat, wenn er nach Horatii Uberſetzung die Muſe ſo anrufft: Die mihi Muſa virum, captae poſt tempora Trojae Qui mores hominum multorum vidit & urbes. Sie begreift eine Zeit von neun und funfzig Tagen in ſich, und dauret alſo etwas laͤnger als jene; weil der Zorn Achillis als ein Affect unmoͤglich ſo lange dauren konnte als eine Reiſe. Doch iſt die Abſicht des Poeten nicht nur den Helden zu loben, ſondern eben unter dieſen Erzehlungen ſeine moraliſche Lehren zu verſtecken. Er will den Griechen beybringen, daß die Ab- weſenheit eines Haus-Vaters oder Regenten uͤble Folgen nach ſich ziehe; ſeine Gegenwart aber ſehr erſprießlich ſey. Damit aber dieſe Abweſenheit nicht dem Ulyſſes zum Vor- wurfe gereichen koͤnne, ſo ſetzt er ihn in ſolche Umſtaͤnde, da er wider Willen abweſend ſeyn muß. Er hatte als das Haupt ſeiner Armee vor Troja ziehen muͤſſen: und als er eben zuruͤcke will; ſo kan er nicht, und wird uns gleich im Anfange des Gedichtes, auf einer Jnſel am Ufer des Meeres ſitzend, mit thraͤnenden Augen, und ſehnlicher Begierde nach ſeiner Heimat vorgeſtellet. Jndem der Poet aber theils den Helden aus der langen Erfahrung zu einer vollkommenen Klugheit gelangen; theils ſeine Penelope und den jungen Te- lemach ſo viele Proben ihrer Tugend ausſtehen; theils die Ge- fehrten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/568
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/568>, abgerufen am 06.05.2024.